Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 22. und 25. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 34 Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 10.000-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 34 Athleten aus 19 Ländern
Wettkampfort Stadium Australia
Wettkampfphase 22. September 2000 (Vorrunde)
25. September 2000 (Finale)
Medaillengewinner
Haile Gebrselassie (Athiopien 1996 ETH)
Paul Tergat (Kenia KEN)
Assefa Mezgebu (Athiopien 1996 ETH)
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Olympiasieger wurde der Äthiopier Haile Gebrselassie. Er gewann vor dem Kenianer Paul Tergat und dem Äthiopier Assefa Mezgebu.

Athleten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Der deutsche Vizeeuropameister Dieter Baumann war wegen eines positiven Dopingbefunds gesperrt und durfte nicht teilnehmen.[1]

Aktuelle Titelträger

Bearbeiten
Olympiasieger 1996 Haile Gebrselassie (Athiopien 1996  Äthiopien) 27:07,34 min Atlanta 1996
Weltmeister 1999 27:57,27 min Sevilla 1999
Europameister 1998 António Pinto (Portugal  Portugal) 27:48,62 min Budapest 1998
Panamerikanischer Meister 1999 Elenilson da Silva (Brasilien  Brasilien) 28:43,50 min Winnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meister 1999 Juan Díaz (Venezuela 1954  Venezuela) 31:06,88 min Bridgetown 1999
Südamerika-Meister 1999 Silvio Guerra (Ecuador  Ecuador) 30:30,20 min Bogotá 1999
Asienmeister 2000 Ahmed Ibrahim Warsama (Katar  Katar) 29:53,00 min Jakarta 2000
Afrikameister 2000 Abraha Hadush (Athiopien 1996  Äthiopien) 28:40,51 min Algier 2000
Ozeanienmeister 2000 Brent Butler (Guam  Guam) 32:36,39 min Adelaide 2000

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 26:22,75 min Haile Gebrselassie (Athiopien 1996  Äthiopien) Hengelo, Niederlande 1. Juni 1998[2]
Olympischer Rekord 27:07,34 min Finale OS Atlanta, USA 29. Juli 1996

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem ersten Vorlauf, verfehlte der äthiopische Olympiasieger Haile Gebrselassie mit seinen 27:18,20 min den Rekord um 10,86 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 55,45 Sekunden.

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Es wurden zwei Landesrekorde aufgestellt:

Vorrunde

Bearbeiten

Insgesamt wurden zwei Vorläufe absolviert. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten acht Athleten. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

Vorlauf 1

Bearbeiten

22. September 2000, 21:30 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Haile Gebrselassie Athiopien 1996  Äthiopien 27:50,01
2 Patrick Ivuti Kenia  Kenia 27:50,10
3 John Korir Kenia  Kenia 27:50,19
4 Assefa Mezgebu Athiopien 1996  Äthiopien 27:50,64
5 Toshinari Takaoka Japan  Japan 27:59,95
6 Samir Moussaoui Algerien  Algerien 28:08,22
7 Abdihakem Abdirahman Vereinigte Staaten  USA 28:09,04
8 Enrique Molina Spanien  Spanien 28:09,76
9 Andres Jones Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 28:11,20
10 Armando Quintanilla Mexiko  Mexiko 28:14,54
11 Sisay Bezabeh Australien  Australien 28:21,63
12 Sean Kaley Kanada  Kanada 28:36,07
13 Robert Denmark Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 28:43,74
14 Shaun Creighton Australien  Australien 28:52,71
15 Daniele Caimmi Italien  Italien 29:01,26
16 Teodoro Cuñado Spanien  Spanien 29:10,90
17 Michael Aish Neuseeland  Neuseeland 29:31,83

Vorlauf 2

Bearbeiten

22. September 2000, 22:05 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min) Anmerkung
1 Girma Tolla Athiopien 1996  Äthiopien 27:44,01
2 Paul Tergat Kenia  Kenia 27:44,07
3 Katsuhiko Hanada Japan  Japan 27:45,13
4 Mohammed Mourhit Belgien  Belgien 27:45,73
5 Saïd Bérioui Marokko  Marokko 27:45,83
6 Karl Keska Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 27:48,29
7 David Galván Mexiko  Mexiko 27:49,53
8 Aloÿs Nizigama Burundi  Burundi 27:50,09
9 José Ríos Spanien  Spanien 27:51,40
10 José Ramos Portugal  Portugal 27:56,30
11 Meb Keflezighi Vereinigte Staaten  USA 27:58,96
12 Rachid Berradi Italien  Italien 28:01,18
13 Mauricio Díaz Chile  Chile 28:05,61 NR
14 Yonas Kifle Eritrea  Eritrea 28:08,59 NR
15 Jeff Schiebler Kanada  Kanada 28:30,46
16 Dmitri Maximow Russland  Russland 28:54,15
17 Alan Culpepper Vereinigte Staaten  USA 29:00,17
 
In der Schlussphase des Rennens: John Korir führt vor Haile Gebrselassie und Paul Tergat, dahinter Assefa Mezgebu (grünes Trikot) und Patrick Ivuti
 
Nach dem Zieleinlauf (v. l. n. r.):: Haile Gebrselassie, Paul Tergat, Patrick Ivuti, Assefa Mezgebu (grünes Trikot)
 
Olympiasieger Haile Gebrselassie (Foto: 2012)
 
Silbermedaillengewinner Paul Tergat

25. September 2000, 22:00 Uhr

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende(r) 1000-m-Zeit
1000 m 2:39,52 min Aloÿs Nizigama 2:39,52 min
2000 m 5:23,31 min Aloÿs Nizigama 2:34,99 min
3000 m 8:03,03 min Aloÿs Nizigama 2:39,72 min
4000 m 10:55,47 min Aloÿs Nizigama 2:42,44 min
5000 m 13:55,88 min Aloÿs Nizigama 3:00,41 min
6000 m 16:31,19 min Patrick Ivuti 2:35,78 min
7000 m 19:24,63 min Aloÿs Nizigama 2:53,44 min
8000 m 22:04,46 min John Korir in einer sechsköpfigen Spitzengruppe 2:39,83 min
9000 m 24:44,09 min John Korir in einer fünfköpfigen Spitzengruppe 2:39,63 min
10.000 m 27:18,20 min Haile Gebrselassie 2:34,11 min

Endresultat

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Haile Gebrselassie Athiopien 1996  Äthiopien 27:18,20
2 Paul Tergat Kenia  Kenia 27:18,29
3 Assefa Mezgebu Athiopien 1996  Äthiopien 27:19,75
4 Patrick Ivuti Kenia  Kenia 27:20,44
5 John Korir Kenia  Kenia 27:24,75
6 Saïd Bérioui Marokko  Marokko 27:37,83
7 Toshinari Takaoka Japan  Japan 27:40,44
8 Karl Keska Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 27:44,09
9 Aloÿs Nizigama Burundi  Burundi 27:44,56
10 Abdihakem Abdirahman Vereinigte Staaten  USA 27:46,17
11 Girma Tolla Athiopien 1996  Äthiopien 27:49,75
12 Meb Keflezighi Vereinigte Staaten  USA 27:53,63
13 David Galván Mexiko  Mexiko 27:54,56
14 José Ramos Portugal  Portugal 28:07,43
15 Katsuhiko Hanada Japan  Japan 28:08,11
16 Samir Moussaoui Algerien  Algerien 28:17,25
17 Rachid Berradi Italien  Italien 28:45,96
18 José Ríos Spanien  Spanien 28:50,31
DNF Enrique Molina Spanien  Spanien
Mohammed Mourhit Belgien  Belgien

Für das Finale hatten sich drei Äthiopier und drei Kenianer qualifiziert. Hinzu kamen zwei US-Läufer, zwei Japaner und zwei Spanier. Komplettiert wurde das Starterfeld durch je einen Teilnehmer aus Algerien, Belgien, Burundi, Italien, Marokko, Mexiko, Portugal und Großbritannien.

Favorit war der Olympiasieger von 1996, Weltrekordler und amtierende Weltmeister Haile Gebrselassie aus Äthiopien. Der Silbermedaillengewinner von 1996 und Vizeweltmeister Paul Tergat aus Kenia, galt als sein stärkster Konkurrent. Weitere Medaillenkandidaten waren in erster Linie Gebrselassies und Tergats Landsleute aus Äthiopien bzw. Kenia. Zwischen diesen beiden Nationen herrschte eine besondere Rivalität bzgl. der Vormachtstellung in den Langstrecken. Für Äthiopien starteten der WM-Dritte Assefa Mezgebu und der der WM-Vierte Girma Tolla, für Kenia Patrick Mutuku Ivuti und John Cheruiyot Korir. Gegen diese Übermacht war für Läufer aus anderen Erdteilen kaum etwas zu holen.

Das Rennen war von taktischen Manövern geprägt, wobei sich die Kenianer und die Äthiopier gegenseitig belauerten. Auf der ersten Hälfte bestimmte Aloÿs Nizigama aus Burundi das Tempo. Die ersten viertausend Meter wurden sehr schnell gelaufen mit 1000-Meter-Abschnitten, die teilweise deutlich unter 2:40 min und einmal knapp über dieser Marke lagen. Anschließend legte Nizigama eine Tempopause ein und es wurde mit einer 1000-Meter-Zeit von knapp mehr als drei Minuten erheblich langsamer. Doch dabei blieb es nicht. Ivuti übernahm nun die Führung und forcierte das Tempo wieder auf ein Niveau wie zu Beginn des Rennens. Als Nizigama ihn an der Spitze noch einmal ablöste, wurde es wieder langsamer. Doch Korir sorgte anschließend wieder für ein hohes Tempo. Fünf Runden vor Schluss hatte sich eine sechsköpfige Spitzengruppe gebildet. Die Kenianer Tergat, Ivuti und Korir versuchten sich gegen Gebrselassie und seine Landsmann Mezgebu zu behaupten. Der Marokkaner Saïd Bérioui, anfangs ebenfalls Teil dieser Gruppe, konnte das Tempo nicht halten und fiel langsam zurück. Nizigama hatte bereits vorher abreißen lassen müssen. Nun hieß es vorne dreimal Kenia und zweimal Äthiopien. Korir führte die Gruppe mit hohem Tempo an, dahinter folgten Gebrselassie, Tergat, Mezgebu und Ivuti. Eingangs der letzten Runde schob sich Mezgebu vor Tergat zunächst um eine Position nach vorne. Die beiden Äthiopier liefen nun nebeneinander, um Gebrselassies Hauptgegner Tergat möglichst abzublocken. Doch auf der Gegengeraden griff Tergat an und übernahm die Führung. Er verschärfte jetzt das Tempo, nur noch die beiden Äthiopier konnten ihm folgen. Zu Ivuti gab es eine kleinere Lücke, während Korir deutlich zurückfiel. Ausgangs der Zielkurve musste auch Mezgebu abreißen lassen. Gebrselassie versuchte alles und er kam nach und nach auf gleiche Höhe mit Tergat. So hatte er in den letzten Jahren noch nie um den Sieg kämpfen müssen. Aber auch diesmal reichte es und Haile Gebrselassie wurde Olympiasieger. Somit kam es zum gleichen Zieleinlauf auf den ersten beiden Plätzen wie 1996 in Atlanta. Paul Tergat gewann Silber vor Assefa Mezgebu. Die beiden Kenianer Patrick Ivuti und John Korir folgten auf den nächsten Rängen vor Saïd Bérioui. Bester Läufer hinter den Afrikanern war der siebtplatzierte Japaner Toshinari Takaoka. Achter wurde der Brite Karl Keska. Der lange führende Aloÿs Nizigama belegte am Ende Rang neun.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Doping? - Der Fall Dieter Baumann, sportunterricht.de, abgerufen am 27. Januar 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 27. Januar 2022