BMW F80

Sportmodell der sechsten Generation der 3er-Reihe von BMW

Die fünfte Auflage des BMW M3 mit dem internen Kürzel F80 war ab Frühjahr 2014 lieferbar. Als M3 wird im Gegensatz zu den Vorgängermodellen nur noch die viertürige Limousine vermarktet. Die technisch weitgehend identischen Coupés und Cabriolets heißen nun M4 (Coupé: F82; Cabrio: F83) und gehören somit der BMW 4er-Baureihe an.

BMW
BMW M3 (2014–2018)
BMW M3 (2014–2018)
BMW M3 (2014–2018)
F80
Produktionszeitraum: 2014–2018
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor:
3,0 Liter
(317–338 kW)
Länge: 4671 mm
Breite: 1877 mm
Höhe: 1424–1431 mm
Radstand: 2812 mm
Leergewicht: 1595–1660 kg
Vorgängermodell BMW E90
Nachfolgemodell BMW G80
M3, Heckseitenansicht
M3, "Kiemen" im vorderen Kotflügel
(mit Sonderausstattung Carbon-Keramik-Bremsscheibe)[1]
BMW M3, Motorraum mit Carbonbogen[2]

Modellhistorie

Bearbeiten

Nach der Vorstellung des Modells Ende 2013 im Internet, war die offizielle Messepremiere auf der NAIAS 2014.[2] Mitte 2015 erhielt der M3 ein Facelift mit leichten optischen Änderungen am Heck.[3] Anfang 2017 erfolgte ein erneutes Facelift, bei dem die Front verändert wurde.[4] Ende 2017 wurde der M3 CS vorgestellt[5] und auf der LA Auto Show 2017 offiziell präsentiert. Der CS ist auf 1.200 Exemplare limitiert.[6]

Im Februar 2018 gab BMW bekannt, dass der M3 F80 ab August 2018 in Europa nicht mehr verkauft wird. Ursache hierfür ist, dass der Motor des Fahrzeugs die Richtlinien der Euro-6d-Norm, die zum 1. September 2018 verpflichtend wird, ohne Otto-Partikelfilter (OPF) nicht einhalten kann. Der M4 hingegen erhält einen Partikelfilter und wird daher auch über 2018 hinaus für Europa produziert.[7]

Angetrieben wird der M3 (F80), der auf dem BMW F30 basiert, von einem Biturbo-Reihensechszylinder mit 3,0 Liter Hubraum mit Ladeluftkühler.[8] Der Motor ist vom BMW N55 abgeleitet, leistet 317 kW (431 PS) und bietet zwischen 1850 und 5500 min−1 ein maximales Drehmoment von 550 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt je nach Getriebe 4,1 bis 4,3 s. Zur Wahl stehen ein manuell zu schaltendes Sechsganggetriebe und ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe;[2] letzteres bewirkt trotz 40 Kilogramm mehr Gewicht die schnellere Beschleunigung.

Der neue Turbo-Motor verbraucht weniger Kraftstoff als der Hochdrehzahl-Motor des Vorgängers. Mit 8,8 bzw. 8,3 l auf 100 km hat er einen um 25 % geringeren Kraftstoffverbrauch als der M3 der vierten Generation und erfüllt die Abgasnorm EU6. Damit der Motor auch unter höher Beschleunigung gut geschmiert wird, sorgt eine Trockensumpfschmierung für den Ölfluss. Die Ölwanne des M3 ist aus Magnesium gefertigt. Der Motor erlaubt Drehzahlen bis 7500 min−1.[2]

Die Baureihe F80 wird ausschließlich im Werk Regensburg gefertigt.[9]

Bei der Entwicklung des M3 (F80) war eine Bedingung die möglichst leichte Bauweise. Erstmals hat deshalb auch die Limousine ein Dach aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, wie es beim Vorgänger ausschließlich dem Coupé vorbehalten war; dadurch werden 5 kg Gewicht eingespart.[10] Das Sechsgang-Handschaltgetriebe inklusive Zwei-Scheiben-Kupplung wiegt 12 Kilogramm weniger als das des Vorgängers. Die Motorhaube mit dem charakteristischen „Powerdome“ und die Kotflügel sind aus Aluminium gefertigt. Die Domstrebe aus kohlenfaserverstärktem Kunststoff wiegt nur 1,5 Kilogramm und ist steifer als es ein gleichschweres Aluminiumteil wäre. Die Gelenkwelle besteht ebenfalls aus CFK; zahlreiche Fahrwerksbauteile aus geschmiedetem Aluminium.[2] Dadurch konnte das Leergewicht gegenüber dem Vorgänger um 60 kg verringert werden.[1]

Neben dem Gewicht spielt bei einem Sportwagen auch die Aerodynamik eine Rolle. Die „M-Kiemen“ hinter den Vorderrädern reduzieren die Verwirbelungen an den vorderen Radläufen. Der Unterboden ist glatt verkleidet und am Kofferraum der Limousine sorgt der sogenannte „Gurney-Flap“ für höheren Anpressdruck auf der Hinterachse bei verringertem Luftwiderstand. Der cw-Wert liegt bei 0,34 (Stirnfläche 2,29 m²).[11]

Das neuentwickelte Hinterachs-Sperrdifferential („Aktive M Differenzial“) verbessert die Traktion und Fahrstabilität beim Spurwechsel und Herausbeschleunigen aus Kurven, bei hoher Kurvengeschwindigkeit, sowie bei unterschiedlicher Straßenbeschaffenheit. Dazu dient eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung, die den Drehzahlunterschied zwischen den Hinterrädern vermindert. Die Sperrwirkung ist variabel von null bis 100 Prozent.

Die Charakteristik von Gaspedal, Lenkung, Dämpfung und Schaltung lässt sich in jeweils drei verschiedenen elektronischen Einstellungen anpassen. Am Lenkrad gibt es zwei programmierbare M-Tasten in Reichweite des linken Daumens – so lässt sich mit einem Tastendruck das bevorzugte Setup für unterschiedliche Situationen aktivieren.

Die elektronisch gesteuerten Stoßdämpfer des „Adaptiven M Fahrwerks“ passen sich innerhalb von Millisekunden permanent den Fahrbahnbedingungen sowie dem Fahrstil an und sollen so für optimalen situationsabhängigen Fahrbahnkontakt, eine höhere Traktion und noch agileres Handling sorgen. Über die Einstellungen „Comfort“, „Sport“ und „Sport+“ kann die Fahrwerkauslegung von komfortabel bis sportlich-dynamisch konfiguriert werden. Der Modus „Comfort“ sorgt für komfortable Fortbewegung bei Alltagsfahrten und weiterhin für Sicherheit bei plötzlichen Ausweichmanövern. Im „Sport“-Modus werden bei ausreichendem Komfort die Radbewegungen reduziert und der Fahrbahnkontakt direkter; dieser Modus soll ideal für Landstraßen und wellige Rennstrecken sein. Minimale Radbewegungen und maximale Fahrdynamik auf ebener Fahrbahn und Rennstrecken werden mit der Einstellung „Sport+“ erreicht.

Das „M Doppelkupplungsgetriebe“ ist ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit sogenannter „Drivelogic“, das laut BMW speziell für die „M Hochdrehzahlmotoren“ ausgelegt ist. Das System hat automatische Gangwahl, eine Antriebsschlupfregelung für den Anfahrvorgang (Launch Control), „Low Speed Assistance“ sowie ein Stopp-Start-System. Es ermöglicht sehr schnelle Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung. Dabei leiten zwei Teilgetriebe mit jeweils eigener Kupplung die Motorkraft ohne Schaltunterbrechung an die Hinterräder weiter. Das Schalten geschieht automatisch oder vom Fahrer über Schaltpaddles am Lenkrad oder den Schalthebel ausgelöst. Wie auch bei der „Launch Control“, die einen Start aus dem Stand mit maximaler Beschleunigung erlaubt, bedeutet dies: Schalten bei Vollgas, ohne Kupplungspedal, mit durchgehender Kraftübertragung. Die Drivelogic stellt hierfür sowohl im automatisierten (D-Modus) als auch im manuellen Betrieb (S-Modus) jeweils drei Schaltprogramme zur Wahl – von extrem sportlich bis komfortabel oder verbrauchsoptimiert.

Der M3 wird serienmäßig mit LED-Scheinwerfern und LED-Rückleuchten ausgeliefert.

Technische Daten

Bearbeiten
 
BMW M3 CS
 
… mit charakteristischer Spoilerlippe
M3 Limousine M3 Limousine Competition M3 Limousine CS
Bauzeitraum 04/2014-05/2018 01/2016–05/2018 03/2018–05/2018
Motorart Ottomotor
Motorbauart R6
Motoraufladung Bi-Turboaufladung(1)
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung
variable Ventilsteuerung Valvetronic
Motortyp S55B30
Hubraum 2979 cm³
max. Leistung bei min−1 317 kW (431 PS) bei 5500–7300 331 kW (450 PS) bei 7000 338 kW (460 PS) bei 6250
max. Drehmoment bei min−1 550 Nm bei 1850–5500 600 Nm bei 4000–5380
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Gang-Automatik DKG
Getriebe, optional 7-Gang-Automatik DKG
Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb
Beschleunigung,
0–100 km/h in s
4,3 [4,1] 4,2 [4,0] 3,9 s
Beschleunigung,
0–200 km/h in s
13,8 [13,6]
Höchstgeschwindigkeit,
km/h
250
280(2)
280
Kraftstoffverbrauch
(nach ECE-Fahrzyklus,
kombiniert in l/100 km)(3)
8,8 [8,3] SP 8,3 SP
CO2-Emission,
kombiniert in g/km(3)
204 [194] 194
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6
Energieeffizienzklasse F [E] E

Technische Daten der BMW M3 Limousine[12]

  • Werte in [ ] gelten für das DKG Drivelogic.
(1) 
Zwei Turbolader im „Mono-Scroll-Prinzip“ („Echter“ Bi-Turbo)
(2) 
mit M Driver’s Package
(3) 
abhängig von der gewählten Bereifung
Bearbeiten
Commons: BMW F80 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b So kommt der neue BMW M3. In: Auto Bild. 11. Dezember 2013, abgerufen am 27. Februar 2021.
  2. a b c d e Uli Baumann: Neue BMW M3 und M4 ab 2014: Sixpack bringt Kraft und Leichtigkeit - auto motor und sport. In: auto-motor-und-sport.de. 11. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juni 2018; abgerufen am 19. Juni 2018 (offenbar upgedatet mit Fotos von der Messe).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.auto-motor-und-sport.de
  3. BMW M3 2015: F80 LCI erhält 3er Facelift-Rückleuchten. In: bimmertoday.de. 7. Mai 2015, abgerufen am 19. Juni 2018 (Facelift 2015).
  4. Zweites Facelift: BMW M3 F80 LCI II ab Produktion März 2017. In: bimmertoday.de. 25. Januar 2017, abgerufen am 19. Juni 2018 (Facelift 2017).
  5. SPS: Kosmetik für die Sport-Limousine: BMW M3 CS - WELT. In: welt.de. 8. November 2017, abgerufen am 19. Juni 2018.
  6. BMW M3 feiert in Los Angeles Premiere als CS-Modell - Wirtschaft-News - Süddeutsche.de. In: sueddeutsche.de. dpa/tmn, 30. November 2017, abgerufen am 7. September 2020.
  7. Roman Domes: WLTP-Zyklus: Vorzeitiges Europa-Aus für BMW M3 F80 - auto motor und sport. In: auto-motor-und-sport.de. 2. Februar 2018, abgerufen am 16. September 2018.
  8. Bimmertoday vom 23. April 2014, BMW S55: Details zur Technik des Motors von BMW M4 und M3 2014, abgerufen am 17. November 2018.
  9. Werk Regensburg
  10. springerprofessional.de vom 26. September 2013, Mit Sechszylinder-Reihenmotor und CFK-Dach: BMW zeigt M3 Limousine und M4 Coupé, abgerufen am 17. November 2018.
  11. press.bmwgroup.com, Technische Daten M3 Limousine und M4 Coupé (03/2014), abgerufen am 17. November 2018.
  12. Technische Daten der BMW M3 Limousine (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive), abgerufen am 17. November 2018.