Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/Kugelstoßen der Männer

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 7. August 1983 in Helsinki, Finnland statt.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 20 Athleten aus 13 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 7. August (Qualifikation/Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Edward Sarul (Polen 1980 POL)
Silbermedaille Ulf Timmermann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Bronzemedaille Remigius Machura (Tschechoslowakei TCH)

20 Athleten aus 13 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann der Pole Edward Sarul mit 21,39 m, Silber ging an Ulf Timmermann aus der DDR mit 21,16 m, und die Bronzemedaille sicherte sich der tschechoslowakische EM-Dritte von 1982 Remigius Machura mit 20,98 m.

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltrekord Deutschland Demokratische Republik 1949  Udo Beyer 22,22 m Los Angeles, Vereinigte Staaten 25. Juni 1983[1]
Weltmeisterschaftsrekord Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 21,39 m gesteigert (Edward Sarul, Polen, im Finale am 7. August 1983).

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

7. August 1983

Die Qualifikationsweite betrug mindestens 20,00 m, um direkt ins Finale einzuziehen. Sechs Athleten schafften diese Marke oder stießen weiter, sie sind hellblau unterlegt. Die restlichen Kugelstoßer, die am Finale teilnehmen durften – die Anzahl der Athleten sollte mindestens zwölf sein –, sind jene sechs mit der höchsten gestoßenen Weite unterhalb der Qualifikationsweite, sie sind hellgrün unterlegt.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Athlet Land 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite (m)
1 Dave Laut Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 21,08 21,08 CR
2 Remigius Machura Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 20,67 20,67
3 Ulf Timmermann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 20,10 20,10
4 Jānis Bojārs Sowjetunion  Sowjetunion 19,78 20,04 20,04
5 Vladimir Milić Jugoslawien  Jugoslawien 19,66 x x 19,66
6 Aulis Akonniemi Finnland  Finnland 19,65 x 18,44 19,65
7 Alessandro Andrei Italien  Italien x 19,57 19,24 19,57
8 Bishop Dolegiewicz Polen 1980  Polen 18,68 x x 18,68
9 Ahmed Kamel Shatta Agypten 1972  Ägypten 16,66 16,47 16,73 16,73
Adnan Houri Syrien  Syrien x x x NM

Gruppe B

Bearbeiten

7. August 1983

Platz Athlet Land 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite (m)
1 Edward Sarul Polen 1980  Polen 20,82 20,82
2 Udo Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 20,29 20,29
3 Mike Lehmann Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 19,24 19,28 19,88 19,88
4 Ivan Ivančić Jugoslawien  Jugoslawien 19,51 19,74 19,39 19,74
5 Josef Kubeš Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 19,38 19,73 19,54 19,73
6 Kevin Akins Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 19,15 19,48 19,10 19,48
7 Erwin Weitzl Osterreich  Österreich 18,91 19,23 18,53 19,23
8 Werner Günthör Schweiz  Schweiz 19,18 x 18,92 19,18
9 Bruno Pauletto Kanada  Kanada 17,46 17,22 18,32 18,32
10 Sergei Smirnow Sowjetunion  Sowjetunion x x 18,03 18,03

7. August 1983

Platz Athlet Land 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
4. Versuch
(m)
5. Versuch
(m)
6. Versuch
(m)
Weite (m)
  Edward Sarul Polen 1980  Polen 21,04 20,74 x x 20,34 21,39 21,39 CR
  Ulf Timmermann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 19,61 20,06 20,45 20,87 21,16 x 21,16
  Remigius Machura Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 20,26 x x 20,74 x 20,98 20,98
4 Dave Laut Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 20,60 20,32 x x x x 20,60
5 Jānis Bojārs Sowjetunion  Sowjetunion 19,55 19,77 20,06 20,32 19,98 x 20,32
6 Udo Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 20,08 20,09 x 20,07 x x 20,09
7 Alessandro Andrei Italien  Italien 19,80 18,65 20,07 19,61 x 19,30 20,07
8 Aulis Akonniemi Finnland  Finnland 19,85 18,83 x x x x 19,85
9 Vladimir Milić Jugoslawien  Jugoslawien 19,71 x x nicht im Finale der
besten acht Kugelstoßer
19,71
10 Mike Lehmann Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 19,69 19,46 x 19,69
11 Josef Kubeš Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 19,62 x 19,67 19,67
12 Ivan Ivančić Jugoslawien  Jugoslawien 19,42 x 19,52 19,52
Bearbeiten
  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 4. April 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 4. April 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 183, englisch), abgerufen am 4. April 2020

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022