Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/Diskuswurf der Frauen

Der Diskuswurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 9. und 10. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Disziplin Diskuswurf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 21 Athletinnen aus 14 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 9. August (Qualifikation)
10. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Martina Opitz (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Silbermedaille Galina Murašova (Sowjetunion URS)
Bronzemedaille Marija Petkowa (Bulgarien 1971 BUL)

21 Athletinnen aus 14 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann Martina Opitz aus der DDR, spätere Martina Hellmann, mit 68,94 m, Silber ging an die sowjetische Werferin Galina Murašova mit 67,44 m. Die Bronzemedaille sicherte sich die zweifache Olympiazweite (1976/1980) Marija Petkowa aus Bulgarien mit 66,44 m.

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltrekord Sowjetunion  Galina Sawinkowa 73,26 m Lesselidse, Sowjetunion 22. Mai 1983[1]
Weltmeisterschaftsrekord Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 68,94 m gesteigert (Martina Opitz aus der DDR, im Finale am 10. August).

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

Versuch ausgelassen
x Fehlversuch

Qualifikation

Bearbeiten

9. August 1983

Die Qualifikationsweite betrug mindestens 61,00 m, um direkt ins Finale einzuziehen. Acht Athletinnen schafften diese Marke oder warfen weiter, sie sind hellblau unterlegt. Die weiteren Werferinnen, die am Finale teilnehmen durften – die Anzahl der Athletinnen sollte mindestens zwölf sein –, sind jene mit der höchsten geworfenen Weite unterhalb der Qualifikationsweite, sie sind hellgrün unterlegt. Zur Finalteilnahme waren so mindestens 57,82 m zu erbringen.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Athletin Land 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite
(m)
1 Marija Petkowa Bulgarien 1971  Bulgarien 58,28 65,84 65,84 CR
2 Zdeňka Šilhavá Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 64,68 64,68
3 Martina Opitz Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 64,66 64,66
4 Galina Murašova Sowjetunion  Sowjetunion 64,00 64,00
5 Svetla Mitkova Bulgarien 1971  Bulgarien x 60,58 57,38 60,58
6 Meg Ritchie Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 59,28 x 55,92 59,28
7 Maria Badea Rumänien 1965  Rumänien 56,60 x 57,82 57,82
8 Anne Paavolainen Finnland  Finnland 50,54 50,72 54,92 54,92
9 Li Xiaohui China Volksrepublik  Volksrepublik China 52,92 51,62 54,58 54,58
10 Maryline Adam Vanuatu  Vanuatu 33,36 x 31,88 33,36

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Athletin Land 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite
(m)
1 Gisela Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 64,14 64,14
2 Galina Sawinkowa Sowjetunion  Sowjetunion 63,58 63,58
3 Florența Crăciunescu Rumänien 1965  Rumänien 61,50 61,50
4 Zwetanka Christowa Bulgarien 1971  Bulgarien 55,24 61,50 61,50
5 Ria Stalman Niederlande  Niederlande x 60,16 60,16
6 Ulla Lundholm Finnland  Finnland 53,30 57,64 x 57,64
7 Carol Cady Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten x 57,34 x 57,34
8 Venissa Head Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 53,78 51,16 x 53,78
9 Mariette Van Heerden Simbabwe  Simbabwe 44,58 45,22 44,28 45,22
10 Mereoni Vibose Fidschi  Fidschi 42,36 x x 42,36
Juliet Cain Nauru  Nauru x x x NM

10. August 1983

Platz Athletin Land 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
4. Versuch
(m)
5. Versuch
(m)
6. Versuch
(m)
Weite
(m)
  Martina Opitz Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik x 66,42 67,76 CR 67,22 68,74 CR 68,94 CR 68,94 CR
  Galina Murašova Sowjetunion  Sowjetunion x 64,82 65,96 64,80 x 67,44 67,44
  Marija Petkowa Bulgarien 1971  Bulgarien 62,48 66,44 CR x x x x 66,44
4 Zwetanka Christowa Bulgarien 1971  Bulgarien 65,62 65,52 63,62 62,24 63,42 62,90 65,62
5 Gisela Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik x 65,06 65,00 x 63,84 65,26 65,26
6 Zdeňka Šilhavá Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 60,58 64,18 62,76 x 64,32 x 64,32
7 Ria Stalman Niederlande  Niederlande 61,48 63,76 62,42 59,50 63,20 62,92 63,76
8 Meg Ritchie Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 60,66 62,50 60,50 60,64 x x 62,50
9 Florența Crăciunescu Rumänien 1965  Rumänien 55,56 x 62,14 nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
62,14
10 Svetla Mitkova Bulgarien 1971  Bulgarien 56,50 62,06 57,44 62,06
11 Galina Sawinkowa Sowjetunion  Sowjetunion x x 59,28 59,28
12 Maria Badea Rumänien 1965  Rumänien 52,64 57,96 58,10 58,10
Bearbeiten
  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 14. April 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 14. April 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 337, englisch), abgerufen am 14. April 2020

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022