Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/Marathon der Männer

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 fand am 13. August 2005 um 14:20 Uhr Ortszeit in den Straßen der finnischen Hauptstadt Helsinki statt.

10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Marathonlauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 89 Athleten aus 41 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Ort Rundkurs durch Helsinki
Wettkampfphase 13. August
Medaillengewinner
Gold Gold Jaouad Gharib (Marokko MAR)
Silbermedaillen Silber Christopher Isengwe (Tansania TAN)
Bronzemedaillen Bronze Tsuyoshi Ogata (Japan JPN)
Marathoncup (Teamwertung)
ohne Zählung im Medaillenspiegel
Rang 1 Japan Japan
Rang 2 Kenia Kenia
Rang 3 Athiopien 1996 Äthiopien
Blick auf Helsinkis Töölö Distrikt vom Tower des Olympiastadions aus, August 2004

Weltmeister wurde der marokkanische Titelverteidiger Jaouad Gharib. Er gewann vor Christopher Isengwe aus Tansania. Bronze ging an den Japaner Tsuyoshi Ogata.

Außerdem gab es wieder eine Teamwertung, den sogenannten Marathon-Cup. Entsprechend hoch war die Teilnehmerzahl. Erlaubt waren fünf Läufer je Nation, von denen für die Wertung die Zeiten der jeweils besten drei addiert wurden. Dieser Wettbewerb zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel. Es siegte die Mannschaft aus Japan vor Kenia und Äthiopien.

Bestehende Rekorde/Bestleistungen

Bearbeiten
Weltrekord 2:04:55 h Kenia  Paul Tergat Berlin-Marathon 2003, Deutschland 26. September 2003[1]
WM-Rekord 2:08:31 h Marokko  Jaouad Gharib WM 2003 in Paris, Frankreich 20. August 2003

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

In dem Rennen am 13. August wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
2:12:12 h – Alex Malinga Uganda

Ergebnis

Bearbeiten
 
Szene aus dem Rennen
 
Jaouad Gharib konnte seinen Titel verteidigen
 
Samson Ramadhani belegte Rang fünf
 
Paul Biwott wurde Siebter
 
Brian Sell (vorne) – Platz neun
 
Der zehntplatzierte Marilson Gomes dos Santos
 
Robert Cheboror erreichte Platz elf
 
Luc Krotwaar kam auf den fünfzehnten Rang

13. August 2005, 14:20 Uhr

Platz Athlet Land Zeit (h)
  Jaouad Gharib Marokko  Marokko 2:10:10
  Christopher Isengwe Tansania  Tansania 2:10:21
  Tsuyoshi Ogata Japan  Japan 2:11:16
04 Toshinari Takaoka Japan  Japan 2:11:53
05 Samson Ramadhani Tansania  Tansania 2:12:08
06 Alex Malinga Uganda  Uganda 2:12:12 NR
07 Paul Biwott Kenia  Kenia 2:12:39
08 Julio Rey Spanien  Spanien 2:12:51
09 Brian Sell Vereinigte Staaten  USA 2:13:27
10 Marilson Gomes dos Santos Brasilien  Brasilien 2:13:40
11 Robert Cheboror Kenia  Kenia 2:14:08
12 Dan Robinson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:14:26
13 Gudisa Shentama Athiopien 1996  Äthiopien 2:15:13
14 Wataru Okutani Japan  Japan 2:15:30
15 Luc Krotwaar Niederlande  Niederlande 2:15:47
16 Rafał Wójcik Polen  Polen 2:16:24
17 Ottaviano Andriani Italien  Italien 2:16:29
18 Luís Jesus Portugal  Portugal 2:16:33
19 Ambesse Tolosa Athiopien 1996  Äthiopien 2:16:36
20 Satoshi Irifune Japan  Japan 2:17:22
21 Haile Satayin Israel  Israel 2:17:26
22 Clinton Verran Vereinigte Staaten  USA 2:17:42
23 Abdelkebir Lamachi Marokko  Marokko 2:17:53
24 Luís Novo Portugal  Portugal 2:18:36
25 Yared Asmerom Eritrea  Eritrea 2:18:46
26 Antoni Bernadó Andorra  Andorra 2:19:06
27 Scott Westcott Australien  Australien 2:19:18
28 Scott Winton Neuseeland  Neuseeland 2:19:41
29 Joseph Riri Kenia  Kenia 2:19:51
30 José Manuel Martínez Spanien  Spanien 2:20:07
31 Hailu Negussie Athiopien 1996  Äthiopien 2:20:25
32 Ri Kyong-chol Korea Nord  Nordkorea 2:20:35
33 André Luiz Ramos Brasilien  Brasilien 2:21:06
34 Juan Vargas Mexiko  Mexiko 2:21:29
35 Ruggero Pertile Italien  Italien 2:21:34
36 Abdelhakim Bagy Frankreich  Frankreich 2:21:49
37 Wodage Zvadya Israel  Israel 2:21:57
38 Nelson Cruz Kap Verde  Kap Verde 2:22:12
39 Francis Kirwa Finnland  Finnland 2:22:22
40 Jason Lehmkuhle Vereinigte Staaten  USA 2:22:46
41 Claudir Rodrigues Brasilien  Brasilien 2:23:11
42 Pamenos Ballantyne Saint Vincent Grenadinen  St. Vincent und die Grenadinen 2:23:18
43 Jonathan Wyatt Neuseeland  Neuseeland 2:23:19
44 Huw Lobb Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:23:38
45 Alberto Chaíça Portugal  Portugal 2:23:42
46 Grigoriy Andreyev Russland  Russland 2:23:50
47 Asaf Bimro Israel  Israel 2:23:58
48 Michitaka Hosokawa Japan  Japan 2:24:38
49 Clodoaldo da Silva Brasilien  Brasilien 2:25:02
50 Kamal Ziani Spanien  Spanien 2:25:06
51 Peter Gilmore Vereinigte Staaten  USA 2:25:17
52 Alfredo Arévalo Guatemala  Guatemala 2:25:37
53 Yrjö Pesonen Finnland  Finnland 2:25:39
54 Je In-mo Korea Sud  Südkorea 2:26:39
55 Ismaïl Sghyr Frankreich  Frankreich 2:27:07
56 Oleg Bolkhovets Russland  Russland 2:27:08
57 Cristian Villavicencio Nicaragua  Nicaragua 2:27:50
58 Jeroen van Damme Niederlande  Niederlande 2:29:22
59 Chad Johnson Vereinigte Staaten  USA 2:30:45
60 Cho Keun-hyung Korea Sud  Südkorea 2:31:59
61 Bat-Otschiryn Ser-Od Mongolei  Mongolei 2:36:31
DNF Ahmed Jumah Jaber Katar  Katar
António Sousa Portugal  Portugal
Aman Majid Awadh Katar  Katar
Saïd Belhout Algerien  Algerien
David Ramard Frankreich  Frankreich
Wilson Onsare Kenia  Kenia
José Ríos Spanien  Spanien
Stefano Baldini Italien  Italien
Vanderlei de Lima Brasilien  Brasilien
Anuradha Cooray Sri Lanka  Sri Lanka
Collin Khoza Sudafrika  Südafrika
Khalid El Boumlili Marokko  Marokko
Al Mustafa Riyadh Bahrain  Bahrain
Getuli Bayo Tansania  Tansania
Abderrahime Bouramdane Marokko  Marokko
Dmitri Burmakin Russland  Russland
Gashaw Melese Athiopien 1996  Äthiopien
Tsotang Simon Maine Lesotho 1987  Lesotho
Tuomo Lehtinen Finnland  Finnland
Migidio Bourifa Italien  Italien
Jimmy Muindi Kenia  Kenia
Alberico di Cecco Italien  Italien
Kim Yi-yong Korea Sud  Südkorea
Janne Holmén Finnland  Finnland
José Amado García Guatemala  Guatemala
Shadrack Hoff Sudafrika  Südafrika
Gert Thys Sudafrika  Südafrika
Zepherinus Joseph Saint Lucia  St. Lucia
Hendrick Ramaala Sudafrika  Südafrika
Makhosonke Fika Sudafrika  Südafrika
Ahmed Ezzobayry Frankreich  Frankreich
Jean-Paul Gahimbaré Burundi  Burundi
Zebedayo Bayo Tansania  Tansania
DNS David Sumukwo Uganda  Uganda

Marathon-Cup

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (h)
1 Japan  Japan Tsuyoshi Ogata
Toshinari Takaoka
Wataru Okutani
6:38:39
2 Kenia  Kenia Paul Biwott
Robert Cheboror
Joseph Riri
6:46:38
3 Athiopien 1996  Äthiopien Gudisa Shentama
Ambesse Tolosa
Hailu Negussie
6:52:14
4 Vereinigte Staaten  USA Brian Sell
Clinton Verran
Jason Lehmkuhle
6:53:55
5 Brasilien  Brasilien Marilson Gomes dos Santos
André Luiz Ramos
Claudir Rodrigues
6:57:57
6 Spanien  Spanien Julio Rey
José Manuel Martínez
Kamal Ziani
6:58:04
7 Portugal  Portugal Luís Jesus
Luís Novo
Alberto Chaíça
6:58:51
8 Israel  Israel Haile Satayin
Wodage Zvadya
Asaf Bimro
7:03:21
Bearbeiten
Commons: Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. Februar 2022