Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/Marathon der Frauen

Marathon der Frauen bei der WM in Helsinki

Der Marathonlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 fand am 14. August 2001 um 14:20 in den Straßen der finnischen Hauptstadt Helsinki statt.

10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Marathonlauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 57 Athletinnen aus 28 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Ort Rundkurs durch Helsinki
Wettkampfphase 14. August
Medaillengewinner
Gold Gold Paula Radcliffe (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silbermedaillen Silber Catherine Ndereba (Kenia KEN)
Bronzemedaillen Bronze Constantina Tomescu (Rumänien ROM)
Marathoncup (Teamwertung)
ohne Zählung im Medaillenspiegel
Rang 1 Kenia Kenia
Rang 2 Japan Japan
Rang 3 Vereinigtes Konigreich Großbritannien

Weltmeisterin wurde die britische Weltrekordinhaberin Paula Radcliffe, über 10.000 Meter amtierende Europameisterin und 1999 WM-Zweite. Silber gewann die kenianische Titelverteidigerin und Olympiazweite von 2004 Catherine Ndereba. Bronze ging an die Rumänin Constantina Tomescu, spätere Constantina Diță.

Außerdem gab es wieder eine Teamwertung, den sogenannten Marathon-Cup. Entsprechend hoch war die Teilnehmerzahl. Erlaubt waren fünf Läuferinnen je Nation, von denen für die Wertung die Zeiten der jeweils besten drei addiert wurden. Dieser Wettbewerb zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel. Es siegte die Mannschaft aus Kenia vor Japan und Großbritannien.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 2:15:25 h Vereinigtes Konigreich  Paula Radcliffe London-Marathon 2003, Großbritannien 13. April 2003[1]
Weltmeisterschaftsrekord 2:23:55 h Kenia  Catherine Ndereba 2003 in Paris, Frankreich 31. August 2003
 
Blick auf Helsinkis Töölö Distrikt vom Tower des Olympiastadions aus, August 2004

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Die britische Weltmeisterin Paula Radcliffe verbesserte den bestehenden WM-Rekord hier um 2:58 Minuten auf 2:20:57 h.

Ergebnis

Bearbeiten
 
Siegerin Paula Radcliffe – über 10.000 Meter amtierende Europameisterin und 1999 Vizeweltmeisterin
 
Vizeweltmeisterin wurde die Titelverteidigerin Catherine Ndereba, 2004 Olympiazweite
 
Bronzemedaillengewinnerin Constantina Tomescu, spätere Constantina Diță
 
Zhou Chunxiu belegte Rang fünf
 
Yumiko Hara – Platz sechs

14. August 2005, 14:20 Uhr

Platz Athletin Land Zeit (h)
  Paula Radcliffe Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:20:57 CR
  Catherine Ndereba Kenia  Kenia 2:22:01
  Constantina Tomescu Rumänien  Rumänien 2:23:19
04 Derartu Tulu Athiopien 1996  Äthiopien 2:23:30
05 Zhou Chunxiu China Volksrepublik  Volksrepublik China 2:24:12
06 Yumiko Hara Japan  Japan 2:24:20
07 Rita Jeptoo Kenia  Kenia 2:24:22
08 Harumi Hiroyama Japan  Japan 2:25:46
09 Hellen Jemaiyo Kimutai Kenia  Kenia 2:26:14
10 Megumi Oshima Japan  Japan 2:26:29
11 Madaí Pérez Mexiko  Mexiko 2:26:50
12 Halina Karnazewitsch Belarus 1995  Belarus 2:27:14
13 Dorota Gruca Polen  Polen 2:27:46
14 Jong Yong-ok Korea Nord  Nordkorea 2:29:43
15 Mari Ozaki Japan  Japan 2:30:28
16 Asha Gigi Athiopien 1996  Äthiopien 2:30:38
17 Ryoko Eda Japan  Japan 2:31:16
18 Mara Yamauchi Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:31:26
19 Rosaria Console Italien  Italien 2:32:47
20 Alina Iwanowa Russland  Russland 2:32:53
21 Aurica Buia Rumänien  Rumänien 2:33:20
22 Shitaye Gemechu Athiopien 1996  Äthiopien 2:34:01
23 Oh Song-suk Korea Nord  Nordkorea 2:34:07
24 Ryang Gum-hwa Korea Nord  Nordkorea 2:34:35
25 Hayley Haining Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:34:41
26 Turena Johnson-Lane Vereinigte Staaten  USA 2:34:43
27 Anna Pichrtová Tschechien  Tschechien 2:34:45
28 Kirsten Melkevik Otterbu Norwegen  Norwegen 2:35:08
29 Beatrice Omwanza Kenia  Kenia 2:35:48
30 Jill Boaz Vereinigte Staaten  USA 2:36:29
31 Isabel Eizmendi Spanien  Spanien 2:36:41
32 Ana Dias Portugal  Portugal 2:36:50
33 Shireen Crumpton Neuseeland  Neuseeland 2:37:03
34 Irina Permitina Russland  Russland 2:38:16
35 Emily Levan Vereinigte Staaten  USA 2:38:32
36 Jennifer Crain Vereinigte Staaten  USA 2:39:02
37 Dire Tune Athiopien 1996  Äthiopien 2:39:13
38 Nadezhda Wijenberg Niederlande  Niederlande 2:39:36
39 Liza Hunter-Galvan Neuseeland  Neuseeland 2:39:47
40 Tegla Loroupe Kenia  Kenia 2:39:58
41 Nadia Ejjafini Bahrain  Bahrain 2:41:51
42 Maija Oravamäki Finnland  Finnland 2:43:31
43 Clarisse Rasoarizay Madagaskar  Madagaskar 2:43:58
44 Oh Jung-hee Korea Sud  Südkorea 2:47:42
45 Rebecca Moore Neuseeland  Neuseeland 2:50:36
46 Epiphanie Nyirabarame Ruanda  Ruanda 2:52:11
47 Hafida Narmouch Marokko  Marokko 2:52:41
48 Mulu Seboka Athiopien 1996  Äthiopien 2:53:08
49 Nili Abramski Israel  Israel 2:54:08
50 Mary Akor Vereinigte Staaten  USA 2:57:18
51 Mamokete Lechela Lesotho 1987  Lesotho 3:03:26
DNF Debbie Mason Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Kenza Wahbi Marokko  Marokko
Fabiola William John Tansania  Tansania
Kay Ulrich Neuseeland  Neuseeland
Nuța Olaru Rumänien  Rumänien
Zhor El Kamch Marokko  Marokko
DNS Sandra Ruales Ecuador  Ecuador
Agueda Amaral Osttimor  Osttimor

Marathon-Cup

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen Zeit (h)
1 Kenia  Kenia Catherine Ndereba
Rita Jeptoo
Hellen Jemaiyo Kimutai
7:12:37
2 Japan  Japan Yumiko Hara
Harumi Hiroyama
Megumi Oshima
7:16:35
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Paula Radcliffe
Mara Yamauchi
Hayley Haining
7:27:04
4 Athiopien 1996  Äthiopien Derartu Tulu
Asha Gigi
Shitaye Gemechu
7:28:09
5 Korea Nord  Nordkorea Jong Yong-ok
Oh Song-suk
Ryang Gum-hwa
7:38:25
6 Vereinigte Staaten  USA Turena Johnson-Lane
Jill Boaz
Emily Levan
7:49:44
7 Neuseeland  Neuseeland Shireen Crumpton
Liza Hunter-Galvan
Rebecca Moore
8:07:26
Bearbeiten
Commons: Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, abgerufen am 14. Januar 2022