Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/Hochsprung der Männer

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 12. und 14. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Hochsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 29 Athleten aus 21 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 12. August (Qualifikation)
14. August (Finale)
Medaillengewinner
Gold Gold Jurij Krymarenko (Ukraine UKR)
Silbermedaillen Silber Víctor Moya (Kuba CUB)
Jaroslaw Rybakow (Russland RUS)
Das Olympiastadion in Helsinki im Mai 2005

In diesem Wettbewerb gab es aufgrund der Gleichplatziertheit zweier Athleten zwei Silbermedaillen. Eine Bronzemedaille wurde folgerichtig nicht vergeben. Weltmeister wurde Jurij Krymarenko aus der Ukraine. Die beiden Silbermedaillen gingen an den kubanischen Mittelamerika- und Karibik-Meister von 2005 Víctor Moya sowie den russischen Vizeweltmeister von 2001 und Europameister von 2002 Jaroslaw Rybakow.

Der Ausgang der Konkurrenz hinter dem Sieger, der als einziger Athlet 2,32 m übersprang, war äußerst eng. Die Wettbewerber auf den Rängen zwei bis acht hatten allesamt 2,29 m gemeistert, die Platzierungen ergaben sich dort ausschließlich über die Fehlversuchsregel.

Das nicht unbedingt hochklassige Niveau im Finale hatte auch zu tun mit niedrigen Temperaturen und der Blendwirkung der Abendsonne, die den Teilnehmern bei ihren Sprüngen direkt ins Gesicht schien.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 2,45 m Kuba  Javier Sotomayor Salamanca, Spanien 27. Juli 1993[1]
Weltmeisterschaftsrekord 2,40 m WM 1993 in Stuttgart, Deutschland 22. August 1993

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
o übersprungen
x ungültig
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

Bearbeiten

12. August 2005, 12:00 Uhr

29 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,29 m. Allerdings musste niemand diese Höhe angehen. Nach Beendigung der Versuche über 2,27 m waren noch elf Springer im Wettbewerb. An dieser Stelle wurde die Qualifikation abgebrochen. Neben den elf besten Athleten erhielten die beiden Teilnehmer, die 2,24 m ohne jeden Fehlversuch bei den angegangenen Höhen gemeistert hatten, die Startberechtigung für das Finale. So bestritten dreizehn Wettbewerber (hellgrün unterlegt) am übernächsten Tag dieses Finale.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 2,15 m 2,20 m 2,24 m 2,27 m
1 Dragutin Topić Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 2,27 o xxo xo o
Nicola Ciotti Italien  Italien 2,27 o xo xxo o
3 Jaroslav Bába Tschechien  Tschechien 2,27 o o xo
Wjatscheslaw Woronin Russland  Russland 2,27 o o o xo
5 Andrij Sokolowskyj Ukraine  Ukraine 2,27 o xxo o xo
6 Matt Hemingway Vereinigte Staaten  USA 2,27 o xxo xxo
7 Oskari Frosen Finnland  Finnland 2,24 o o o xxx
8 Ben Challenger Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2,24 xo o xxx
9 Jesse Williams Vereinigte Staaten  USA 2,24 o o xo xxx
10 Grzegorz Sposób Polen  Polen 2,20 o o xr
11 Manjula Kumara Sri Lanka  Sri Lanka 2,15 o xxx
Andrei Tereschin Russland  Russland 2,15 o xxx
László Boros Ungarn  Ungarn 2,15 o xxx
Jean-Claude Rabbath Libanon  Libanon 2,15 o xxx
15 Hennazdy Maroz Belarus  Belarus 2,15 xxo xxx

Gruppe B

Bearbeiten
 
Für Mickaël Hanany reichte es mit 2,24 m nicht zum Finale
Platz Name Nation Resultat (m) 2,15 m 2,20 m 2,24 m 2,27 m
1 Stefan Holm Schweden  Schweden 2,27 o o o
Víctor Moya Kuba  Kuba 2,27 o o o o
3 Kyriakos Ioannou Zypern 1960  Zypern 2,27 o o xo xo
Mark Boswell Kanada  Kanada 2,27 o xo xo
5 Jurij Krymarenko Ukraine  Ukraine 2,27 o xxo xo xxo
6 Jaroslaw Rybakow Russland  Russland 2,24 o o o xxx
7 Mickaël Hanany Frankreich  Frankreich 2,24 o o xxo xxx
Andrea Bettinelli Italien  Italien 2,24 o o xxo xxx
9 Jacques Freitag Sudafrika  Südafrika 2,20 o o xxx
Kyle Lancaster Vereinigte Staaten  USA 2,20 o o xxx
11 Svatoslav Ton Tschechien  Tschechien 2,20 o xo xxx
12 Naoyuki Daigo Japan  Japan 2,20 o xxo xxx
NM Stefan Vasilache Rumänien  Rumänien ogV xxx
Alessandro Talotti Italien  Italien xxx

14. August 2005, 18:35 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 2,15 m 2,20 m 2,25 m 2,29 m 2,32 m
1 Jurij Krymarenko Ukraine  Ukraine 2,32 o o xo o xxo
2 Víctor Moya Kuba  Kuba 2,29 o o o o xxx
Jaroslaw Rybakow Russland  Russland 2,29 o o o xxx
4 Mark Boswell Kanada  Kanada 2,29 o xo o xxx
5 Jaroslav Bába Tschechien  Tschechien 2,29 o o xo xxx
Nicola Ciotti Italien  Italien 2,29 o o o xo xxx
7 Stefan Holm Schweden  Schweden 2,29 o xo xo xxx
8 Wjatscheslaw Woronin Russland  Russland 2,29 xo o xxo xxx
9 Dragutin Topić Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 2,25 xo o o xxx
10 Kyriakos Ioannou Zypern 1960  Zypern 2,25 o o xo xxx
11 Oskari Frosen Finnland  Finnland 2,20 xo xxx
Matt Hemingway Vereinigte Staaten  USA 2,20 xo xxx
13 Andrij Sokolowskyj Ukraine  Ukraine 2,20 xxo xxx
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. IAAF Weltrekorde. Hochsprung Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 30. September 2020