Der BMW G45 ist ein Sport Utility Vehicle des deutschen Automobilherstellers BMW. Es handelt sich um die vierte Generation der X3-Reihe. Das Vorgängermodell ist der BMW G01.

BMW
Bild nicht vorhanden
G45
Verkaufsbezeichnung: X3
Produktionszeitraum: ab 2024
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,0 Liter
(153–293 kW)
Ottohybrid:
2,0 Liter
(220 kW)
Dieselmotor:
2,0 Liter
(145 kW)
Länge: 4755 mm
Breite: 1920 mm
Höhe: 1660 mm
Radstand: 2865 mm
Leergewicht: 1930–2140 kg
Vorgängermodell BMW G01

Geschichte

Bearbeiten

Vorgestellt wurde das Fahrzeug am 19. Juni 2024. Der Marktstart soll im November 2024 erfolgen. Eine elektrisch angetriebene Version der Baureihe soll im Gegensatz zum Vorgängermodell nicht mehr angeboten werden. Stattdessen ist ein Elektro-SUV auf Basis einer neuen Plattform geplant. Einen ersten Ausblick hierfür zeigte BMW mit dem Vision Neue Klasse X im Frühjahr 2024.[1]

Karosserie

Bearbeiten

Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der G45 etwas größer. Die Länge liegt bei 4,76 Meter, die Breite bei 1,92 Meter und die Höhe bei 1,66 Meter. Der Radstand ist nahezu identisch. Wie beim BMW F70 sind die Streben in der BMW-Niere nun zum Teil schräg. Die Einfassungen der Niere können beleuchtet werden.[1] Das SUV basiert wie das Vorgängermodell auf der CLAR-Plattform.[2] Der cw-Wert liegt fortan bei 0,27 statt 0,29.[3]

Zum Marktstart gibt es für den X3 zwei Benziner (20 xDrive und M50 xDrive), einen Diesel (20d xDrive) und einen Plug-in-Hybrid (30e xDrive). Alle diese Versionen haben ein 8-Gang-Automatikgetriebe mit Schaltwippen am Lenkrad und den Allradantrieb xDrive. Im Sommer 2025 soll ein Sechszylinder-Diesel folgen.[1]

Technische Daten

Bearbeiten
20 xDrive M50 xDrive 30e xDrive 20d xDrive
Bauzeitraum ab 11/2024
Motortyp
Motorart Ottomotor als Mild-Hybrid Ottomotor + Elektromotor Dieselmotor als Mild-Hybrid
Motorbauart Vierzylinder-Motor in Reihenbauart Sechszylinder-Motor in Reihenbauart Vierzylinder-Motor in Reihenbauart + Elektromotor Vierzylinder-Motor in Reihenbauart
Ventile 16 24 16
Motoraufladung TwinPower Turbo
Hubraum 1998 cm³ 2998 cm³ 1998 cm³ 1995 cm³
Bohrung × Hub 82 mm × 94,6 mm 84 mm × 90 mm
Verdichtungsverhältnis 11,6:1 11,0:1 11,6:1 16,5:1
max. Leistung
bei min−1
140 kW (190 PS)/
4400–6500
+ 13 kW (18 PS)
280 kW (381 PS)/
5200–6250
+ 13 kW (18 PS)
140 kW (190 PS)/
4400–6500
+ 135 kW (184 PS)
145 kW (197 PS)/
4000
+ 8 kW (11 PS)
Systemleistung 153 kW (208 PS) 293 kW (398 PS) 220 kW (299 PS) 145 kW (197 PS)
max. Drehmoment
bei min−1
310 Nm/
1500–4000
+ 200 Nm
540 Nm/
1900–4800
+ 200 Nm
310 Nm/
1500–4000
+ 250 Nm
400 Nm/
1500–2750
+ 25 Nm
Systemdrehmoment 330 Nm 580 Nm 450 Nm 400 Nm
Antriebsart Allradantrieb xDrive
Getriebe 8-Gang-Automatikgetriebe
Beschleunigung
0–100 km/h
7,8 s 4,6 s 6,2 s 7,7 s
Höchstgeschwindigkeit 215 km/h 250 km/h 215 km/h
Leergewicht (nach EU) 1930 kg 2055 kg 2140 kg 1965 kg
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert,
nach EWG-Richtlinie)
7,6 l Super 8,3 l Super 1,1 l Super 6,5 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert 172 g/km 189 g/km 26 g/km 171 g/km
Tankinhalt 65 l 50 l 60 l
Akku-Kapazität 0,9 kWh 19,7 kWh (netto) 0,9 kWh
Elektrische Reichweite (WLTP) 81–90 km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6e

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Roland Hildebrandt: BMW X3 (2024): So kommt die vierte Generation des SUV. In: de.motor1.com. 19. Juni 2024, abgerufen am 28. Juni 2024.
  2. Georg Kacher: 2025 BMW X3 Defends the Middle Ground. In: https://www.caranddriver.com/. 15. April 2024, abgerufen am 28. Juni 2024 (englisch).
  3. Sebastian Friemel: Neuer BMW X3 wirkt wie aus einem Guss. In: autobild.de. 19. Juni 2024, abgerufen am 28. Juni 2024.
Bearbeiten
Commons: BMW G45 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien