Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/20 km Gehen der Frauen

Das 20-km-Gehen der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 7. August 2005 in den Straßen der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 20-km-Gehen
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 47 Geherinnen aus 29 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Rundkurs durch Helsinki
Wettkampfphase 7. August
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Olimpiada Iwanowa (Russland RUS)
Silbermedaille Ryta Turawa (Belarus BLR)
Bronzemedaille Susana Feitor (Portugal POR)

Weltmeisterin wurde die russische Weltmeisterin von 2001, Olympiazweite von 2004 und amtierende Europameisterin Olimpiada Iwanowa. Sie unterbot den bestehenden Weltrekord um 41 Sekunden.
Den zweiten Rang belegte die Belarussin Ryta Turawa.
Die Portugiesin Susana Feitor kam auf den dritten Platz.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 1:26:22 h China Volksrepublik  Wang Yan Guangzhou, Volksrepublik China 19. November 2001
Russland  Jelena Nikolajewa Tscheboksary, Russland 18. Mai 2003
Weltmeisterschaftsrekord 1:26:52 h Russland  Jelena Nikolajewa WM 2003 in Paris, Frankreich 24. August 2003
 
Blick auf Helsinkis Töölö Distrikt vom Tower des Olympiastadions aus, August 2004

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Die russische Weltmeisterin Olimpiada Iwanowa verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Wettbewerb am 7. August um 1:11 Minuten auf 1:25:41 h. Damit stellte sie gleichzeitig einen neuen Weltrekord auf.

Außerdem gab es zwei Landesrekorde.

Durchführung

Bearbeiten

Hier gab es keine Vorrunde, alle 47 Geherinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

Bearbeiten
 
Bronzemedaillengewinnerin Susana Feitor
 
María Vasco erreichte Platz vier
 
Elisa Rigaudo – Rang sieben

7. August 2005, 11:35 Uhr

Platz Name Nation Zeit (h)
1 Olimpiada Iwanowa Russland  Russland 1:25:41 WR
2 Ryta Turawa Belarus  Belarus 1:27:05 NR
3 Susana Feitor Portugal  Portugal 1:28:44
4 María Vasco Spanien  Spanien 1:28:51
5 Barbora Dibelková Tschechien  Tschechien 1:29:05 NR
6 Athina Papayianni Griechenland  Griechenland 1:29:21
7 Elisa Rigaudo Italien  Italien 1:29:52
8 Claudia Ștef Rumänien  Rumänien 1:30:07
9 Song Hongjuan China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:30:32
10 Julija Wojewodina Russland  Russland 1:30:34
11 Melanie Seeger Deutschland  Deutschland 1:31:00
12 Kristina Saltanovič Litauen  Litauen 1:31:23
13 Elena Ginko Belarus  Belarus 1:31:36
14 Ana Maria Groza Rumänien  Rumänien 1:31:48
15 Vera Santos Portugal  Portugal 1:32:17
16 Maria Teresa Gargallo Spanien  Spanien 1:32:24
17 Swetlana Tolstaja Kasachstan  Kasachstan 1:32:40
18 Tatjana Gudkowa Russland  Russland 1:33:05
19 Geovana Irusta Bolivien  Bolivien 1:33:19
20 Jane Saville Australien  Australien 1:33:44
21 Cheryl Webb Australien  Australien 1:33:68
22 Jolanta Dukure Lettland  Lettland 1:34:24
23 Sabine Krantz Deutschland  Deutschland 1:34:24
24 Mária Gáliková Slowakei  Slowakei 1:34:38
25 Gisella Orsini Italien  Italien 1:35:05
26 Vira Zozulya Ukraine  Ukraine 1:35:12
27 Inês Henriques Portugal  Portugal 1:35:44
28 María José Poves Spanien  Spanien 1:36:12
29 Kim Mi-jung Korea Sud  Südkorea 1:37:01
30 Sonata Milušauskaité Litauen  Litauen 1:37:17
31 Mayumi Kawasaki Japan  Japan 1:37:30
32 Monica Svensson Schweden  Schweden 1:38:11
33 María Graciela Mendoza Mexiko  Mexiko 1:38:11
34 Mabel Oncebay Peru  Peru 1:40:46
35 Outi Sillanpää Finnland  Finnland 1:41:03
DNF Jelena Nikolajewa Russland  Russland
Miriam Ramón Ecuador  Ecuador
Wang Liping China Volksrepublik  Volksrepublik China
Sachiko Konishi Japan  Japan
Natallja Missjulja Belarus  Belarus
Teresa Vaill Vereinigte Staaten  USA
DSQ Gulnara Mammadova Aserbaidschan  Aserbaidschan
Evelyn Nuñez Guatemala  Guatemala
Olive Loughnane Irland  Irland
Jiang Jing China Volksrepublik  Volksrepublik China
Athanasia Tsoumeleka Griechenland  Griechenland
Cristina López El Salvador  El Salvador
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records (Women), 20 km walk – Women., sport-record.de, abgerufen am 31. Januar 2022.