Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019/Kugelstoßen der Männer

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 fand am 3. und 5. Oktober 2019 im Khalifa International Stadium der katarischen Hauptstadt Doha statt.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 34 Athleten aus 25 Ländern
Austragungsort Katar Doha
Wettkampfort Khalifa International Stadium
Wettkampfphase 3. Oktober (Qualifikation)
5. Oktober (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Joe Kovacs (Vereinigte Staaten USA)
Silbermedaille Ryan Crouser (Vereinigte Staaten USA)
Bronzemedaille Tomas Walsh (Neuseeland NZL)
Das Khalifa International Stadium während des Emir Cups im Jahr 2009

34 Athleten aus 25 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.

Die US-amerikanischen Kugelstoßer errangen mit Gold und Silber zwei Medaillen.
Seinen zweiten WM-Titel nach 2015 errang der Vizeweltmeister von 2017 und Olympiazweite von 2016 Joe Kovacs. Zweiter wurde der aktuelle Olympiasieger Ryan Crouser. Bronze ging an den neuseeländischen Titelverteidiger und Olympiadritten von 2016 Tomas Walsh.

Das Niveau in diesem Wettbewerb war ausgesprochen hoch, die Abstände der Medaillengewinner untereinander äußerst eng. Mit 22,91 m stellte Joe Kovacs einen neuen WM-Rekord auf. Nur einen Zentimeter dahinter wurde Ryan Crouser Zweiter. Tomas Walsh wurde mit derselben Weite nur durch den schwächeren zweitbesten Stoß auf den Bronzeplatz verdrängt und stellte mit seinen 22,90 m einen neuen Ozeanienrekord auf. Seine Siegesweite von den letzten Weltmeisterschaften (22,03 m) hätten hier nur zu Rang fünf gereicht.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltrekord Vereinigte Staaten  Randy Barnes 23,12 m Los Angeles, USA 20. Mai 1990[1]
Weltmeisterschaftsrekord Schweiz  Werner Günthör 22,23 m WM in Rom, Italien 29. August 1987

Rekordverbesserungen

Bearbeiten
  • Der US-amerikanische Weltmeister Joe Kovacs verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 5. Oktober um 68 Zentimeter auf 22,91 m.
  • Außerdem gab es einen Kontinentalrekord: 22,90 m (Ozeanienrekord) – Tomas Walsh (Neuseeland), Finale am 5. Oktober

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

34 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 20,90 m. Genau zwölf Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). So musste das Finalfeld nicht weiter aufgefüllt werden, diese zwölf Wettbewerber bestritten am übernächsten Tag das Finale.

Gruppe A

Bearbeiten

3. Oktober 2019, 19:20 Uhr Ortszeit (18:20 Uhr MESZ)

Platz Athlet Land 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite (m)
1 Tomas Walsh Neuseeland  Neuseeland 21,92 21,92
2 Darlan Romani Brasilien  Brasilien 21,69 21,69
3 Armin Sinančević Serbien  Serbien 20,48 21,51 21,51 PB
4 Darrell Hill Vereinigte Staaten  USA 21,25 21,25
5 Konrad Bukowiecki Polen  Polen 21,16 21,16
6 Tomáš Staněk Tschechien  Tschechien 20,43 20,73 21,02 21,02
7 Tim Nedow Kanada  Kanada 20,51 20,53 20,94 20,94
8 Chukwuebuka Enekwechi Nigeria  Nigeria 20,12 20,94 20,94
9 Leonardo Fabbri Italien  Italien x 20,75 x 20,75
10 Jakub Szyszkowski Polen  Polen 20,55 x 19,85 20,55
11 Eldred Henry Jungferninseln Britische  Britische Jungferninseln 19,31 x 20,13 20,13
12 O’Dayne Richards Jamaika  Jamaika 19,75 19,02 20,07 20,07
13 Mohamed Magdi Hamza Agypten  Ägypten x 19,91 x 19,91
14 Maxim Afonin Authorised Neutral Athletes  Authorised Neutral Athletes 19,76 19,55 19,82 19,82
15 Iwan Iwanow Kasachstan  Kasachstan 19,57 19,73 x 19,73
16 Kemal Mešić Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 19,49 19,19 19,44 19,49
Kristo Galeta Estland  Estland DNS

In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Kugelstoßer:

Gruppe B

Bearbeiten

3. Oktober 2019, 20:39 Uhr Ortszeit (18:20 Uhr MESZ)

Platz Athlet Land 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite (m)
1 Ryan Crouser Vereinigte Staaten  USA 21,67 21,67
2 Jacko Gill Neuseeland  Neuseeland 21,12 21,12
3 Filip Mihaljević Kroatien  Kroatien 20,76 21,00 21,00
4 Joe Kovacs Vereinigte Staaten  USA 20,92 20,92
5 Mostafa Amr Hassan Agypten  Ägypten 20,23 20,55 x 20,55
6 Michał Haratyk Polen  Polen 20,44 20,52 20,11 20,52
7 Andrei Marius Gag Rumänien  Rumänien 20,50 18,91 x 20,50
8 Tejinder Pal Singh Indien  Indien 20,43 x 19,55 20,43 SB
9 Wictor Petersson Schweden  Schweden 20,31 x x 20,31
10 Mesud Pezer Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 20,17 x 19,93 20,17
11 Denzel Comenentia Niederlande  Niederlande x 20,03 19,64 20,03
12 Orazio Cremona Sudafrika  Südafrika x x 19,98 19,98
13 Bob Bertemes Luxemburg  Luxemburg x 19,40 19,89 19,89
14 Asmir Kolašinac Serbien  Serbien 19,78 x 19,86 19,86
15 Franck Elemba Kongo Republik  Republik Kongo 19,43 19,76 19,59 19,76 SB
16 Alexander Lesnoi Authorised Neutral Athletes  Authorised Neutral Athletes 19,43 19,62 x 19,62
17 Francisco Belo Portugal  Portugal 18,99 x 19,52 19,52
18 Uziel Muñoz Mexiko  Mexiko x x 19,06 19,06

In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Kugelstoßer:

5. Oktober 2019, 20:05 Uhr Ortszeit (19:05 Uhr MESZ)

Platz Athlet Land 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Weite (m)
  Joe Kovacs Vereinigte Staaten  USA 20,90 21,63 21,24 21,95 21,94 22,91 22,91 CR
  Ryan Crouser Vereinigte Staaten  USA 22,36 x 22,36 22,71 x 22,90 22,90 PB
  Tomas Walsh Neuseeland  Neuseeland 22,90 x x x 22,56 x 22,90 OZ
4 Darlan Romani Brasilien  Brasilien 21,61 22,53 22,03 22,13 x x 22,53
5 Darrell Hill Vereinigte Staaten  USA 20,58 21,38 21,65 x 21,23 x 21,65
6 Konrad Bukowiecki Polen  Polen 20,73 21,46 x 20,36 x x 21,46
7 Jacko Gill Neuseeland  Neuseeland 21,41 21,27 20,74 x 21,01 21,45 21,45
8 Chukwuebuka Enekwechi Nigeria  Nigeria 21,18 x 20,90 20,98 20,59 21,01 21,18
9 Tim Nedow Kanada  Kanada x 20,50 20,85 nicht im Finale der
besten acht Stoßer
20,85
10 Tomáš Staněk Tschechien  Tschechien 20,61 20,79 20,46 20,79
11 Filip Mihaljević Kroatien  Kroatien 20,33 20,38 20,48 20,48
NM Armin Sinančević Serbien  Serbien x x x ogV
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022