Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/5000 m der Männer

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 11. und 14. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 5000-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 35 Athleten aus 22 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 11. August (Vorläufe)
14. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Benjamin Limo (Kenia KEN)
Silbermedaille Sileshi Sihine (Athiopien 1996 ETH)
Bronzemedaille Craig Mottram (Australien AUS)
Das Olympiastadion in Helsinki im Mai 2005

Den WM-Titel errang der kenianische Vizeweltmeister von 1999 Benjamin Limo.
Wie schon über 10.000 Meter sechs Tage zuvor errang der Äthiopier Sileshi Sihine die Silbermedaille. Seine größten Erfolge hatte er in den beiden vorangegangenen Jahren mit WM-Bronze 2003 und Olympiasilber 2004 über 10.000 Meter feiern dürfen.
Den dritten Rang belegte der Australier Craig Mottram.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 12:37,35 min Athiopien 1996  Kenenisa Bekele Hengelo, Niederlande 31. Mai 2004[1]
Weltmeisterschaftsrekord 12:52,79 min Kenia  Eliud Kipchoge WM 2003 in Paris, Frankreich 31. August 2003

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sieben zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

11. August, 18:30 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Isaac Kiprono Songok Kenia  Kenia 13:20,36
2 Tariku Bekele Athiopien 1996  Äthiopien 13:20,66
3 John Kemboi Kibowen Kenia  Kenia 13:21,08
4 Dejene Berhanu Athiopien 1996  Äthiopien 13:21,220
5 James Kwalia Katar  Katar 13:21,36
6 Zersenay Tadese Eritrea  Eritrea 13:22,36
7 Boniface Toroitich Kiprop Kenia  Kenia 13:22,44
8 Wilson Kipkemei Busienei Uganda  Uganda 13:25,36
9 Alberto García Spanien  Spanien 13:25,44
10 Ian Dobson Vereinigte Staaten  USA 13:27,16
11 Hicham Bellani Marokko  Marokko 13:29,44
12 Alejandro Suárez Mexiko  Mexiko 13:31,63
13 Serhij Lebid Ukraine  Ukraine 13:43,50
14 Reid Coolsaet Kanada  Kanada 13:53,15
15 Roberto García Spanien  Spanien 13:59,50
16 Ryan Hall Vereinigte Staaten  USA 13:59,86
17 Eduardo Buenavista Philippinen  Philippinen 14:24,90
18 Michael Sanchez Gibraltar  Gibraltar 15:34,82
19 Muhammad Mustafa Palastina Autonomiegebiete  Palästina 15:37,04

Weitere im ersten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:

Vorlauf 2

Bearbeiten

11. August, 18:55 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Eliud Kipchoge Kenia  Kenia 13:12,86
2 Craig Mottram Australien  Australien 13:12,93
3 Sileshi Sihine Athiopien 1996  Äthiopien 13:13,04
4 Ali Saïdi-Sief Algerien  Algerien 13:13,50
5 Benjamin Limo Kenia  Kenia 13:14,30
6 Fabiano Joseph Tansania  Tansania 13:18,18
7 Mukhlid al-Otaibi Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 13:20,06
8 Marius Bakken Norwegen  Norwegen 13:22,00
9 Mohammed Mourhit Belgien  Belgien 13:22,87
10 Samson Kiflemariam Eritrea  Eritrea 13:31,05
11 Essa Ismail Rashed Katar  Katar 13:31,73
12 Moses Ndiema Kipsiro Uganda  Uganda 13:32,25
13 Tim Broe Vereinigte Staaten  USA 13:51,17
14 Thiha Aung Myanmar 1974  Myanmar 14:33,69
15 Francis Khanje Malawi 1964  Malawi 14:51,49
DSQ Jesús España Spanien  Spanien IAAF Rule 163.3 – Bahnverlassen[2]
DNS Abderrahim Goumri Marokko  Marokko
Mohammed Amyn Marokko  Marokko
Günther Weidlinger Osterreich  Österreich
 
Weltmeister wurde Benjamin Limo (rechts), der Vizeweltmeister von 1999

14. August, 20:20 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Benjamin Limo Kenia  Kenia 13:32,55
2 Sileshi Sihine Athiopien 1996  Äthiopien 13:32,81
3 Craig Mottram Australien  Australien 13:32,96
4 Eliud Kipchoge Kenia  Kenia 13:33,04
5 Ali Saïdi-Sief Algerien  Algerien 13:33,25
6 John Kemboi Kibowen Kenia  Kenia 13:33,77
7 Tariku Bekele Athiopien 1996  Äthiopien 13:34,76
8 Dejene Berhanu Athiopien 1996  Äthiopien 13:34,98
9 Mukhlid al-Otaibi Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 13:35,29
10 Isaac Kiprono Songok Kenia  Kenia 13:37,10
11 Boniface Toroitich Kiprop Kenia  Kenia 13:37,73
12 Marius Bakken Norwegen  Norwegen 13:38,63
13 James Kwalia Katar  Katar 13:38,90
14 Zersenay Tadese Eritrea  Eritrea 13:40,27
15 Fabiano Joseph Tansania  Tansania 13:42,50
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022
  2. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 91 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 28. September 2020