Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – Hammerwurf (Frauen)

Leichtathletikwettbewerb bei den 27. Olympischen Sommerspielen

Der Hammerwurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 27. und 29. m September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 28 m Athletinnen nahmen an der olympischen Premiere dieser Disziplin der Frauenleichtathletik teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin Hammerwurf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 28 Athletinnen aus 20 Ländern
Wettkampfort Stadium Australia
Wettkampfphase 27. September 2000 (Qualifikation)
29. September 2000 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Polen Kamila Skolimowska (POL)
RusslandRussland Olga Kusenkowa (RUS)
Deutschland Kirsten Münchow (GER)
2004
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Erste Olympiasiegerin wurde die Polin Kamila Skolimowska. Sie gewann vor der Russin Olga Kusenkowa und der Deutschen Kirsten Münchow.

Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Bearbeiten
Olympiasiegerin 1996 Wettbewerb bei Olympischen Spielen bisher nicht ausgetragen
Weltmeisterin 1999 Mihaela Melinte (Rumänien  Rumänien) 75,20 m Sevilla 1999
Europameisterin 1998 71,17 m Budapest 1998
Panamerikanische Meisterin 1999 Dawn Ellerbe (Vereinigte Staaten  USA) 65,36 m Winnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1999 Nancy Guillén (El Salvador  El Salvador) 57,84 m Bridgetown 1999
Südamerika-Meisterin 1999 Karina Moya (Argentinien  Argentinien) 60,69 m Bogotá 1999
Asienmeisterin 2000 Li Xiaoxue (China Volksrepublik  Volksrepublik China) 59,02 m Jakarta 2000
Afrikameisterin 2000 Caroline Fournier (Mauritius  Mauritius) 59,60 m Algier 2000
Ozeanienmeisterin 2000 Sharyn Tennant (Australien  Australien) 47,42 m Adelaide 2000

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 76,07 m Mihaela Melinte (Rumänien  Rumänien) Rüdlingen, Schweiz 29. August 1999[1]
Olympischer Rekord Wettbewerb bei Olympischen Spielen bisher nicht ausgetragen

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

In dieser neu ins Programm aufgenommenen Disziplin wurde zunächst ein erster olympischer aufgestellt, der anschließend einmal verbessert wurde. Darüber hinaus gab es einen Kontinental- und einen Landesrekord.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Anmerkungen zu zwei Angaben:

  • Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Sydney (UTC+10)bezogen.
  • Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Vier Athletinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 65,50 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erfüllt. So wurde das Finalfeld mit den acht nächstbesten Werferinnen (hellgrün unterlegt) beider Gruppen auf zwölf Wettbewerberinnen aufgefüllt. So reichten schließlich 62,78 m für die Finalteilnahme.

Gruppe A

Bearbeiten
 
Mia Strömmer – ausgeschieden mit 59,43 m

27. September 2000, 9:00 Uhr

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite Anmerkung
1 Olga Kusenkowa Russland  Russland 70,60 OR 70,60 OR
2 Kamila Skolimowska Polen  Polen 66,30 66,30
3 Yipsi Moreno Kuba  Kuba 65,74 65,74
4 Dawn Ellerbe Vereinigte Staaten  USA 64,91 63,27 57,99 64,91
5 Swijatlana Sudak Belarus 1995  Belarus x x 63,83 63,83
6 Lorraine Shaw Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 63,21 62,60 57,09 63,21
7 Amy Palmer Vereinigte Staaten  USA 61,96 62,49 62,78 62,78
8 Iryna Sekatschowa Ukraine  Ukraine 61,44 60,62 x 61,44
9 Tasha Williams Neuseeland  Neuseeland 50,96 54,14 61,18 61,18
10 Alla Dawydowa Russland  Russland 60,86 x x 60,86
11 Karyne Perkins Australien  Australien 55,18 59,49 55,22 59,49
12 Mia Strömmer Finnland  Finnland 57,33 x 59,43 59,43
13 Michelle Fournier Kanada  Kanada x 55,72 59,15 59,15
14 Caroline Fournier Mauritius  Mauritius x 53,60 56,18 56,18
NM Ester Balassini Italien  Italien x x x ogV

Gruppe B

Bearbeiten
 
Manuela Montebrun – ausgeschieden
mit 57,77 m

27. September 2000, 11:00 Uhr

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite
1 Kirsten Münchow Deutschland  Deutschland 59,09 67,64 67,64
2 Ivana Brkljačić Kroatien  Kroatien 65,01 62,59 x 65,01
3 Deborah Sosimenko Australien  Australien 64,01 61,18 59,53 64,01
4 Sini Pöyry Finnland  Finnland 63,80 60,12 61,81 63,80
5 Ljudmila Hubkina Belarus 1995  Belarus 62,40 63,13 63,29 63,29
6 Katalin Divós Ungarn  Ungarn 61,88 x 62,74 62,74
7 Lisa Misipeka Samoa Amerikanisch  Amerikanisch-Samoa 61,74 58,74 x 61,74
8 Tatjana Konstantinowa Russland  Russland 57,24 61,14 61,48 61,48
9 Jesseca Cross Vereinigte Staaten  USA 56,98 60,85 60,51 60,85
10 Zhao Wei China Volksrepublik  Volksrepublik China 59,54 57,44 55,98 59,54
11 Manuela Montebrun Frankreich  Frankreich 57,60 x 57,77 57,77
12 Anelija Jordanowa Bulgarien  Bulgarien x 54,92 54,69 54,92
NM Wolha Zander Belarus 1995  Belarus x x x ogV
 
Olympiasiegerin Kamila Skolimowska
 
Die Olympiaelfte Ivana Brkljačić

29. September 2000, 18:00 Uhr

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Endresultat Anmerkung
1 Kamila Skolimowska Polen  Polen x 66,33 71,16 OR 66,06 69,91 x 71,16 OR
2 Olga Kusenkowa Russland  Russland x 67,18 69,64 69,77 x x 69,77
3 Kirsten Münchow Deutschland  Deutschland 66,42 x 67,81 66,03 69,28 NR 67,96 69,28 NR
4 Yipsi Moreno Kuba  Kuba 65,79 67,16 67,04 64,88 68,33 67,43 68,33
5 Deborah Sosimenko Australien  Australien 67,95 OZ 64,24 65,49 66,39 x x 67,95 OZ
6 Ljudmila Hubkina Belarus 1995  Belarus 66,04 66,16 x 67,08 66,77 66,95 67,08
7 Dawn Ellerbe Vereinigte Staaten  USA 62,50 64,51 66,80 64,40 66,16 64,71 66,80
8 Amy Palmer Vereinigte Staaten  USA x 60,21 66,15 59,42 x x 66,15
9 Lorraine Shaw Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 64,27 56,96 63,65 nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
64,27
10 Swijatlana Sudak Belarus 1995  Belarus x 64,21 x 64,21
11 Ivana Brkljačić Kroatien  Kroatien 61,25 63,20 x 63,20
12 Sini Pöyry Finnland  Finnland 62,49 x 62,21 62,49

Für das Finale hatten sich zwölf Athletinnen qualifiziert, vier von ihnen über die Qualifikationsweite. weitere acht über ihre Platzierungen. Zwei US-Amerikanerinnen und zwei Weißrussinnen sowie jeweils eine Teilnehmerin aus Australien, Deutschland, Finnland, Kroatien, Kuba, Polen, Russland und Großbritannien kämpften um die Medaillen.

Kurz vor den Spielen wurde die eigentliche Favoritin, die rumänische Welt- und Europameisterin Mihaela Melinte aus Rumänien, des Dopings überführt und durfte daher in Sydney nicht starten. Somit ging die russische Vizewelt- und Vizeeuropameisterin Olga Kusenkowa als Favoritin an den Start. In den Bestenlisten dieser neuen Disziplin lag Kusenkowa mit ihrer Bestweite deutlich vor ihren Konkurrentinnen. Die bei den letzten Weltmeisterschaften direkt hinter ihr platzierten Athletinnen Lisa Misipeka aus Amerikanisch-Samoa und die Ungarin Katalin Divós waren hier in Sydney bereits in der Qualifikation ausgeschieden. So war das Rennen um die Medaillen hinter der Topfavoritin komplett offen.

Im Finale übernahm die australische WM-Fünfte Deborah Sosimenko in der ersten Runde mit 67,95 m die Führung. Sie hatte damit einen neuen Ozeanienrekord erzielt. Im dritten Durchgang zogen die Russin Olga Kusenkowa mit 69,64 m und die Polin Kamila Skolimowska, die sich auf erstaunliche 71,16 m steigerte, an ihr vorbei. Kamila Skolimowska blieb bis zum Ende an der Spitze und wurde damit erste Olympiasiegerin im Hammerwurf der Frauen. Olga Kusenkowa verbesserte sich mit ihrem vierten Wurf auf 69,77 m. Dies blieb ihre Bestweite, und so musste sich die hohe Favoritin mit Silber begnügen. Die deutsche WM-Achte und EM-Dritte Kirsten Münchow kam fünften Versuch auf 69,28 m, womit sie ganz überraschend die Bronzemedaille gewann. Mit 68,33 m wurde die Kubanerin Yipsi Moreno Vierte vor Deborah Sosimenko und der Weißrussin Ljudmila Hubkina.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Hammer throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. Februar 2022