Portal:Gesprochene Wikipedia

Abkürzung: WP:GW

Die gesprochene Wikipedia ist ein Projekt, in dem Wikipedia-Artikel zum Hören bereitgestellt werden.

Insgesamt wurden in diesem Projekt bereits ca. 1.337 Artikel durch Nutzer zur Verfügung gestellt. Alternativ können vom Pediaphon (auf pediaphon.org) Artikel in Deutsch und vielen weiteren Sprachen von einer Computerstimme vorgelesen werden.

Eine tabellarische, sortierbare Auflistung aller Beiträge ist hier zu finden.

Die gesprochene Wikipedia freut sich über Freiwillige, die einen gesprochenen Beitrag leisten möchten. Für alle, die mehr erfahren und mitmachen möchten, gibt es hier eine umfangreiche Übersicht.

Neu-Symbol Neue gesprochene Artikel Bearbeiten

Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau Bearbeiten

 
noicon

Das Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau ist eine Schwarzweiß-Aufnahme des polnischen Fotografen Stanisław Mucha. Sie wurde im Februar oder März 1945 nach der Befreiung des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau aus dem Inneren des Lagers aufgenommen und zeigt dessen Einfahrtsgebäude sowie die davon ausgehende Gleisanlage.

Ursprünglich im sowjetischen Auftrag zur Dokumentation des befreiten Lagers entstanden, entwickelte sich die Fotografie ab den 1960er Jahren zu einem Symbol für Auschwitz und den Holocaust. Dabei wird sie häufig fälschlicherweise als eine Außenaufnahme des Lagers gedeutet.

Deminex Bearbeiten

 
noicon

Die Deminex GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Erschließung und Förderung von Erdöl- und Erdgasvorkommen im Ausland. Es existierte von 1966 bis 1998 und sollte der Bundesrepublik Deutschland – in Eigenregie oder in Zusammenarbeit mit anderen privaten beziehungsweise staatlichen Mineralölgesellschaften – insbesondere eine eigene Rohölbasis verschaffen, um die Abhängigkeit von politisch unruhigen Förderländern und großen ausländischen Mineralölunternehmen zu verringern. Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels waren der Erwerb von Konzessionen, der Aufschluss und die eigene Förderung.

Der Staat subventionierte Deminex zwei Jahrzehnte lang. 1998 kam es zur Auflösung des Unternehmens und zur Aufteilung seiner einzelnen Sparten unter den Gesellschaftern. Diese hatten zuvor auf ein jeweils eigenständiges unternehmerisches Handeln gedrängt und meinten, die Gesellschafterstruktur der Deminex sei nicht mehr wettbewerbsfähig.

Riesenrad Blackpool Bearbeiten

 
noicon

Das Riesenrad Blackpool war ein 67 Meter hohes Riesenrad im nordenglischen Küsten- und Badeort Blackpool. Es wurde 1896 – und damit ein Jahr vor dem Wiener Riesenrad – eröffnet und aufgrund mangelnder Auslastung 1928 wieder abgebaut. Heutzutage erinnert eine Blue Plaque am ehemaligen Standort bei den Winter Gardens an diese frühere Landmarke. Als Konkurrenz zu anderen Unterhaltungsbetrieben in Blackpool entworfen, fiel es ihr 32 Jahre später schließlich selbst zum Opfer.

Es gehörte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den größten Riesenrädern der Welt.

Albrecht Alt Bearbeiten

 
Albrecht Alt, Alttestamentler in Leipzig (1925)
noicon

Georg Albrecht Alt (* 20. September 1883 in Stübach bei Diespeck (Franken); † 24. April 1956 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler. Sein Fach war das Alte Testament. Nach dem Ersten Theologischen Examen nahm Alt 1908 an einem Lehrkurs des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) in Jerusalem teil. Sein weiterer Berufsweg führte ihn immer wieder nach Palästina zurück, so dass bis 1935 eine Zweigleisigkeit zu beobachten ist:

  • Nach akademischen Stationen in Greifswald, Basel und Halle war Alt seit 1922 bis zu seiner Emeritierung 1955 Professor für Altes Testament an der Universität Leipzig. Hier war er von 1929 bis 1937 für die Edition der dritten Ausgabe der Biblia Hebraica verantwortlich.
  • Nachdem er 1912/1913 als Mitarbeiter an das Jerusalemer DEI zurückgekehrt war und während des Ersten Weltkriegs als Unteroffizier in Palästina eingesetzt war, wurde ihm 1921 der Wiederaufbau des Instituts übertragen. Von 1924 bis 1931 leitete er selbst jährliche mehrmonatige Lehrkurse des DEI.

Die beim DEI erworbene gründliche Kenntnis Palästinas ermöglichte es Alt, territorialgeschichtlich begründete Hypothesen unter anderem über die Landnahme der Israeliten und das Großreich Davids und Salomos aufzustellen. Mit seinen Arbeiten zum Gott der Väter und zum Apodiktischen Recht stellte er zwei viel rezipierte Hypothesen zur Religionsgeschichte bzw. zur Rechtsgeschichte des frühen Israel auf. Die Hauptthesen Alts waren bis in die 1970er Jahre in der deutschsprachigen Bibelwissenschaft fast konsensual akzeptiert, werden aber im 21. Jahrhundert so nicht mehr vertreten.