Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/Kugelstoßen der Männer

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde am 23. August 2003 im Stade de France der französischen Stadt Saint-Denis unmittelbar bei Paris ausgetragen.

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 30 Athleten aus 20 Ländern
Austragungsort Frankreich Paris
Wettkampfort Stade de France
Wettkampfphase 23. August (Qualifikation/Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Andrej Michnewitsch (Belarus BLR)
Silbermedaille Adam Nelson (Vereinigte Staaten USA)
Bronzemedaille Jurij Bilonoh (Ukraine UKR)
Stade de France in Paris/Saint-Denis am Schlusstag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Weltmeister wurde der Belarusse Andrej Michnewitsch. Er war erst wenige Wochen vor diesen Weltmeisterschaften nach einer zweijährigen Dopingsperre in den Wettkampfbetrieb zurückgekehrt und wartete sofort wieder mit Weltklasseweiten auf. In späteren Jahren wurden ihm wegen weiterer nachgewiesener Dopingverstöße Medaillen und Siege aberkannt, schließlich wurde der Mehrfachtäter mit einer lebenslangen Sperre belegt. Seine Verstöße gab er nie zu.[1][2]
Zweiter wurde der US-Amerikaner Adam Nelson, der seine dritte Silbermedaille nach den Olympischen Spielen 2000 und den Weltmeisterschaften 2001 errang.
Bronze ging an den amtierenden Europameister und EM-Dritten von 1998 Jurij Bilonoh aus der Ukraine. Auch er wurde später des Dopingbetrugs unter Annullierung seiner Resultate von August 2004 bis August 2006 überführt.[3]

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 23,12 m Vereinigte Staaten  Randy Barnes Los Angeles, USA 20. Mai 1990[4]
Weltmeisterschaftsrekord 22,23 m Schweiz  Werner Günthör WM 1987 in Rom, Italien 29. August 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Der US-Amerikaner Kevin Toth, der ursprünglich den vierten Platz belegt hatte, wurde wegen Dopingvergehens mittels Tetrahydrogestrinon und Modafinil disqualifiziert.[5]

Benachteiligt wurde vor allem ein Wettkämpfer:
Der Slowake Milan Haborák hätte über seine Platzierung am Finale teilnehmen können.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

23. August 2003, 8:30 Uhr

Dreißig Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 20,45 m. Vier Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Kugelstoßer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 20,06 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) Anmerkung
1 Jurij Bilonoh Ukraine  Ukraine 20,84 20,84
2 Adam Nelson Vereinigte Staaten  USA 20,23 19,95 x 20,23
3 Joachim Olsen Danemark  Dänemark 20,14 20,14 19,51
4 Ralf Bartels Deutschland  Deutschland 20,06 18,98 19,03 20,06
5 Milan Haborák Slowakei  Slowakei 19,95 19,95 x 19,06 eigentlich für das Finale qualifiziert
6 Pavel Lyzhyn Belarus  Belarus 19,84 19,21 19,84 19,27
7 Petr Stehlík Tschechien  Tschechien 19,70 19,70 x 19,32
8 Gheorghe Gușet Rumänien  Rumänien 19,61 19,36 19,61 x
9 Carl Myerscough Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 19,51 19,51 18,51 x
10 Pawel Tschumatschenko Russland  Russland 19,51 x 19,51 x
11 Jury Bjalou Belarus  Belarus 19,32 19,18 19,32 x
12 Marco Antonio Verni Chile  Chile 19,24 19,24 x 19,07
13 Conny Karlsson Finnland  Finnland 19,17 x 19,17 x
14 Janus Robberts Sudafrika  Südafrika 19,02 x 18.81 19,02
15 Zsolt Bíber Ungarn  Ungarn 18,99 18,96 x 18,99
NM Reese Hoffa Vereinigte Staaten  USA ogV x x x

In der Qualifikation aus Gruppe A ausgeschiedene Kugelstoßer:

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 John Godina Vereinigte Staaten  USA 21,08 21,08
2 Andrej Michnewitsch Belarus  Belarus 20,89 20,89
3 Tepa Reinikainen Finnland  Finnland 20,55 19,35 20,08 20,55
4 Ville Tiisanoja Finnland  Finnland 20,37 18,82 20,01 20,37
5 Justin Anlezark Australien  Australien 20,28 20,02 20,28 19,33
6 Roman Wirastjuk Ukraine  Ukraine 20,28 19,76 x 20,28
7 Bradley Snyder Kanada  Kanada 20,10 20,07 19,71 20,10
8 Manuel Martínez Spanien  Spanien 19,78 19,78 19,73 19,68
9 Dragan Perić Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 19,55 19,55 19,04 19,00
10 Miroslav Vodovnik Slowenien  Slowenien 19,23 18,28 19,23 18,94
11 Rutger Smith Niederlande  Niederlande 19,02 18,92 19,02 18,95
12 Pawel Sofjin Russland  Russland 18,66 18,66 18,59 x
13 Juri Parchomenko Ukraine  Ukraine 18,25 18,25 18,05 x
DOP Kevin Toth Vereinigte Staaten  USA für das Finale zugelassen
DNS Chima Ugwu Nigeria  Nigeria

In der Qualifikation aus Gruppe B ausgeschiedene Kugelstoßer:

23. August 2003, 19:25 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Andrej Michnewitsch Belarus  Belarus 21,69 21,24 21,69 21,36 21,45 x 21,44
2 Adam Nelson Vereinigte Staaten  USA 21,26 20,00 x x 21,26 20,65 20,53
3 Jurij Bilonoh Ukraine  Ukraine 21,10 x 20,82 21,10 20,95 x 20,72
4 Justin Anlezark Australien  Australien 20,61 19,42 19,90 20,05 19,24 20,61 20,26
5 Ralf Bartels Deutschland  Deutschland 20,50 20,22 20,50 20,25 19,80 20,04 x
6 Tepa Reinikainen Finnland  Finnland 20,45 20,23 20,28 20,45 x x 20,15
7 Ville Tiisanoja Finnland  Finnland 20,09 20,09 19,94 x 19,91 19,66 19,88
8 John Godina Vereinigte Staaten  USA 19,84 x 19,84 x eigentlich zu 3 weiteren Stößen berechtigt
9 Roman Wirastjuk Ukraine  Ukraine 19,61 x x 19,61 nicht im Finale der
besten acht Athleten
10 Bradley Snyder Kanada  Kanada 19,38 x 19,38 19,29
DOP Kevin Toth Vereinigte Staaten  USA
DNS Joachim Olsen Danemark  Dänemark
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Gold nach der Doping-Sperre Ein Kugelstoßer unter Verdacht auf tagesspiegel.de, 25. August 2003, abgerufen am 10. September 2020
  2. Belarusian shot putter Andrei Mikhnevich stripped of 4 medals auf www.cbc.ca, 2. August 2013 (englisch), abgerufen am 10. September 2020
  3. IOC disqualifies four medallists from Athens 2004 following further analysis of stored samples, www.olympic.org, 5. Dezember 2012, abgerufen am 10. September 2020
  4. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  5. Kevin Toth hatte THG und Modafinil im Blut. Doping: US-Kugelstoßer positiv getestet, RP Online, 16. Februar 2004, abgerufen am 10. September 2020