Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 10.000 m (Frauen)

Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 27. und 30. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 41 Athletinnen nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 10.000-Meter-Lauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 41 Athletinnen aus 26 Ländern
Wettkampfort Stadium Australia
Wettkampfphase 27. September 2000 (Vorrunde)
30. September 2000 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Athiopien 1996 Derartu Tulu (ETH)
Athiopien 1996 Gete Wami (ETH)
Portugal Fernanda Ribeiro (POR)
1996 2004
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Olympiasiegerin wurde die Äthiopierin Derartu Tulu. Sie gewann vor ihrer Teamkameradin Gete Wami und der Portugiesin Fernanda Ribeiro.

Die Deutsche Petra Wassiluk schied in der Vorrunde aus.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Bearbeiten
Olympiasiegerin 1996 Fernanda Ribeiro (Portugal  Portugal) 31:01,63 min Atlanta 1996
Weltmeisterin 1999 Gete Wami (Athiopien 1996  Äthiopien) 30:24,56 min Sevilla 1999
Europameisterin 1998 Sonia O’Sullivan (Irland  Irland) 31:29,33 min Budapest 1998
Panamerikanische Meisterin 1999 Nora Leticia Rocha (Mexiko  Mexiko) 32:56,51 min Winnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1999 10.000-Meter-Lauf nicht im Meisterschaftsprogramm
Südamerika-Meisterin 1999 Stella Castro (Kolumbien  Kolumbien) 34:30,92 min Bogotá 1999
Asienmeisterin 2000 Supriati Sutono (Indonesien  Indonesien) 33:47,24 min Jakarta 2000
Afrikameisterin 2000 Souad Aït Salem (Algerien  Algerien) 34:02,28 min Algier 2000
Ozeanienmeisterin 2000 10.000-Meter-Lauf nicht im Meisterschaftsprogramm

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 29:31,78 min Wang Junxia (China Volksrepublik  Volksrepublik China) Peking, Volksrepublik China 8. September 1993[1]
Olympischer Rekord 31:01,63 min Fernanda Ribeiro (Portugal  Portugal) Finale OS Atlanta, USA 2. August 1996

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der Olympiarekord wurde verbessert und es wurden vier neue Landesrekorde aufgestellt.

Vorrunde

Bearbeiten

Insgesamt wurden zwei Vorläufe absolviert. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten acht Athletinnen. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Sydney (UTC+10) bezogen.

Vorlauf 1

Bearbeiten

27. September 2000, 12:40 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Derartu Tulu Athiopien 1996  Äthiopien 32:06,19
2 Tegla Loroupe Kenia  Kenia 32:06,41
3 Fernanda Ribeiro Portugal  Portugal 32:06,43
4 Olivera Jevtić Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 32:06,54
5 Harumi Hiroyama Japan  Japan 32:07,68
6 Li Ji China Volksrepublik  Volksrepublik China 32:28,96
7 Sonia O’Sullivan Irland  Irland 32:29,93
8 Jeļena Čelnova-Prokopčuka Lettland  Lettland 32:32,87
9 Ljudmila Biktaschewa Russland  Russland 32:52,00
10 Asmae Leghzaoui Marokko  Marokko 32:56,63
11 Restituta Joseph Tansania  Tansania 33:12,18
12 Anikó Kálovics Ungarn  Ungarn 33:20,40
13 Petra Wassiluk Deutschland  Deutschland 33:23,03
14 María Terasa Recio Spanien  Spanien 33:36,44
15 Clair Fearnley Australien  Australien 33:47,23
16 Jennifer Rhines Vereinigte Staaten  USA 34:08,28
17 Natalie Harvey Australien  Australien 34:12,90
18 Nora Leticia Rocha Mexiko  Mexiko 34:37,84
19 Tina Connelly Kanada  Kanada 34:46,04
20 Nasria Baghdad Algerien  Algerien 35:31,53
DNS Chrysostomia Iakovou Griechenland  Griechenland
Marleen Renders Belgien  Belgien

Vorlauf 2

Bearbeiten

27. September 2000, 13:20 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Sally Barsosio Kenia  Kenia 32:34,07
2 Alice Timbilili Kenia  Kenia 32:34,15
3 Berhane Adere Athiopien 1996  Äthiopien 32:34,62
4 Gete Wami Athiopien 1996  Äthiopien 32:34,63
5 Chiemi Takahashi Japan  Japan 32:34,70
6 Paula Radcliffe Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 32:34,73
7 Elana Meyer Sudafrika  Südafrika 32:35,32
8 Yūko Kawakami Japan  Japan 32:36,60
9 Lidija Grigorjewa Russland  Russland 32:44,43
10 Elizabeth Hickman Vereinigte Staaten  USA 32:59,28
11 Breda Dennehy-Willis Irland  Irland 33:17,45
12 Ana Dias Portugal  Portugal 33:21,69
13 Silvia Sommaggio Italien  Italien 33:24,13|
14 Fatima Yvelain Frankreich  Frankreich 33:44,48
15 María Abel Spanien  Spanien 34:05,44
16 Galina Bogomolowa Russland  Russland 34:06,21
17 Kylie Risk Australien  Australien 34:30,9
18 Deena Drossin Vereinigte Staaten  USA 34:40,86
19 Bouchra Chaâbi Marokko  Marokko 34:49,35
20 Man Yee Maggie Chan Hongkong  Hongkong 35:21,20
DNF Gunhild Haugen Norwegen  Norwegen
DNS Carole Montgomery Kanada  Kanada
 
Nach Bronze über 5000 Meter gab es für Gete Wami (rechts, in Rot) nun Silber
 
Bronzemedaillengewinnerin Fernanda Ribeiro

30. September 2000, 19:00 Uhr

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende 1000-m-Zeit
1000 m 03:07.50 min Paula Radcliffe 3:07.50 min
2000 m 06:02,01 min Paula Radcliffe 2:54,51 min
3000 m 09:01,99 min Paula Radcliffe 2:59,98 min
4000 m 12:03,01 min Paula Radcliffe 3:01,02 min
5000 m 15:05,70 min Paula Radcliffe 3:04,68 min
6000 m 18:11,39 min Paula Radcliffe 3:05,69 min
7000 m 21:17,05 min Paula Radcliffe 3:05,66 min
8000 m 24:21,27 min Gete Wami 3:04,22 min
9000 m 27:29,34 min Paula Radcliffe 3:08,07 min
10.000 m 30:17,49 min Derartu Tulu 2:48,15 min

Endresultat

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (min) Anmerkung
1 Derartu Tulu Athiopien 1996  Äthiopien 30:17,49 OR
2 Gete Wami Athiopien 1996  Äthiopien 30:22,48
3 Fernanda Ribeiro Portugal  Portugal 30:22,88 NR
4 Paula Radcliffe Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 30:26,97 NR
5 Tegla Loroupe Kenia  Kenia 30:37,26
6 Sonia O'Sullivan Irland  Irland 30:53,37 NR
7 Li Ji China Volksrepublik  Volksrepublik China 31:06,94
8 Elana Meyer Sudafrika  Südafrika 31:14,70
9 Lidija Grigorjewa Russland  Russland 31:21,27
10 Yūko Kawakami Japan  Japan 31:27,44
11 Olivera Jevtić Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 31:29,65 NR
12 Berhane Adere Athiopien 1996  Äthiopien 31:40,52
13 Ljudmila Biktaschewa Russland  Russland 31:47,10
14 Alice Timbilili Kenia  Kenia 31:50,22
15 Chiemi Takahashi Japan  Japan 31:52,59
16 Elizabeth Hickman Vereinigte Staaten  USA 31:56,94
17 Sally Barsosio Kenia  Kenia 31:57,41
18 Asmae Leghzaoui Marokko  Marokko 31:59,21 NR
19 Jeļena Čelnova-Prokopčuka Lettland  Lettland 32:17,72
DNF Harumi Hiroyama Japan  Japan

Rennverlauf

Bearbeiten

Für das Finale hatten sich jeweils drei Äthiopierinnen, Kenianerinnen, Japanerinnen, zwei Russinnen sowie je eine Teilnehmerin aus China, Irland, Jugoslawien, Lettland, Marokko, Portugal, Südafrika, den USA und Großbritannien qualifiziert.

Zum Favoritenfeld gehörten in erster Linie die äthiopische Weltmeisterin Gete Wami, die britische Vizeweltmeisterin Paula Radcliffe, die portugiesische Olympiasiegerin von 1996 und Vizeeuropameisterin von 1998 Fernanda Ribeiro, die WM-Dritte Tegla Loroupe aus Kenia sowie die irische Europameisterin Sonia O’Sullivan. Wami und O’Sullivan waren fünf Tage zuvor bereits erfolgreich über 5000 Meter gewesen. Für Wami hatte es Bronze, für O’Sullivan Silber gegeben. Auch die äthiopische Olympiasiegerin von 1992 Derartu Tulu war in Sydney wieder dabei und zählte auch hier wieder mit zu den Medaillenkandidatinnen.

Im Finale bestimmte Radcliffe das Tempo auf den ersten 7000 Metern. Das Feld wurde dadurch weit auseinandergezogen. Die Britin war aufgrund ihrer Spurtschwäche gezwungen, ein hohes Tempo zu laufen, um möglichst viele Konkurrentinnen abzuhängen oder aber deren Spurtkraft entscheidend zu beeinträchtigen. Nur fünf Läuferinnen einer Spitzengruppe konnten sich im weiteren Verlauf noch Hoffnungen auf die Medaillen machen. Neben Radcliffe, Wami und Ribeiro waren auch die Äthiopierin Derartu Tulu und Loroupe noch mit vorne dabei. Auf den letzten fünf Runden wechselte die Führung, aber dann übernahm Radcliffe wieder die Spitze. Auf den letzten tausend Metern wurde das Rennen immer schneller. Es kam nun laufend zu Überrundungen und sechshundert Meter vor dem Ziel musste Loroupe abreißen lassen. Zu Beginn der letzten Runde nahm Tulu das Heft in die Hand und forcierte noch einmal erheblich. Wami heftete sich an ihre Fersen, während Radcliffe und Ribeiro den Anschluss verloren. So bildeten sich zwei Zweiergruppen. Die beiden Äthiopierinnen Tulu und Wami kämpften um Gold, die beiden Europäerinnen Ribeiro und Radcliffe um Bronze. An der Spitze löste sich Derartu Tulu bereits auf der Gegengeraden von ihrer Konkurrentin und gewann das Rennen schließlich mit fast fünf Sekunden Vorsprung und neuem Olympiarekord. Auch Ribeiro machte im Kampf um Bronze bereits in der Zielkurve alles klar und kam anschließend noch einmal gefährlich nahe an Wami heran. Doch es blieb dabei: Silber für Gete Wami und Bronze für Fernanda Ribeiro. Vier Sekunden später folgte Paula Radcliffe auf Platz vier, mehr als zehn Sekunden dahinter kam Loroupe ins Ziel. Auch die sechstplatzierte Sonia O’Sullivan unterbot noch die bis zu diesen Spielen gültige Olympiarekordmarke.

Derartu Tulu errang nach 1992 den zweiten Olympiasieg in dieser Disziplin und war damit die erfolgreichste Athletin im 10.000-Meter-Lauf der Frauen.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 6. Februar 2021