Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019/20 km Gehen der Frauen

Das 20-km-Gehen der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 fand am 29. September 2019 in den Straßen der katarischen Hauptstadt Doha statt.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019
Disziplin 20-km-Gehen
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 45 Athletinnen aus 31 Ländern
Austragungsort Katar Doha
Wettkampfort Rundkurs durch die Stadt Doha
Wettkampfphase 29. September
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Liu Hong (China Volksrepublik CHN)
Silbermedaille Qieyang Shenjie (China Volksrepublik CHN)
Bronzemedaille Yang Liujing (China Volksrepublik CHN)
Abendliche Skyline der Stadt Doha

45 Athletinnen aus 31 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.

Die chinesischen Geherinnen kamen zu einem Dreifacherfolg.
Ihren dritten Weltmeistertitel nach 2011 und 2015 errang die aktuelle Olympiasiegerin, Olympiadritte von 2012 und zweifache Vizeweltmeisterin (2009/2013) Liu Hong mit 1:32:53 h.
Silber ging in 1:33:10 h an die Olympiazweite von 2012 und WM-Dritte von 2011 Qieyang Shenjie.
Bronze gewann Yang Liujing in 1:33:17 h.

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltrekord China Volksrepublik  Liu Hong 1:24:38 h La Coruña, Spanien 6. Juni 2015[1]
WM-Rekord Russland  Olimpiada Iwanowa 1:25:41 h WM in Helsinki, Finnland 7. August 2005

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Ergebnis

Bearbeiten
 
WM-Titel Nummer drei für Liu Hong
 
Ana Cabecinha (vorn) erreichte Platz neun
 
Saskia Feige belegte Rang elf
 
Antonella Palmisano kam auf den dreizehnten Platz

29. September 2019, 23:30 Uhr Ortszeit (22:30 Uhr MESZ)

Platz Athletin Land Zeit (h)
  Liu Hong China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:32:53
  Qieyang Shenjie China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:33:10
  Yang Liujing China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:33:17
4 Érica de Sena Brasilien  Brasilien 1:33:36
5 Sandra Arenas Kolumbien  Kolumbien 1:34:16
6 Kumiko Okada Japan  Japan 1:34:36
7 Nanako Fujii Japan  Japan 1:34:50
8 María Pérez Spanien  Spanien 1:35:43
9 Ana Cabecinha Portugal  Portugal 1:36:31
10 Jemima Montag Australien  Australien 1:36:54
11 Saskia Feige Deutschland  Deutschland 1:37:14
12 Mirna Ortiz Guatemala  Guatemala 1:37:32
13 Antonella Palmisano Italien  Italien 1:37:36 SB
14 Darja Paluektawa Belarus  Belarus 1:37:42
15 Raquel González Spanien  Spanien 1:38:02
16 Yehualeye Beletew Athiopien  Äthiopien 1:38:11
17 Valentina Trapletti Italien  Italien 1:38:22
18 Karla Jaramillo Ecuador  Ecuador 1:38:26
19 Anežka Drahotová Tschechien  Tschechien 1:38:29
20 Nadija Borowska Ukraine  Ukraine 1:38:35 SB
21 Katarzyna Zdziebło Polen  Polen 1:38:44
22 Antigoni Drisbioti Griechenland  Griechenland 1:38:56
23 Živilė Vaiciukevičiūtė Litauen  Litauen 1:39:26
24 Meryem Bekmez Turkei  Türkei 1:39:36
25 Glenda Morejón Ecuador  Ecuador 1:39:38
26 Grace Wanjiru Njue Kenia  Kenia 1:39:58
27 Alana Barber Neuseeland  Neuseeland 1:40:59
28 Ángela Castro Bolivien  Bolivien 1:41:15
29 Inna Kaschyna Ukraine  Ukraine 1:41:44
30 Ching Siu Nga Hongkong  Hongkong 1:42:55
31 Jana Smerdowa Authorised Neutral Athletes  Authorised Neutral Athletes 1:43:49
32 Valeria Ortuño Mexiko  Mexiko 1:43:51
33 Laura García-Caro Spanien  Spanien 1:44:05
34 Rachel Saeman Kanada  Kanada 1:45:40
35 Maria Michta-Coffey Vereinigte Staaten  USA 1:46:02 SB
36 Noelia Vargas Costa Rica  Costa Rica 1:46:30
37 Ilse Guerrero Mexiko  Mexiko 1:46:32
38 Mayra Pérez Guatemala  Guatemala 1:46:42
39 Viktória Madarász Ungarn  Ungarn 1:47:38
Leyde Guerra Peru  Peru DNF
Viviane Lyra Brasilien  Brasilien
Chahinez Nasri Tunesien  Tunesien
Katie Hayward Australien  Australien DSQ1
Ayşe Tekdal Turkei  Türkei
Yang Jiayu China Volksrepublik  Volksrepublik China
1 
IAAF Rule 230.7(a): 3 Rote Karten[2]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, 20 km Road Walk Women, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 23. August 2022
  2. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 224 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 23. März 2021