John Miles (Rennfahrer)

britischer Automobilrennfahrer

John Jeremy Miles (* 14. Juni 1943 in London; † 8. April 2018[1]) war ein britischer Automobilrennfahrer, der sich auch als Musikproduzent betätigte.

John Miles
John Miles 1970
Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Frankreich 1969
Letzter Start: Großer Preis von Österreich 1970
Konstrukteure
1969–1970 Lotus
Statistik
WM-Bilanz: WM-19. (1970)
Starts Siege Poles SR
12
WM-Punkte: 2
Podestplätze:
Führungsrunden:

Karriere

Bearbeiten

Der ausgebildete Ingenieur und Sohn des Schauspielers Sir Bernard Miles fuhr in den Jahren 1969 und 1970 insgesamt zwölf Formel-1-Rennen für Lotus. Im Jahr 1969 sollte er das Allrad-Modell Lotus 63 fahren, da die Stammfahrer Graham Hill und Jochen Rindt es ablehnten, den Wagen zu fahren, und auch Mario Andretti damit nicht zurechtkam.

Nachdem Hill Ende 1969 schwer verunglückte, nicht zum Team Lotus zurückkehrte und nur privat eingesetzte Lotus fuhr, wurde Miles in der Saison 1970 zweiter Werksfahrer hinter Rindt. Das Jahr begann gut, denn unter insgesamt 5 Lotus-Piloten war er der beste beim Großen Preis von Südafrika. Der fünfte Platz im Lotus 49 bescherte ihm seine einzigen zwei WM-Punkte. Im weiteren Verlauf der Saison setzte Lotus den Lotus 72 ein, mit dem Rindt in Zandvoort gewann, während Piers Courage starb. Ab dem britischen GP wurde ein altes Modell 49C für Emerson Fittipaldi eingesetzt, während Miles oft ausschied, und Rindt insgesamt 5 Rennen gewann. In Monza verunglückte Rindt tödlich, nachdem bei den Lotus die Flügel abmontiert worden waren, wovon Miles abgeraten hatte. Er verließ das Team. Nachfolger war Reine Wisell, der erstmals beim Großen Preis der USA 1970 startete.

Miles hatte auch Formel 2 Rennen für Lotus bestritten. Nach seiner aktiven Zeit war er weiterhin bei Lotus beschäftigt.

Mit Peter Watts gründete Miles 1985 das Jazzlabel Miles Music, auf dem u. a. Musik von Guy Barker, Alan Barnes, Dave Cliff, Tubby Hayes, Peter King, Dick Morrissey, Mick Pyne, Alan Skidmore und Tommy Whittle erschien.[2]

Statistik

Bearbeiten

Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

Einzelergebnisse

Bearbeiten
Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
1969                      
DNF 10 DNF DNF DNF
1970                          
5 DNQ DNQ DNF 7 8 DNF DNF DNF DNS
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
1964 Peter Jackson
John Miles
Diva GT Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Italien  MON Belgien  SPA Italien  CON Deutschland  NÜR Deutschland  ROS Frankreich  LEM Frankreich  REI Deutschland  FRE Italien  CCE Vereinigtes Konigreich  RTT Schweiz  SIM Deutschland  NÜR Italien  MON Frankreich  TDF Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI Frankreich  PAR
36 DNF
1967 Lotus Lotus 47 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MON Belgien  SPA Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Deutschland  HOK Italien  MUG Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  CCE Osterreich  ZEL Schweiz  OVI Deutschland  NÜR
9
1968 Lotus Lotus 47 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  MON Italien  TAR Deutschland  NÜR Belgien  SPA Vereinigte Staaten  WAT Osterreich  ZEL Frankreich  LEM
10
1969 Lotus Lotus 62 Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  MON Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Vereinigte Staaten  WAT Osterreich  ZEL
13
1971 D. A. R. T. Racing Chevron B19 Argentinien  BUA Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  MON Belgien  SPA Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Osterreich  ZEL Vereinigte Staaten  WAT
7
Bearbeiten
Commons: John Miles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. John Miles. In: oldracingcars.com. Abgerufen am 9. April 2018 (englisch).
  2. Tom Lord: The Jazz Discography (online, abgerufen 12. April 2018)