Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/Kugelstoßen der Männer

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde am 15. August 2009 im Olympiastadion der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.

12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 36 Athleten aus 25 Ländern
Austragungsort Deutschland Berlin
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 15. August (Qualifikation/Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Christian Cantwell (Vereinigte Staaten USA)
Silbermedaille Tomasz Majewski (Polen POL)
Bronzemedaille Ralf Bartels (Deutschland GER)
Das Berliner Olympiastadion während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Weltmeister wurde der US-amerikanische Olympiazweite von 2008 Christian Cantwell. Er gewann vor dem aktuellen Olympiasieger Tomasz Majewski aus Polen. Bronze ging an den amtierenden Europameister und EM-Dritten von 2002 Ralf Bartels aus Deutschland.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 23,12 m Vereinigte Staaten  Randy Barnes Los Angeles, USA 20. Mai 1990[1]
Weltmeisterschaftsrekord 22,23 m Schweiz  Werner Günthör WM 1987 in Rom, Italien 29. August 1987

Der bereits seit 1987 bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht. Allerdings fehlten dem US-amerikanischen Weltmeister Christian Cantwell im Finale mit seinem Siegesstoß nur zwanzig Zentimeter.

Weltmeister Christian Cantwell stellte im Finale mit 22,03 m eine neue Weltjahresbestleistung auf.

In diesem Wettbewerb wurden zwei belarussische Dopingbetrüger disqualifiziert:

  • Pawel Lyschyn, zunächst Sechster, wurde 2016 bei Nachtests die Verwendung von Turinabol während der Olympischen Spiele 2008 nachgewiesen. Mehrere seiner Resultate wurden ihm aberkannt, darunter das Resultat von diesen Weltmeisterschaften.[2]
  • Andrej Michnewitsch, der ursprünglich den siebten Platz belegt hatte, wurde als Mehrfachtäter vom 26. Dezember 2012 an lebenslang gesperrt. Alle seine Ergebnisse beginnend mit den Weltmeisterschaften 2005 wurden gestrichen.[3]

Leidtragende waren hier in erster Linie vier Athleten:

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

15. August 2009, 10:05 Uhr

36 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 20,30 m. Sechs Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Wettbewerber aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 20,10 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) Anmerkung
1 Tomasz Majewski Polen  Polen 21,19 21,19
2 Christian Cantwell Vereinigte Staaten  USA 20,63 x 20,63
3 Adam Nelson Vereinigte Staaten  USA 20,50 20,50
4 Miroslav Vodovnik Slowenien  Slowenien 20,22 19,80 20,22 20,05
5 Peter Sack Deutschland  Deutschland 20,20 20,09 20,20 19,98
6 Pawel Sofjin Russland  Russland 20,16 x x 20,16
7 Hamza Alić Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 20,10 x 20,01 20,10
8 Sultan Abdulmajeed al-Habashi Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 20,04 19,91 x 20,04 eigentlich für das
Finale qualifiziert
9 Justin Anlezark Australien  Australien 19,94 19,94 19,41 19,33
10 Māris Urtāns Lettland  Lettland 19,89 19,89 x x
11 Dylan Armstrong Kanada  Kanada 19,86 19,46 19,86 x
12 Carlos Véliz Kuba  Kuba 19,62 18,82 19,62 19,48
13 Nedžad Mulabegović Kroatien  Kroatien 19,15 19,15 x x
14 Waleri Kokojew Russland  Russland 19,13 18,02 19,13 18,90
15 Yasser Ibrahim Faraj Agypten  Ägypten 18,69 18,40 18,69 18,54
16 Borja Vivas Spanien  Spanien 18,38 17,70 18,38 x
17 Adriatik Hoxha Albanien  Albanien 15,89 15,78 15,89 x
DOP Pawel Lyschyn Belarus  Belarus für das Finale zugelassen

In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Kugelstoßer:

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Ralf Bartels Deutschland  Deutschland 20,41 20,16 x 20,41
2 Reese Hoffa Vereinigte Staaten  USA 20,23 20,23 19,90 x
3 Carl Myerscough Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,17 20,17 x 19,79
4 Taavi Peetre Estland  Estland 19,91 19,91 19,79 19,69
5 Marco Fortes Portugal  Portugal 19,81 18,70 x 19,81
6 Manuel Martínez Spanien  Spanien 19,80 19,74 19,80 19,73
7 Antonín Žalský Tschechien  Tschechien 19,77 19,63 19,46 19,77
8 Jury Bjalou Belarus  Belarus 19,75 19,38 19,75 19,35
9 Asmir Kolašinac Serbien  Serbien 19,67 19,62 19,67 x
10 Lajos Kürthy Ungarn  Ungarn 19,64 19,16 19,64 x
11 Scott Martin Australien  Australien 19,52 19,15 19,52 19,45
12 Daniel Taylor Vereinigte Staaten  USA 19,39 x x 19,39
13 Yves Niaré Frankreich  Frankreich 19,37 x x 19,37
14 David Storl Deutschland  Deutschland 19,19 19,19 x 19,18
15 Maxim Sidorow Russland  Russland 18,92 18,92 18,77 x
16 Georgi Iwanow Bulgarien  Bulgarien 18,11 18,11 x x
NM Germán Lauro Argentinien  Argentinien ogV x x x
DOP Andrej Michnewitsch Belarus  Belarus für das Finale zugelassen

In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Kugelstoßer:

15. August 2009, 20:15 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Christian Cantwell Vereinigte Staaten  USA 22,03 WL 21,54 20,72 21,03 21,21 22,03
2 Tomasz Majewski Polen  Polen 21,91 21,36 21,19 20,80 21,68 21,91 21,18
3 Ralf Bartels Deutschland  Deutschland 21,37 20,35 20,18 21,37 20,80 20,94 21,20
4 Reese Hoffa Vereinigte Staaten  USA 21,27 21,02 x 20,95 21,14 20,97 21,28
5 Adam Nelson Vereinigte Staaten  USA 21,11 21,11 20,03 x x x x
6 Miroslav Vodovnik Slowenien  Slowenien 20,50 19,60 19,50 20,50 x 19,82 20,14
7 Hamza Alić Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 20,00 20,00 x 19,80 eigentlich zu drei
weiteren Stößen berechtigt
8 Pawel Sofjin Russland  Russland 19,89 19,89 19,69 19,85
9 Carl Myerscough Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 18,42 18,42 x x nicht im Finale der
besten acht Athleten
NM Peter Sack Deutschland  Deutschland ogV x x x
DOP Pawel Lyschyn Belarus  Belarus
Andrej Michnewitsch Belarus  Belarus
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. IOC DISCIPLINARY COMMISSIONDECISIONREGARDING PAVEL LYZHYN, olympic.org 22. November 2016 (PDF; 199 KB), englisch, abgerufen am 27. November 2020
  3. Michnewitsch gesperrt, Focus Online 1. August 2013, focus.de, abgerufen am 27. November 2020