BMW G01
Der BMW X3 (interne Bezeichnung: G01, iX3: G08, X3 M: F97) ist ein Sport Utility Vehicle des deutschen Automobilherstellers BMW und der Nachfolger des zweiten X3 (F25). Die zweite Generation des BMW X4 (G02) baut technisch auf dem G01 auf.
BMW | |
---|---|
BMW X3 xDrive 30i (seit 2017)
| |
G01 / F97 | |
Verkaufsbezeichnung: | X3 |
Produktionszeitraum: | seit 2017 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–3,0 Liter (135–375 kW) Ottohybrid: 2,0 Liter (215 kW) Dieselmotoren: 2,0–3,0 Liter (140–250 kW) Elektromotor: 210 kW |
Länge: | 4708–4734 mm |
Breite: | 1891–1897 mm |
Höhe: | 1667–1676 mm |
Radstand: | 2864 mm |
Leergewicht: | 1725–2260 kg |
Vorgängermodell | BMW F25 |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2017)[1] | ![]() |
Sterne im US-NCAP-Crashtest (2019)[2] | ![]() |
Bewertung im IIHS-Crashtest (2018),[3] Moderate overlap front | G
|
GeschichteBearbeiten
Vorgestellt wurde der neue X3 am 26. Juni 2017 im BMW-Werk Spartanburg. Die Öffentlichkeitspremiere hatte der Fünfsitzer auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) im September 2017 in Frankfurt am Main. Zu den Händlern kam das Fahrzeug am 11. November 2017 zu Preisen ab 44 000 Euro.[4]
Auf Basis des G01 präsentierte Alpina auf dem 88. Genfer Auto-Salon im März 2018 die zweite Generation des Dieselmotor angetriebenen XD3.[5]
Auf der Beijing Auto Show im April 2018 präsentierte BMW mit dem iX3 erstmals eine elektrifizierte Ausführung des Fahrzeugs als Konzeptfahrzeug.[6] Das Serienmodell mit der internen Bezeichnung G08 präsentierte BMW im Juli 2020. Es wird ausschließlich in China bei BMW Brilliance Automotive produziert und kommt in Europa Anfang 2021 in den Handel.[7]
Seit April 2018 wird der G01 auch im chinesischen Shenyang und im südafrikanischen Rosslyn gefertigt.[8]
Seit September 2019 werden der X3 M (F97)[9] und das darauf aufbauende Competition-Modell angeboten. Formal wurden sie der Öffentlichkeit auf dem Genfer Auto-Salon desselben Jahres vorgestellt.[10]
BMW iX3 Concept auf dem Pariser Autosalon 2018
KarosserieBearbeiten
Gegenüber dem F25 wächst der G01, der auf der BMW-CLAR-Plattform steht, in allen Dimensionen. Der cW-Wert sinkt von 0,34 auf 0,29[11] (M40d 0,32).[12] Dazu tragen der verkleidete Unterboden und auch Lüftungsgitterlamellen, die sich je nach Kühlluftbedarf öffnen oder schließen, bei. Trotz der Größenzunahme konnte das Gewicht durch Einsatz von Leichtmetallen, beispielsweise Aluminium für die Motorhaube und Türen, einschließlich warmgeformter hochfester Stähle in tragenden Bereichen um 55 kg verringert werden.
Darüber hinaus verteilt sich das Gewicht gleichmäßig auf Vorder- und Hinterachse (50 : 50 Gewichtsverteilung).[11] Beim iX3 liegt der Schwerpunkt gegenüber den Verbrennermodellen um 7,5 cm niedriger.[13]
Das Design stammt von dem Australier Calvin Luk, der bereits die zweite Generation des X1 gestaltete und auch mit dem Design der dritten Generation des Z4 beauftragt war.
Die sogenannte Niere des Konzeptfahrzeugs iX3 ist geschlossen und reduziert damit weiter den Luftwiderstand.
FahrwerkBearbeiten
Wie andere Modelle der CLAR-Plattform auch hat der X3 eine Fünflenkerhinterachse in Leichtbauweise, in der allerdings anders als bei der Vorderachse kein Aluminium verwendet wird. Alle Bremsscheiben sind belüftet.[14]
MotorenBearbeiten
Alle Modelle bis auf wenige Ausnahmen (z. B. der sDrive18d für den österreichischen Markt oder der in Europa nicht erhältliche sDrive20i), sind serienmäßig mit dem Allradantrieb xDrive ausgestattet. Erstmals steht im X3 mit dem M40i eine M Performance-Variante zur Auswahl,[11] seit August 2018 mit dem M40d auch eine M Performance-Dieselantriebsvariante.[12]
Im seit 2019 angebotenen X3 M wird ein neuentwickelter Dreiliter-Reihensechszylindermotor eingesetzt, der dort maximal 353 kW (480 PS) bzw. mit Competition-Paket 375 kW (510 PS) leistet.[10]
Seit August 2018 gibt es zudem eine X3-Version von Alpina, den Alpina XD3 mit 285 kW maximaler Leistung.
Die Antriebseinheit des Plug-in-Hybridmodells xDrive30e setzt sich aus einem Zweiliter-Ottomotor mit einer maximalen Leistung von 135 kW und einem Elektromotor mit 80 kW zusammen; die Systemleistung beträgt 215 kW. Das Fahrzeug kann eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h erreichen, im rein elektrischen Betrieb können bis zu 135 km/h sein. Im der kombinierte Energie-Normverbrauch nach NEFZ beträgt 2,1–2,4 l Super/100 km und 16,4–17,2 kWh Strom/100 km.[15][16]
Beim iX3 soll darüber hinaus der Elektromotor ohne seltene Erden auskommen.[17]
Technische DatenBearbeiten
OttomotorenBearbeiten
sDrive20i(1) | xDrive20i | xDrive28i(2) | xDrive30i | M40i | M | M Competition [F97] | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeit | seit 12/2017 | seit 12/2017 | 08/2018–09/2019 | 11/2017–06/2018 | seit 10/2019 | seit 09/2019 | |||
Motorart | Ottomotor | ||||||||
Motorbauart | R4 | R6 | |||||||
Gemischaufbereitung | Benzindirekteinspritzung | ||||||||
Motoraufladung | Twin–Scroll–Abgasturbolader(3) | Biturbo | |||||||
variable Ventilsteuerung | Valvetronic | ||||||||
Nockenwellenverstellung | Doppel-VANOS | ||||||||
Hubraum | 1998 cm³ | 2998 cm³ | 2993 cm³ | ||||||
Verdichtungsverhältnis | 11,0 : 1 | 10,2 : 1 | 11,0 : 1 | 9,3 : 1 | |||||
max. Leistung bei 1/min |
135 kW (184 PS)/ 5000–6500 |
165 kW (224 PS)/ 5200–6500 |
185 kW (252 PS)/ 5200–6500 |
260 kW (354 PS)/ 5500–6500 |
265 kW (360 PS)/ 5500–6500 |
265 kW (360 PS)/ 5200–6500 |
353 kW (480 PS)/ 6250 |
375 kW (510 PS)/ 6250 | |
max. Drehmoment bei 1/min |
290 Nm/ 1350–4250 |
310 Nm/ 1400–5000 |
350 Nm/ 1450–4800 |
500 Nm/ 1550–4500 |
500 Nm/ 1520–4800 |
500 Nm/ 1850–5000 |
600 Nm/ 2600–5600 |
600 Nm/ 2600–5950 | |
Getriebe, serienmäßig | 8-Gang-Automatikgetriebe | ||||||||
Antrieb, serienmäßig | Hinterradantrieb | Allradantrieb | |||||||
Beschleunigung, 0–100 km/h in s |
8,3 | 7,6 | 6,3 | 4,8 | 4,2 | 4,1 | |||
Höchstgeschwindigkeit in km/h |
215 | 225 | 240 | 250 | 250 280(4) |
250 285(4) | |||
Kraftstoffverbrauch, nach EWG-Richtlinie, kombiniert in l/100 km |
7,4 | 7,1–7,3 | 8,0 | 7,2–7,3 | 7,9–8,2 | 9,1 | 8,2–8,4 | 10,5–11,0 | |
CO2-Emission mit Seriengetriebe, kombiniert in g/km |
169 | 163–168 | k. A. | 164–168 | 206–207 | 188–193 | 179–187 | 239–253 | |
Tankinhalt | 65 l | ||||||||
Abgasnachbehandung, PM[18] | Ottopartikelfilter | Ottopartikelfilter | Ottopartikelfilter | ||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6 | Euro 6d-TEMP / Euro 6d(5) | k. A. | Euro 6d-TEMP / Euro 6d(5) | Euro 6d-TEMP | Euro 6 | Euro 6d-TEMP / Euro 6d(5) | Euro 6d-TEMP / Euro 6d(6) |
HybridBearbeiten
xDrive30e | |
---|---|
Bauzeit | seit 11/2019 |
Motorart | Ottomotor + Elektromotor |
Motorbauart | R4+ Elektromotor |
Gemischaufbereitung | Benzindirekteinspritzung |
Motoraufladung | Twin–Scroll–Abgasturbolader |
variable Ventilsteuerung | Valvetronic |
Hubraum | 1998 cm³ |
max. Systemleistung | 215 kW (292 PS) |
max. Leistung Verbrennungsmotor bei 1/min |
135 kW (184 PS) / 5000–6500 |
max. Leistung Elektromotor bei 1/min |
80 kW (109 PS) |
max. Systemdrehmoment | 420 Nm |
max. Drehmoment Verbrennungsmotor bei 1/min |
290 Nm / 1350–4250 |
max. Drehmoment Elektromotor bei 1/min |
250 Nm / 0–2500 |
Getriebe, serienmäßig | 8-Gang-Automatikgetriebe |
Antrieb, serienmäßig | Allradantrieb |
Beschleunigung, 0–100 km/h in s |
6,1 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 210 135(1) |
Kraftstoffverbrauch, nach EWG-Richtlinie, kombiniert in l/100 km |
2,1–2,4 |
Stromverbrauch, nach EWG-Richtlinie, kombiniert in kWh/100 km |
16,4–17,2 |
CO2-Emission mit Seriengetriebe, kombiniert in g/km |
49–54 |
Tankinhalt | 50 l |
Reichweite rein elektrisch in km | 51–55 |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6d-TEMP / Euro 6d(2) |
DieselmotorenBearbeiten
sDrive18d | xDrive20d | xDrive25d | xDrive30d | M40d | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeit | seit 11/2017 | 03/2018–06/2019 | 11/2017–06/2019 | seit 08/2020 | 08/2018–06/2019 | seit 08/2020 | |
Motorart | Dieselmotor | ||||||
Motorbauart | R4 | R6 | |||||
Gemischaufbereitung | Common-Rail-Direkteinspritzung | ||||||
Motoraufladung | Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie | zwei VTG-Lader | |||||
Hubraum | 1995 cm³ | 2993 cm³ | |||||
Verdichtungsverhältnis | 16,5 : 1 | ||||||
max. Leistung bei 1/min |
110 kW (150 PS)/ 4000 |
140 kW (190 PS)/ 4000 |
170 kW (231 PS)/ 4400 |
195 kW (265 PS)/ 4000 |
210 kW (286 PS)/ 4000 |
240 kW (326 PS)/ 4400 |
250 kW (340 PS)/ 4400 |
max. Drehmoment bei 1/min |
350 Nm/ 1500–3000 |
400 Nm/ 1750–2500 |
500 Nm/ 2000 |
620 Nm/ 2000–2500 |
650 Nm/ 1500–2500 |
680 Nm/ 1750–2750 |
700 Nm/ 1750–2250 |
Getriebe, serienmäßig | (6-Gang-Schaltgetriebe) | 8-Gang-Automatikgetriebe | |||||
Getriebe, optional | 8-Gang-Automatikgetriebe | – | |||||
Antrieb, serienmäßig | Hinterradantrieb | Allradantrieb | |||||
Beschleunigung, 0–100 km/h in s |
(9,5) 9,7 | 8,0 | 6,8 | 5,8 | 5,7 | 4,9 | |
Höchstgeschwindigkeit, km/h |
(200) 198 | 213 | 233 | 240 | 245 | 250 | |
Kraftstoffverbrauch, nach EWG-Richtlinie, kombiniert in l/100 km |
(5,1–5,3) 4,9–5,1 | 5,0–5,4 | 5,8–6,1 | 5,7–6,0 | 5,2–5,6 | 6,4–6,5 | 5,6–6,0 |
CO2-Emission mit Seriengetriebe, kombiniert in g/km |
(134–139) 128–133 | 132–142 | 154–160 | 149–158 | 137–147 | 169–172 | 148–157 |
Tankinhalt | 68 l | ||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6 | Euro 6c / Euro 6d-TEMP(2) / Euro 6d(3) | Euro 6c | Euro 6c / Euro 6d-TEMP(1) | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d |
- Werte in runden Klammern ( ) gelten für Fahrzeuge mit 6-Gang-Schaltgetriebe
ElektroBearbeiten
iX3 | |
---|---|
Bauzeit | ab Anfang 2021 |
Motorart | Elektromotor |
Motoraufladung | — |
Hubraum | — |
max. Leistung bei 1/min |
210 kW (286 PS) / 6000 |
max. Drehmoment bei 1/min |
400 Nm / |
Getriebe, serienmäßig | 1-Gang-Automatikgetriebe |
Antrieb, serienmäßig | Hinterradantrieb |
Beschleunigung, 0–100 km/h in s |
6,8 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 180 |
Stromverbrauch, nach EWG-Richtlinie, kombiniert in kWh/100 km |
17,5–17,8 |
Batterie | Lithium-Ionen-Akkumulator: 80 kWh |
Reichweite rein elektrisch in km | 450–458 km[22] |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
— |
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Offizielle Sicherheitsbewertung BMW X3-X4. In: euroncap.com. Abgerufen am 16. September 2018.
- ↑ 2019 BMW X3 SUV AWD | NHTSA. In: nhtsa.gov. Abgerufen am 24. November 2019 (englisch, erweiterter Bericht im PDF-Format: http://www-nrd.nhtsa.dot.gov/database/MEDIA/GetMedia.aspx?tstno=10681&index=1&database=V&type=R).
- ↑ 2018 BMW X3. In: iihs.org. Abgerufen am 24. November 2019 (englisch).
- ↑ Der neue BMW X3 kommt im November. kleinezeitung.at, 26. Juni 2017, abgerufen am 26. Juni 2017.
- ↑ SUV mit 388-PS-Quad-Turbodiesel. In: auto-motor-und-sport.de. 26. Februar 2018, abgerufen am 8. März 2018.
- ↑ BMW Concept iX3: Vorbote des Elektro-SUV der Bayern. In: motor.at. 25. April 2019, abgerufen am 25. April 2018.
- ↑ Stefan Wagner: BMW iX3 (2020): Elektro-X3 kriegt 480 Km Reichweite und Sound von Hans Zimmer. In: de.motor1.com. 14. Juli 2020, abgerufen am 14. Juli 2020.
- ↑ Benny: BMW X3 G01: Produktion in China hat bereits begonnen. In: bimmertoday.de. 10. April 2018, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Benny: Fahrbericht BMW X3 M F97: So fährt das Power-SUV mit 510 PS. In: bimmertoday.de. 17. Juni 2019, abgerufen am 24. November 2019.
- ↑ a b Gerd Stegmaier: Neuvorstellung BMW X3 M und X4 M (2019): M3-Motor kommt erst im SUV. In: auto-motor-und-sport.de. 13. Februar 2019, abgerufen am 13. Februar 2019.
- ↑ a b c Generation 3 des Erfolgs-SUV ist leichter und sauberer. auto-motor-und-sport.de, 26. Juni 2017, abgerufen am 26. Juni 2017.
- ↑ a b Technische Daten BMW X3. X3 M40d. (PDF, 107 kB) In: press.bmwgroup.com. BMW Group, Mai 2018, S. 1, abgerufen am 15. Juni 2018.
- ↑ auto-motor-und-sport.de vom 14. Juli 2020, Elektro-SUV mit Benziner-Reichweite, abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ Technische Daten. Der neue BMW X3. (PDF; 305 kB) In: press.bmwgroup.com. BMW Group, Juni 2017, abgerufen am 21. Februar 2019.
- ↑ Erfolgreiches Sports Activity Vehicle jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb: Der neue BMW X3 xDrive30e. In: press.bmwgroup.com. BMW Group, 4. November 2019, abgerufen am 24. November 2019.
- ↑ Gerd Stegmaier: Diesel-Alternative zum Benziner-Preis. In: auto-motor-und-sport. 5. März 2019, abgerufen am 11. Mai 2019.
- ↑ Elektromobilität ist im Kern der Marke BMW angekommen. Das BMW Concept iX3. In: 7-forum.com. BMW, 25. April 2019, abgerufen am 30. April 2019.
- ↑ Euro 6d-TEMP (WLTP): Alle Pkw-Modelle im Überblick. In: adac.de. ADAC, abgerufen am 24. November 2019.
- ↑ http://www.team-bhp.com/forum/commercial-vehicles/173028-force-motors-auto-expo-2016-a.html
- ↑ 【宝马X3参数配置表】_宝马_宝马X3配置_价格单_汽车之家. In: car.autohome.com.cn. Abgerufen am 24. November 2019 (chinesisch).
- ↑ Holger Wittich, Thomas Harloff: Übersicht aller BMW-Modelle mit Abgasnorm Euro 6d-Temp – auto motor und sport. In: auto-motor-und-sport.de. 14. September 2018, abgerufen am 16. September 2018.
- ↑ BMW iX3 technische Daten
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website
- Interview mit dem Designer Calvin Luk vom 10. November 2017 bei BMWBlog (englisch).
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||