Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/20 km Gehen der Frauen

Das 20-km-Gehen der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde am 16. August 2009 in den Straßen der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.

12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 20-km-Gehen
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 48 Geherinnen aus 29 Ländern
Austragungsort Deutschland Berlin
Wettkampfort Rundkurs durch Berlin
Wettkampfphase 16. August
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Olive Loughnane (Irland IRL)
Silbermedaille Liu Hong (China Volksrepublik CHN)
Bronzemedaille Anissja Kirdjapkina (Russland RUS)
Die Zielankunft in den Geh-Wettbewerben und im Marathonlauf war das Berliner Brandenburger Tor

Weltmeisterin wurde die Irin Olive Loughnane. Sie gewann vor der Chinesin Liu Hong. Bronze ging an die Russin Anissja Kirdjapkina.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 1:25:41 h Russland  Olimpiada Iwanowa WM 2005 in Helsinki, Finnland 7. August 2005
Weltmeisterschaftsrekord

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Die zunächst siegreiche Russin Olga Kaniskina erhielt nach Entscheid des Internationalen Sportgerichtshofs CAS eine Sperre von August 2009 bis Oktober 2012. Der russische Leichtathletikverband hatte die Athletin vorher trotz ihrer Unregelmäßigkeiten im Biologischen Pass zunächst nicht sperren wollen. Nach der nun offiziellen Sanktion wurden auch Kaniskinas Ergebnisse in diesem Zeitraum gestrichen – darunter ihr Olympiagold von 2012 und ihr WM-Gold von 2009.[2]

Benachteiligt waren hier in erster Linie die Medaillengewinnerinnen.

  • Der Italienerin Olive Loughnane wurde ihr Weltmeistertitel erst mehrere Jahre nach diesen Weltmeisterschaften zuerkannt.
  • Die Russin Anissja Kirdjapkina erhielt ihre Bronzemedaille erst lange nach diesen Weltmeisterschaften und konnte außerdem nicht an der Siegerehrung teilnehmen. Sie war später allerdings selbst in eine Dopingaffäre verstrickt und musste ihre WM-Medaillen von 2011 und 2013 zurückgeben.[3]

Durchführung

Bearbeiten

Hier gab es keine Vorrunde, alle 48 Geherinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

Bearbeiten
 
Vizeweltmeisterin Liu Hong
 
Bronzemedaillengewinnerin Anissja Kirdjapkina
 
Vera Santos kam auf den vierten Platz
 
Beatriz Pascual – Rang fünf

16. August 2009, 12:00 Uhr

Platz Name Nation Zeit (h)
1 Olive Loughnane Irland  Irland 1:28:58
2 Liu Hong China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:29:10
3 Anissja Kirdjapkina Russland  Russland 1:30:09
4 Vera Santos Portugal  Portugal 1:30:35
5 Beatriz Pascual Spanien  Spanien 1:30:40
6 Masumi Fuchise Japan  Japan 1:31:15
7 Kristina Saltanovič Litauen  Litauen 1:31:23
8 Elisa Rigaudo Italien  Italien 1:31:52
9 Susana Feitor Portugal  Portugal 1:32:42
10 Inês Henriques Portugal  Portugal 1:32:51
11 Kumi Otoshi Japan  Japan 1:33:05
12 Larisa Emeljanowa Russland  Russland 1:34:31
13 Wera Sokolowa Russland  Russland 1:34:55
14 Sniazhana Yurchanka Belarus  Belarus 1:34:57
15 Ana Maria Groza Rumänien  Rumänien 1:35:19
16 Valentina Trapletti Italien  Italien 1:35:33
17 Yang Mingxia China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:35:42
18 Zuzana Schindlerová Tschechien  Tschechien 1:35:47
19 Tania Regina Spindler Brasilien  Brasilien 1:35:51
20 Evaggelia Xinou Griechenland  Griechenland 1:35:56
21 Jess Rothwell Australien  Australien 1:36:01
22 Claudia Ștef Rumänien  Rumänien 1:36:09
23 Brigita Virbalyté Litauen  Litauen 1:36:28
24 Marie Polli Schweiz  Schweiz 1:36:44
25 Zuzana Malíková Slowakei  Slowakei 1:37:47
26 Claire Tallent Australien  Australien 1:38:12
27 Agnieszka Dygacz Polen  Polen 1:38:36
28 Alessandra Picagevicz Brasilien  Brasilien 1:38:50
29 Geovana Irusta Bolivien  Bolivien 1:39:16
30 Chaima Trabelsi Tunesien  Tunesien 1:39:50
31 Swetlana Tolstaja Kasachstan  Kasachstan 1:40:41
32 Johana Ordóñez Ecuador  Ecuador 1:42:57
33 Anamaria Greceanu Rumänien  Rumänien 1:43:35
34 Rachel Seaman Kanada  Kanada 1:45:45
35 Olha Iakovenko Ukraine  Ukraine 1:45:55
36 Cristina López El Salvador  El Salvador 1:47:33
DNF Mária Gáliková Slowakei  Slowakei
María Vasco Spanien  Spanien
Teresa Vaill Vereinigte Staaten  USA
Sabine Krantz Deutschland  Deutschland
DSQ Cheryl Webb Australien  Australien
Kjersti Plätzer Norwegen  Norwegen
Yang Yawei China Volksrepublik  Volksrepublik China
Johanna Atkinson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
María Hatzipanayiotídou Griechenland  Griechenland
Mayumi Kawasaki Japan  Japan
Monica Svensson Schweden  Schweden
DOP Olga Kaniskina Russland  Russland 1:28:09
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records (Women), 20 km walk – Women., sport-record.de, abgerufen am 31. Januar 2022.
  2. Russische Geher müssen Medaillen abgeben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 24. März 2016, faz.net, abgerufen am 8. Dezember 2020
  3. Doping in Mordwinien, Kraft der Kartoffel, taz.de, abgerufen am 8. Dezember 2020