Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019/Diskuswurf der Frauen

Wikimedia-Liste

Der Diskuswurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 fand am 2. und 4. Oktober 2019 im Khalifa International Stadium der katarischen Hauptstadt Doha statt.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019
Disziplin Diskuswurfi
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 30 Athletinnen aus 20 Ländern
Austragungsort Katar Doha
Wettkampfort Khalifa International Stadium
Wettkampfphase 2. Oktober (Qualifikation)
4. Oktober (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Yaimé Pérez (Kuba CUB)
Silbermedaille Denia Caballero (Kuba CUB)
Bronzemedaille Sandra Perković (Kroatien CRO)
Das Khalifa International Stadium während des Emir Cups im Jahr 2009

Dreißig Athletinnen aus zwanzig Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.

Die kubanischen Diskuswerferinnen erzielten einen Doppelsieg. Weltmeisterin wurde Yaimé Pérez mit 69,17 m. Silber ging mit 68,44 m an die Weltmeisterin von 2015 und Olympiadritte von 2016 Denia Caballero. Die Bronzemedaille sicherte sich die zweifache Weltmeisterin (2013/2017), Vizeweltmeisterin von 2015, zweifache Olympiasiegerin (2012/2016) und fünffache Europameisterin (2010 bis 2018) Sandra Perković aus Kroatien mit 66,72 m.

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltrekord Deutschland Demokratische Republik 1949  Gabriele Reinsch 76,80 m Neubrandenburg, DDR 7. Juli 1988[1]
Weltmeisterschaftsrekord Deutschland Demokratische Republik 1949  Martina Hellmann 71,62 m WM in Rom, Italien 31. August 1987

Der bereits seit 1987 bestehende WM-Rekord wurde auch bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht. Der beste Wurf – Weltmeisterin Yaimé Pérez im Finale mit 69,17 m – lag um 2,45 m unter der Weltmeisterschaftsrekordweite.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

Dreißig Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 63,00 m. Sieben Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Um auf die vorgesehene Mindestzahl von zwölf Wettbewerberinnen im Finale zu kommen, wurde das Finalfeld mit den fünf nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Werferinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 62,25 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten

2. Oktober 2019, 18:00 Uhr Ortszeit (17:00 Uhr MESZ)

Platz Athletin Land 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite (m)
1 Yaimé Pérez Kuba  Kuba 67,78 67,78
2 Mélina Robert-Michon Frankreich  Frankreich 64,02 64,02 SB
3 Kristin Pudenz Deutschland  Deutschland 63,35 63,35
4 Chen Yang China Volksrepublik  Volksrepublik China 62,09 62,83 63,10 63,10
5 Claudine Vita Deutschland  Deutschland 61,24 62,31 62,09 62,31
6 Valarie Allman Vereinigte Staaten  USA 57,99 x 62,25 62,25
7 Kelsey Card Vereinigte Staaten  USA 60,15 61,32 59,39 61,32
8 Chrysoula Anagnostopoulou Griechenland  Griechenland 56,43 58,33 59,91 59,91 SB
9 Shanice Love Jamaika  Jamaika x 56,65 59,50 59,50
10 Dragana Tomašević Serbien  Serbien x 57,13 56,93 57,13
11 Natalija Semenowa Ukraine  Ukraine x 54,68 54,57 57,68
12 Liliana Cá Portugal  Portugal 52,89 51,36 54,31 54,31
13 Melany del Pilar Matheus Kuba  Kuba 52,52 x 51,64 52,52
14 Alexandra Emilianov Moldau Republik  Moldau x 52,05 50,86 52,05
NM Marija Tolj Kroatien  Kroatien x x x ogV

Gruppe B

Bearbeiten

2. Oktober 2019, 19:25 Uhr Ortszeit (18:25 Uhr MESZ)

Platz Athletin Land 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite (m)
1 Denia Caballero Kuba  Kuba x 65,86 65,86
2 Sandra Perković Kroatien  Kroatien 65,20 65,20
3 Laulauga Tausaga Vereinigte Staaten  USA 61,33 63,94 63,94 PB
4 Nadine Müller Deutschland  Deutschland 61,06 62,33 62,93 62,93
5 Feng Bin China Volksrepublik  Volksrepublik China 60,22 62,51 62,09 62,51
6 Fernanda Martins Brasilien  Brasilien x 62,33 60,53 62,33
7 Chioma Onyekwere Nigeria  Nigeria 61,38 x x 61,38 PB
8 Eliška Staňková Tschechien  Tschechien 58,64 57,41 58,98 58,98 SB
9 Jorinde van Klinken Niederlande  Niederlande x 58,58 x 58,58
10 Shadae Lawrence Jamaika  Jamaika 57,55 58,51 x 58,51
11 Daisy Osakue Italien  Italien 57,55 x x 57,55
12 Daria Zabawska Polen  Polen x 57,05 x 57,05
13 Irina Rodrigues Portugal  Portugal x 56,21 x 56,21
14 Vanessa Kamga Schweden  Schweden 53,58 55,87 x 55,87
15 Nanaka Kori Japan  Japan 46,03 48,82 48,01 48,82

In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Diskuswerferinnen:

4. Oktober 2019, 21:00 Uhr Ortszeit (20:00 Uhr MESZ)

Platz Athletin Land 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Weite (m)
  Yaime Pérez Kuba  Kuba 68,10 65,01 65,76 68,01 69,17 64,61 69,17
  Denia Caballero Kuba  Kuba x 66,80 67,32 68,44 x 65,64 68,44
  Sandra Perković Kroatien  Kroatien 66,72 62,30 66,19 x x x 66,72
4 Chen Yang China Volksrepublik  Volksrepublik China 59,54 61,50 63,38 x 61,31 x 63,38
5 Feng Bin China Volksrepublik  Volksrepublik China 62,48 x x 61,31 x 61,00 62,48
6 Fernanda Martins Brasilien  Brasilien 60,47 62,44 61,11 x x 62,24 62,44
7 Valarie Allman Vereinigte Staaten  USA x 61,82 59,40 x x x 61,82
8 Nadine Müller Deutschland  Deutschland x 59,88 60,98 61,55 x 60,35 61,55
9 Claudine Vita Deutschland  Deutschland 60,77 59,14 x nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
60,77
10 Mélina Robert-Michon Frankreich  Frankreich x 59,99 57,64 59,99
11 Kristin Pudenz Deutschland  Deutschland 55,94 57,69 x 57,69
NM Laulauga Tausaga Vereinigte Staaten  USA x x x ogV
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022