BMW G06
Der BMW G06 ist ein Crossover aus SUV und Coupé des Automobilherstellers BMW.
BMW | |
---|---|
G06 | |
Verkaufsbezeichnung: | X6 |
Produktionszeitraum: | seit 2019 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 3,0–4,4 Liter (250–460 kW) Dieselmotoren: 3,0 Liter (195–294 kW) |
Länge: | 4935–4941 mm |
Breite: | 2004–2019 mm |
Höhe: | 1693–1696 mm |
Radstand: | 2972–2975 mm |
Leergewicht: | 2130–2370 kg |
Vorgängermodell | BMW F16 |
Inhaltsverzeichnis
ModellgeschichteBearbeiten
Erste Bilder des G06 veröffentlichte BMW am 3. Juli 2019. Seine Öffentlichkeitspremiere hatte das Fahrzeug im September 2019 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main. Ab November 2019 sollen die ersten Modelle des wieder im BMW-Werk Spartanburg produzierten X6 ausgeliefert werden.[1]
Ebenfalls auf der IAA 2019 wurde der G06 als Einzelstück mit einer Vantablack VBx2-Lackierung vorgestellt. Die verwendete Lackierung absorbiert bis zu 99,965 % des Lichtes und ist das „schwärzeste Schwarz der Welt“.[2]
Auf der LA Auto Show im November 2019 präsentiert BMW den X6 als M-Version mit dem Antrieb aus dem BMW M5. Marktstart des X6 M soll im April 2020 sein.[3]
Erlkönig eines G06 im Juli 2019
TechnikBearbeiten
Die dritte Generation des X6 basiert auf dem X5 (G05). Insbesondere der Innenraum entspricht nahezu dem des X5.[1]
Gegenüber dem Vorgängermodell F16 verändern sich die Abmessungen nur geringfügig. Optisch wird der G06 etwas kantiger. Erstmals bei einem BMW-Modell kann die BMW-Niere beleuchtet werden.[1]
Technische DatenBearbeiten
Alle in Europa angebotenen Motoren erfüllen die Euro-6d-TEMP-Abgasvorschrift.
xDrive40i | M50i xDrive | M | M Competition | xDrive30d | M50d xDrive | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | ab 11/2019 | ab 04/2020 | ab 11/2019 | |||
Motorart | Ottomotor | Dieselmotor | ||||
Motorbauart | R6 | V8 | R6 | |||
Gemischaufbereitung | Benzindirekteinspritzung | Common-Rail-Einspritzung | ||||
Aufladung | Twin-Scroll-Turbolader | zwei Twin-Scroll-Turbolader | Turbolader mit verstellbaren Leitschaufeln | Stufenaufladung mit vier Turboladern | ||
Motortyp | B58B30 | N63B44 | S63B44Tx | B57D30 | ||
Hubraum | 2998 cm³ | 4395 cm³ | 2993 cm³ | |||
Verdichtungsverhältnis | 11,0 : 1 | 10,5 : 1 | 10,0 : 1 | 16,5 : 1 | 16,0 : 1 | |
Nennleistung bei 1/min |
250 kW (340 PS)/ 5500–6000 |
390 kW (530 PS)/ 5500–6000 |
441 kW (600 PS)/ 6000 |
460 kW (625 PS)/ 6000 |
195 kW (265 PS)/ 4000 |
294 kW (400 PS)/ 4400 |
max. Drehmoment bei 1/min |
450 Nm/ |
750 Nm/ |
750 Nm/ 1800–5600 |
750 Nm/ 1800–5860 |
620 Nm/ |
760 Nm/ |
Getriebe, serienmäßig | 8-Stufen-Automatikgetriebe | |||||
Getriebehersteller | ZF | |||||
Antrieb, serienmäßig | Allradantrieb xDrive | |||||
Leergewicht nach EU in kg | 2130 | 2310 | 2370 | 2185 | 2335 | |
max. Zuladung in kg | 745 | 740 | 705 | 750 | ||
max. Anhängelast in kg | 3500 | 3000 | 3500 | |||
Beschleunigung, 0 bis 100 km/h in s | 5,5 | 4,3 | 3,9 | 3,8 | 6,5 | 5,2 |
Höchstgeschwindigkeit, km/h | 250(1) | 250(1) 305(1)(2) |
230 | 250(1) | ||
Kraftstoffverbrauch, nach EWG-Richtlinie, kombiniert in l/100 km |
8,0–8,6 S | 10,4–10,7 S | 12,5–12,7 S | 6,1–6,6 D | 6,9–7,2 D | |
CO2-Emission, kombiniert in g/km | 181–197 | 237–243 | 284–289 | 159–172 | 181–190 | |
Tankinhalt, in Liter |
83 | 80 | ||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6d-TEMP |
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b c Torsten Seibt: BMW X6 (2020) Weltpremiere: So kommt das dicke SUV-Coupé ab 75.500 Euro. In: auto-motor-und-sport.de. 3. Juli 2019, abgerufen am 3. Juli 2019.
- ↑ BMW X6 in Vantablack: Das schwärzeste Schwarz der Welt. In: autosieger.de. 28. August 2019, abgerufen am 28. August 2019.
- ↑ Thomas Harloff: BMW X6 M Competition (2020): SUV-Coupé-Brocken mit bis zu 625 PS. In: auto-motor-und-sport.de. 2. Oktober 2019, abgerufen am 9. Oktober 2019.
WeblinksBearbeiten
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||