Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 200 m (Männer)

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 27. und 28. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 67 Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 200-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 67 Athleten aus 52 Ländern
Wettkampfort Stadium Australia
Wettkampfphase 27. September 2000 (Vorrunde/Viertelfinale)
28. September 2000 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Konstantinos Kenteris (Griechenland GRE)
Darren Campbell (Vereinigtes Konigreich GBR)
Ato Boldon (Trinidad und Tobago TTO)
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Olympiasieger wurde der Grieche Konstantinos Kenteris. Er gewann vor Darren Campbell aus Großbritannien. Bronze ging an Ato Boldon aus Trinidad und Tobago.

Der Österreicher Martin Lachkovics scheiterte in der Vorrunde.
Athleten aus Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Bearbeiten
Olympiasieger 1996 Michael Johnson (Vereinigte Staaten  USA) 19,32 s Atlanta 1996
Weltmeister 1999 Maurice Greene (Vereinigte Staaten  USA) 19,90 s Sevilla 1999
Europameister 1998 Douglas Walker (Vereinigtes Konigreich  Großbritannien) 20,53 s Budapest 1998
Panamerikanischer Meister 1999 Claudinei da Silva (Brasilien  Brasilien) 20,30 s Winnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meister 1999 Christopher Williams (Jamaika  Jamaika) 20,40 s Bridgetown 1999
Südamerika-Meister 1999 Édson Ribeiro (Brasilien  Brasilien) 20,54 s Bogotá 1999
Asienmeister 2000 Masahiko Fukunaga (Japan  Japan) 20,78 s Jakarta 2000
Afrikameister 2000 Aziz Zakari (Ghana  Ghana) 20,23 s Algier 2000
Ozeanienmeister 2000 Peter Pulu (Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea) 21,39 s Adelaide 2000

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 19,32 s Michael Johnson (Vereinigte Staaten  USA) Finale OS Atlanta, USA 1. August 1996[1]
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der griechische Olympiasieger Konstantinos Kenteris mit 20,09 s im Finale am 28. September bei einem Gegenwind von 0,6 m/s. Den Olympia- und Weltrekord verfehlte er dabei um 77 Hundertstelsekunden.

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Es wurden drei neue Landesrekorde aufgestellt:

  • 20,14 s – Konstantinos Kenteris (Griechenland), erstes Viertelfinale bei einem Rückenwind von 0,3 m/s
  • 20,47 s – Tommi Hartonen (Finnland), drittes Viertelfinale bei einem Gegenwind von 0,2 m/s
  • 20,09 s – Konstantinos Kenteris (Griechenland), Finale bei einem Gegenwind von 0,6 m/s

Vorrunde

Bearbeiten

Insgesamt wurden neun Vorläufe absolviert. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten. Darüber hinaus kamen die fünf Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

Vorlauf 1

Bearbeiten
 
John Ertzgaard (Foto: 2015) erreichte als Vierter des ersten Vorlaufs nicht das Viertelfinale

27. September 2000, 10:05 Uhr

Wind: −0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Francis Obikwelu Nigeria  Nigeria 20,76
2 Stéphan Buckland Mauritius  Mauritius 20,81
3 Renward Wells Bahamas  Bahamas 20,95
4 John Ertzgaard Norwegen  Norwegen 21,00
5 Sayon Cooper Liberia  Liberia 21,10
6 Albert Agyemang Ghana  Ghana 21,22
7 Jayson Jones Belize  Belize 22,20
DNF Mohamed Mahbub Alam Bangladesch  Bangladesch

Vorlauf 2

Bearbeiten

27. September 2000, 10:11 Uhr

Wind: −0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Floyd Heard Vereinigte Staaten  USA 20,68
2 Koji Ito Japan  Japan 20,75
3 Tommi Hartonen Finnland  Finnland 20,82
4 Petko Jankow Bulgarien  Bulgarien 20,91
5 Darryl Wohlsen Australien  Australien 20,98
6 Pierre Browne Kanada  Kanada 21,28
DSQ Tanko Braimah Ghana  Ghana DSQ nach IAAF Rule 163.3, Übertreten der Bahnbegrenzung[2]

Vorlauf 3

Bearbeiten

27. September 2000, 10:17 Uhr

Wind: +0,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Ato Boldon Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 20,52
2 Kim Collins Saint Kitts Nevis  St. Kitts und Nevis 20,52
3 Marcin Urbaś Polen  Polen 20,62
4 Geir Moen Norwegen  Norwegen 20,76
5 Gideon Jablonka Israel  Israel 20,92
6 Gennadi Tschernowol Kasachstan  Kasachstan 20,95
DNS Alexios Alexopoulos Griechenland  Griechenland

Vorlauf 4

Bearbeiten

27. September 2000, 10:23 Uhr

Wind: +0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Coby Miller Vereinigte Staaten  USA 20,49
2 Darren Campbell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,71
3 Uchenna Emedolu Nigeria  Nigeria 20,87
4 Ahmed Douhou Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 20,98
5 Ricardo Williams Jamaika  Jamaika 21,09
6 Julieon Raeburn Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 21,21
7 Keita Cline Jungferninseln Britische  Britische Jungferninseln 21,42

Vorlauf 5

Bearbeiten
 
André da Silva – ausgeschieden als Vierter des fünften Vorlaufs

27. September 2000, 10:29 Uhr

Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Konstantinos Kenteris Griechenland  Griechenland 20,57
2 Anninos Markoullidis Zypern 1960  Zypern 20,83
3 Marlon Devonish Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,89
4 André da Silva Brasilien  Brasilien 20,95
5 Alexander Rjabow Russland  Russland 21,02
6 Marián Vanderka Slowakei  Slowakei 21,28
7 Ali Khamis Rashid al-Neyadi Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate 21,93
8 Christoffel van Wyk Namibia  Namibia 46,57

Vorlauf 6

Bearbeiten
 
Andrew Tynes – ausgeschieden als Fünfter des sechsten Vorlaufs

27. September 2000, 10:35 Uhr

Wind: −0,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Christopher Williams Jamaika  Jamaika 20,45
2 Shingo Suetsugu Japan  Japan 20,60
3 Venancio José Spanien  Spanien 20,95
4 Martin Lachkovics Osterreich  Österreich 21,00
5 Andrew Tynes Bahamas  Bahamas 21,00
6 Jimmy Pino Kolumbien  Kolumbien 21,42
7 Pascal Dangbo Benin  Benin 21,54
8 Maqsood Ahmad Pakistan  Pakistan 21,70

Vorlauf 7

Bearbeiten
 
Carlos Gats (hier im Jahr 2012) scheiterte als Fünfter des siebten Rennens in der Vorrunde

27. September 2000, 10:41 Uhr

Wind: +0,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Obadele Thompson Barbados  Barbados 20,69
2 Joseph Batangdon Kamerun  Kamerun 20,70
3 Antoine Boussombo Gabun  Gabun 20,78
4 Matthew Shirvington Australien  Australien 20,91
5 Carlos Gats Argentinien  Argentinien 21,15
6 Ricardo Roach Chile  Chile 21,20
7 Ezra Sambu Kenia  Kenia 21,23
8 Sherwin James Dominica  Dominica 22,40

Vorlauf 8

Bearbeiten
 
Anastasios Gousis – ausgeschieden als Sechster des achten Vorlaufs

27. September 2000, 10:47 Uhr

Wind: +0,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 John Capel Vereinigte Staaten  USA 20,49
2 Christian Malcolm Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,52
3 Alessandro Cavallaro Italien  Italien 20,58
4 Heber Viera Uruguay  Uruguay 20,82
5 Patrick Johnson Australien  Australien 20,88
6 Anastasios Gousis Griechenland  Griechenland 21,10
7 Salem Mubarak al-Yami Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 21,18

Vorlauf 9

Bearbeiten

27. September 2000, 10:53 Uhr

Wind: −1,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Claudinei da Silva Brasilien  Brasilien 20,70
2 Dwight Thomas Jamaika  Jamaika 20,85
3 Omar Loum Senegal  Senegal 20,87
4 Paul Brizzel Irland  Irland 20,98
5 Mohamed al-Houti Oman  Oman 21,19
6 Dominic Demeritte Bahamas  Bahamas 21,47
7 Joseph Loua Guinea-a  Guinea 21,60
8 N’Kosie Barnes Antigua und Barbuda  Antigua und Barbuda 21,82

Viertelfinale

Bearbeiten

In den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athleten für das Halbfinale (hellblau unterlegt).

27. September 2000, 19:30 Uhr

Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Darren Campbell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,13
2 Konstantinos Kenteris Griechenland  Griechenland 20,14 NR
3 Ato Boldon Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 20,28
4 Shingo Suetsugu Japan  Japan 20,37
5 Marcin Urbaś Polen  Polen 20,43
6 Geir Moen Norwegen  Norwegen 20,65
7 Antoine Boussombo Gabun  Gabun 20,71
8 Heber Viera Uruguay  Uruguay 20,97
 
Dwight Thomas – ausgeschieden als Fünfter des zweiten Viertelfinals

27. September 2000, 19:37 Uhr

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Obadele Thompson Barbados  Barbados 20,16
2 Coby Miller Vereinigte Staaten  USA 20,37
3 Kim Collins Saint Kitts Nevis  St. Kitts und Nevis 20,47
4 Koji Ito Japan  Japan 20,56
5 Dwight Thomas Jamaika  Jamaika 20,58
6 Petko Jankow Bulgarien  Bulgarien 20,75
7 Venancio José Spanien  Spanien 20,79
8 Uchenna Emedolu Nigeria  Nigeria 20,93

27. September 2000, 19:44 Uhr

Wind: −0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 John Capel Vereinigte Staaten  USA 20,13
2 Christian Malcolm Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,19
3 Claudinei da Silva Brasilien  Brasilien 20,24
4 Tommi Hartonen Finnland  Finnland 20,47 NR
5 Joseph Batangdon Kamerun  Kamerun 20,55
6 Alessandro Cavallaro Italien  Italien 20,95
7 Patrick Johnson Australien  Australien 20,87
8 Renward Wells Bahamas  Bahamas 21,26

27. September 2000, 19:51 Uhr

Wind: +0,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Floyd Heard Vereinigte Staaten  USA 20,24
2 Christopher Williams Jamaika  Jamaika 20,25
3 Francis Obikwelu Nigeria  Nigeria 20,33
4 Stéphan Buckland Mauritius  Mauritius 20,53
5 Omar Loum Senegal  Senegal 20,60
6 Anninos Markoullidis Zypern 1960  Zypern 20,71
7 Marlon Devonish Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,82
DNS Matthew Shirvington Australien  Australien

Halbfinale

Bearbeiten

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Läufer (hellblau unterlegt).

28. September 2000, 18:20 Uhr

Wind: −1,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 John Capel Vereinigte Staaten  USA 20,10
2 Christian Malcolm Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,19
3 Ato Boldon Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 20,20
4 Obadele Thompson Barbados  Barbados 20,21
5 Christopher Williams Jamaika  Jamaika 20,47
6 Stéphan Buckland Mauritius  Mauritius 20,56
7 Francis Obikwelu Nigeria  Nigeria 20,71
8 Tommi Hartonen Finnland  Finnland 20,88

28. September 2000, 18:28 Uhr

Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Konstantinos Kenteris Griechenland  Griechenland 20,20
2 Darren Campbell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,23
3 Claudinei da Silva Brasilien  Brasilien 20,30
4 Coby Miller Vereinigte Staaten  USA 20,45
5 Kim Collins Saint Kitts Nevis  St. Kitts und Nevis 20,57
6 Floyd Heard Vereinigte Staaten  USA 20,63
7 Koji Ito Japan  Japan 20,67
8 Shingo Suetsugu Japan  Japan 20,69
 
Silbermedaillengewinner Darren Campbell

28. September 2000, 20:20 Uhr

Wind: −0,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Konstantinos Kenteris Griechenland  Griechenland 20,09 NR
2 Darren Campbell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,14
3 Ato Boldon Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 20,20
4 Obadele Thompson Barbados  Barbados 20,20
5 Christian Malcolm Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,23
6 Claudinei da Silva Brasilien  Brasilien 20,28
7 Coby Miller Vereinigte Staaten  USA 20,35
8 John Capel Vereinigte Staaten  USA 20,49

Für das Finale hatten sich zwei US-Amerikaner und zwei Athleten aus Großbritannien qualifiziert. Komplettiert wurde das Feld durch je einen Starter aus Barbados, Brasilien, Griechenland und Trinidad und Tobago.

Die stärksten Sprinter über 200 Meter, die beiden US-Athleten Michael Johnson und Maurice Greene, waren bei den US-Olympiaausscheidungen in Sacramento bedingt durch Verletzungen gescheitert. Zum Favoritenkreis gehörten nun unter anderem die Sprinter, die bei den Weltmeisterschaften 1999 die nächsten Plätze hinter Weltmeister Greene belegt hatten. Dies waren der Brasilianer Claudinei da Silva, Obadele Thompson aus Barbados, der hier in Sydney bereits Bronze über 100 Meter gewonnen hatte, und der Nigerianer Francis Obikwelu, der allerdings bereits im Halbfinale ausgeschieden war. Dazu kamen Ato Boldon aus Trinidad und Tobago, der Bronzemedaillengewinner von Atlanta und Weltmeister von 1997, hier in Sydney bereits Zweiter über 100 Meter, sowie der Grieche Konstantinos Kenteris, der sich im Olympiajahr stark verbessert hatte.

Im Finale ging es zunächst sehr knapp zu. Zu Beginn der Zielgeraden lagen der US-Amerikaner Coby Miller, der Brite Darren Campbell und Thompson ziemlich gleichauf, mit geringem Abstand folgten Boldon und da Silva. Auch die nächsten Läufer lagen nicht weit zurück. Auf den zweiten einhundert Metern stürmte Konstantinos Kenteris an allen Konkurrenten vorbei zum Olympiasieg in 20,09 s. Fünf Hundertstelsekunden hinter ihm gewann Darren Campbell Silber, weitere sechs Hundertstelsekunden zurück wurde Ato Boldon wie schon über 100 Meter Dritter. Die nächsten Plätze belegten Obadele Thompson, der Brite Christian Malcolm und Claudinei da Silva.

Konstantinos Kenteris war der erste Medaillengewinner und Olympiasieger aus Griechenland in dieser Disziplin.

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 21. Januar 2022
  2. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 73 (Memento des Originals vom 21. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de, abgerufen am 19. März 2018