BMW U11
BMW U11 ist die interne Modellbezeichnung der dritten Generation des Kompakt-SUV BMW X1 von BMW. Das Modell, das es erstmals auch als vollektrische Variante iX1 gibt, wurde am 1. Juni 2022 auf der Website von BMW angekündigt und ist seit Oktober 2022 erhältlich.[3] In China wird wie auch schon beim Vorgängermodell F48 wieder eine Langversion mit der Entwicklungsbezeichnung U12 gebaut und angeboten.[4]
BMW | |
---|---|
BMW X1 in M-Hochglanzausstattung
(seit 2022) | |
U11 | |
Produktionszeitraum: | seit 2022 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,5–2,0 Liter (90–180 kW) Ottohybride: 1,5 Liter (180–240 kW) Dieselmotoren: 2,0 Liter (110–155 kW) Elektromotor: 230 kW |
Länge: | 4500 mm |
Breite: | 1845 mm |
Höhe: | 1616–1642 mm |
Radstand: | 2692 mm |
Leergewicht: | 1575–2085 kg |
Vorgängermodell | BMW F48 |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2022)[1] | ![]() |

DesignBearbeiten
Die Gestaltung weicht nur geringfügig von der Vorgängerversion F48 ab. Der Kühlergrill ist größer, die Linienführung ähnelt dem bisherigen Modell und dem Active Tourer. Auffällig ist verglichen mit der vorherigen zweiten Generation des X1 neben einer leichten Heckwölbung die Form der Rückleuchten. Außerdem wurde der Wagen größer: fünf Zentimeter länger, zwei Zentimeter breiter und vier Zentimeter höher. Von der Längezunahme entfallen 2,2 Zentimeter auf den Radstand, der jetzt 269,2 Zentimeter beträgt. Es sind erstmals 20-Zoll-Räder erhältlich.[3] Auch Versionen mit Verbrennungsmotor haben keine sichtbaren Auspuffendrohre mehr, auch die Niere ist weitestgehend identisch, bei der elektrischen Version ist sie lediglich geschlossen; auf Wunsch kann auch deren dünner blauer Rahmen entfallen.[5][2]
AusstattungBearbeiten
Neben der Basisausstattung wird der neue BMW X1 als xLine und als Modell M Sport angeboten. Zur Grundausstattung gehören Navigationssystem, eine Zweizonen-Klimaautomatik, ein Park-Assistent mit Rückfahrkamera und weitere Fahrer-Assistenzsysteme. Auf Wunsch ist ein Driving Assistant mit Spurwechselwarner, Heckkollisionswarner und Querverkehrswarner hinten erhältlich; er beinhaltet einen Ausstiegswarner, der vor dem Öffnen der Tür warnt, wenn sich ein Motorfahrzeug oder ein Radfahrer nähert. Ebenso zählt ein um 15 Millimeter tiefergelegtes und adaptives M-Sportfahrwerk zu den Sonderausstattungen.[5]
SicherheitBearbeiten
Im Herbst 2022 wurde der X1 vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[6]
TechnikBearbeiten
Wie das Vorgängermodell F48 basiert der U11 auf derselben Frontantriebsplattform wie der 2er-Kompaktvan Active Tourer, dessen aktuelle Version U06 im Oktober 2021 vorgestellt wurde. Die Aerodynamik dieser Generation konnte auch durch bündige Türgriffe etwas auf einen cw-Wert von 0,27 verbessert werden.[7]
Der U11 wird mit Otto- und Dieselmotoren mit 48-Volt-Startergenerator (Mild-Hybrid), als Plug-in-Hybrid-Modell mit gesteigerter elektrischer Reichweite und als vollelektrische Version mit der Bezeichnung iX1 angeboten;[8] er kann mit 130 kW Gleichstrom geladen werden.[9]
Die von einem Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotoren werden mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (Steptronic) kombiniert, ein herkömmliches Schaltgetriebe ist nicht erhältlich.[9] Der xDrive23i und der xDrive23d haben ein 48-Volt-Bordnetz; der 48-Volt-Startergenerator ist in die Steptronic-Getriebe integriert[8] und kann mit 14 kW (19 PS) und einem Drehmoment von 55 Nm[5] die Beschleunigung unterstützen.[5] Der Tank fasst 45 Liter.[9]
Bei der Plug-in-Hybrid-Variante treibt der Elektromotor die Hinterachse an, der Verbrennungsmotor die Vorderachse. Die Akkukapazität beträgt nun 14 kWh und die Ladeleistung wurde auf 7,4 kW verdoppelt.[3]
Die vollelektrische Version wird von einem Elektromotor je Achse angetrieben, die von einem 64,7 kWh großen Akku, der flach im Unterboden eingebaut ist, gespeist werden. Die übrigen Modelle mit Verbrennungsmotor sind jeweils mit Allrad- oder Vorderradantrieb erhältlich.[3]
Vorn hat der U11 Einzelradaufhängung mit Querlenkern,[7] hinten ist es eine Dreilenkerachse. Die Bauteile der Radaufhängung sind aus Stahl, an der Vorderachse auch aus Aluminium.[10]
Wie bei dem 2019 vorgestellten 1er und dem aktuellen 7er-BMW ist die Regelung für die Radschlupf-Begrenzung in die Motorsteuerung integriert, was die Regeleingriffe zehnmal schneller und präziser dosierbar machen soll. In einem neuen integrierten Bremssystem sind Bremsbetätigung, Bremskraftverstärkung und die Bremsenregelung in einem Modul zusammengefasst.[5]
Die Rückleuchten sind serienmäßig in LED-Technik ausgeführt.[3] Statt des iDrive-Systems wird ein Curved Display-Touchscreen eingebaut, in dessen Hintergrund das BMW-Betriebssystem OS 8 arbeitet.[5]
Technische DatenBearbeiten
sDrive16i(1) | sDrive18i | sDrive20i | xDrive23i | xDrive28i(2) | xDrive25e | xDrive30e | sDrive18d | xDrive20d | xDrive23d | iX1 xDrive30 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeit | seit 12/2022 | seit 10/2022 | seit 11/2022 | seit 10/2022 | seit 11/2022 | seit 10/2022 | seit 11/2022 | seit 10/2022 | seit 11/2022 | ||
Motorart | Ottomotor | Ottomotor + Elektromotor | Ottomotor | Ottomotor + Elektromotor | Dieselmotor | Dieselmotor + Elektromotor | Elektromotor | ||||
Motorbauart | R3 | R4 | R3 | R4 | — | ||||||
Gemischaufbereitung | Benzindirekteinspritzung | Common-Rail-Direkteinspritzung | — | ||||||||
Motoraufladung | Twin–Scroll–Abgasturbolader | — | |||||||||
variable Ventilsteuerung | Miller-Ventilsteuerung | — | |||||||||
Nockenwellenverstellung | — | ||||||||||
Hubraum | 1499 cm³ | 1998 cm³ | 1499 cm³ | 1995 cm³ | — | ||||||
Verdichtungsverhältnis | 11,1 : 1 | 10,5 : 1 | 11,1 : 1 | 16,5 : 1 | — | ||||||
max. Leistung bei 1/min (Verbrennungsmotor) |
90 kW (122 PS)/ 3900–6500 |
100 kW (136 PS)/ 4400–6500 |
115 kW (156 PS)/ 5000–6500 |
150 kW (204 PS)/ 5000–6500 |
180 kW (245 PS)/ 4500–6500 |
100 kW (136 PS)/ 4400–6500 |
110 kW (150 PS)/ 4700–6500 |
110 kW (150 PS)/ 3750–4000 |
145 kW (197 PS)/ 4000 |
— | |
max. Leistung (Elektromotor) |
— | 10 kW (14 PS) | 14 kW (19 PS) | — | 80 kW (109 PS) | 130 kW (177 PS) | — | 10 kW (14 PS) | 14 kW (19 PS) | 230 kW (313 PS) | |
max. Systemleistung | — | 125 kW (170 PS) | 160 kW (218 PS) | — | 180 kW (245 PS) | 240 kW (326 PS) | — | 120 kW (163 PS) | 155 kW (211 PS) | — | |
max. Drehmoment bei 1/min |
230 Nm/ 1500–3600 |
230 Nm/ 1500–4000 |
240 Nm/ 1500–4400 + 55 Nm (Elektromotor) |
320 Nm/ 1500–4000 + 55 Nm (Elektromotor) |
400 Nm | 230 Nm/ 1500–4400 + 247 Nm (Elektromotor) |
230 Nm/ 1500–4400 + 247 Nm (Elektromotor) |
360 Nm/ 1500–2500 |
360 Nm/ 1500–2500 + 55 Nm (Elektromotor) |
400 Nm/ 1500–2750 + 55 Nm (Elektromotor) |
494 Nm |
Getriebe, serienmäßig | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe[5] | 1-Gang-Automatikgetriebe | |||||||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | Allradantrieb | Vorderradantrieb | Allradantrieb | |||||||
Leergewicht in kg (DIN/ EU) | 1575 | 1625 | 1730 | 1700 | 1930 | 1935 | 1650 | 1765 | 1765 | 2085 | |
Beschleunigung, 0–100 km/h in s |
10,5 | 9,2 | 8,3 | 7,1 | 6,4 | 6,8 | 5,7 | 8,9 | 8,6 | 7,4 | 5,6 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h |
200 | 208 | 216 | 233 | 240 | 190 | 205 | 210 | 225 | 180 | |
Kraftstoffverbrauch, nach WLTP, kombiniert in l/100 km |
6,8 | 6,3–7,0 | 5,9–6,6 | 6,5–7,2 | 8,4 | 0,8–1,1 | 4,9–5,5 | 4,8–5,4 | 4,8–5,3 | — | |
Stromverbrauch, nach WLTP, kombiniert in kWh/100 km |
— | 16,4–18,2 | — | 16,8–19,0 | |||||||
CO2-Emissionen, kombiniert in g/km |
156 | 143–158 | 133–149 | 146–162 | k. A. | 17–24 | 129–144 | 127–142 | 125–140 | — | |
Tankinhalt | 45 l | 54 l | 47 l | 45 l | — | ||||||
Akkukapazität | — | 14,2 kWh (netto) / 16,3 kWh (brutto) | — | 64,7 kWh (netto) | |||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
k. A. | Euro 6d | k. A. | Euro 6d | — |
WeblinksBearbeiten
- The X1 – BWM X1: Motoren und technische Daten. Bayerische Motoren Werke
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Offizielle Sicherheitsbewertung BMW X1 (2022). Abgerufen am 12. Oktober 2022.
- ↑ a b Benny: BMW iX1: Konfigurator enthüllt neue Farbe Blue Bay Lagoon. In: bimmertoday.de. 29. September 2022, abgerufen am 15. März 2023.
- ↑ a b c d e Roland Hildebrandt: BMW X1 (2022): Alles zur Neuauflage plus Marktstart und Preis. In: Motor1.com. Auto News Medien, 1. Juni 2022, abgerufen am 19. Juni 2022.
- ↑ Chen Hao: 继续加长轴距 新国产宝马X1预计3月投产. In: autohome.com.cn. 28. Januar 2023, abgerufen am 28. Januar 2023 (chinesisch).
- ↑ a b c d e f g Gregor Hebermehl, Holger Wittich: BMW IX1 und X1: Eine Optik, zwei Namen, drei Antriebsarten. In: auto motor und sport. Motor Presse Stuttgart, 1. Juni 2022, abgerufen am 27. Juni 2022.
- ↑ Uli Baumann: Euro NCAP-Crashtest 2022: 5 Sterne für EQE, aber auch den BYD Atto 3. In: auto-motor-und-sport.de. 12. Oktober 2022, abgerufen am 12. Oktober 2022.
- ↑ a b Clemens Hirschfeld: BMW iX1 und X1: Neue Antriebe im ersten Check, insbesondere Technische Daten. In: auto-motor-und-sport.de. 26. September 2022, abgerufen am 9. Februar 2023.
- ↑ a b Der neue BMW X1 (U11) und der erste BMW iX1. In: BMW-Syndikat. Scope-Design, 1. Juni 2022, abgerufen am 19. Juni 2022.
- ↑ a b c Martin Franz: BMW X1: Nummer drei kommt auch als Elektroauto. In: heise.de. 1. Juni 2022, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ BMW X1 (U11): Motoren & technische Daten. In: bmw.de. Juni 2022, abgerufen am 18. Juli 2022. (PDF, 245 kB)
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||