BMW Turbo X1
BMW | |
---|---|
![]() BMW Turbo | |
Turbo X1 | |
Präsentationsjahr: | 1972 |
Fahrzeugmesse: | |
Klasse: | Sportwagen |
Karosseriebauform: | Coupé |
Motor: | Ottomotor: 1990 cm³ (206 kW) |
Länge: | 4155 mm |
Breite: | 1880 mm |
Höhe: | 1100 mm |
Radstand: | 2400 mm |
Leergewicht: | 1272 kg |
Serienmodell: | keines |
Der BMW Turbo X1 war ein Prototyp von BMW. Der damalige Chef-Designer Paul Bracq zeichnete die Karosserie. Aus seiner Feder stammten auch beispielsweise das 6er Coupé E24 und auch der erste 3er (E21), die wegen ihrer charakteristischen langen und spitz zulaufenden Motorhauben auch oft als Haifisch-BMWs bekannt sind.
Der Turbo X1 wurde 1972 der Öffentlichkeit präsentiert und war ausschließlich als Technologieträger gedacht. Er blieb somit ein Prototyp. Die Karosserie wurde aus Stahl gefertigt, während vorne und hinten die ersten verformbaren Stoßfänger Europas zum Einsatz kamen.
Aufgrund großer Nachfrage von Automobilmessen, die den Turbo-Prototyp ausstellen wollten, fertigte BMW einen zweiten Wagen an. Bei diesem waren die Hinterräder zur Hälfte verkleidet, um eine bessere Aerodynamik zu erreichen. Diese Verkleidungen wurden für den früheren Prototyp nachgefertigt, um eine einheitliche Optik zu erreichen. Ein weiterer Höhepunkt waren die Flügeltüren, deren Scheiben beim zweiten, später gebauten Prototyp ein kleines Schiebefenster besaßen.
Viele der aus dem Fahrzeug gewonnenen Ideen und Details wurden in den von Herbst 1978 bis Ende 1981 produzierten BMW M1 übernommen, so zum Beispiel die Klappscheinwerfer und die am Heck links und rechts befindlichen BMW-Zeichen.
Der Motor für das Fahrzeug wurde einem BMW der 02-Baureihe entliehen. Der für ein solches Fahrzeug kleine Motor mit nur 2 Litern Hubraum konnte dank Turbolader 206 kW/280 PS mobilisieren und beschleunigte den Wagen auf immerhin 250 km/h.
Dieser Tage ist einer von den beiden Wagen beim BMW in München, der andere im BMW-Zentrum in Greer (South Carolina) in den USA.
Technische DatenBearbeiten
- Motor: Vierzylinder-Mittelmotor
- Hubraum: 1990 cm³
- Leistung: 206 kW/280 PS (Turboaufladung) bei 7100/min
- Getriebe: Viergang manuell
- Vmax: 250 km/h
- 0–100 km/h: ca. 6,6 Sekunden
- Gewicht: 1272 kg
- Länge: 4155 mm
- Breite: 1880 mm
- Höhe: 1100 mm
- Radstand: 2400 mm
- Stückzahl: 2
WeblinksBearbeiten
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||