Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/Speerwurf der Männer

Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 9. und 10. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Speerwurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 31 Athleten aus 24 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 9. August (Qualifikation)
10. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Andrus Värnik (Estland EST)
Silbermedaille Andreas Thorkildsen (Norwegen NOR)
Bronzemedaille Sergei Makarow (Russland RUS)
Das Olympiastadion in Helsinki im Mai 2005

Es siegte der Vizeweltmeister von 2003 Andrus Värnik aus Estland. Er gewann vor dem aktuellen Olympiasieger Andreas Thorkildsen aus Norwegen. Bronze ging an den russischen Titelverteidiger, zweifachen Olympiadritten (2000/2004) und Vizeeuropameister von 2002 Sergei Makarow.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 98,48 m Tschechien  Jan Železný Jena, Deutschland 25. Mai 1996[1]
Weltmeisterschaftsrekord 92,80 m WM 2001 in Edmonton, Kanada 12. August 2001

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

Bearbeiten

31 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 81,00 m. Drei Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den neun nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten für die Finalteilnahme schließlich 77,08 m.

Gruppe A

Bearbeiten

9. August 2005, 11:45 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Sergei Makarow Russland  Russland 85,08 85,08
2 Andreas Thorkildsen Norwegen  Norwegen 81,45 81,45
3 Aki Parviainen Finnland  Finnland 79,48 79,48 x
4 Ēriks Rags Lettland  Lettland 78,79 78,79 x x
5 Guillermo Martínez Kuba  Kuba 78,37 75,28 78,37 x
6 Mark Frank Deutschland  Deutschland 77,87 76,76 73,08 77,87
7 Tomas Intas Litauen  Litauen 77,08 77,08 x x
8 Nick Nieland Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 76,71 74,61 76,62 76,71
9 Stefan Müller Schweiz  Schweiz 76,30 76,30 71,54 69,93
10 Marián Bokor Slowakei  Slowakei 74,81 74,27 74,70 74,81
11 Firas Al Mahamid Syrien  Syrien 72,63 72,63 x x
12 Gergely Horváth Ungarn  Ungarn 72,23 67,04 72,33 71,81
13 Francesco Pignata Italien  Italien 72,17 71,13 72,17 66,96
14 Gabriel Wallin Schweden  Schweden 72,04 68,72 63,50 72,04
15 Oleh Statsenko Ukraine  Ukraine 64,44 x x 64,44
16 Shaka Sola Samoa  Samoa 41,18 38,31 41,18 r
 
Vadims Vasiļevskis erreichte mit seinen 76,13 m nicht das Finale
 
Yukifumi Murakami scheiterte mit seinen 68,31 m sehr deutlich

Gruppe B

Bearbeiten

9. August 2005, 13:20 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Tero Pitkämäki Finnland  Finnland 82,21 82,21
2 Andrus Värnik Estland  Estland 80,97 74,83 x 80,97
3 Ainārs Kovals Lettland  Lettland 80,80 x 80,80 78,05
4 Alexander Iwanow Russland  Russland 79,65 79,65 76,00
5 Scott Russell Kanada  Kanada 79,45 79,45 77,11 x
6 Christian Nicolay Deutschland  Deutschland 76,68 76,68 x 72,35
7 Vadims Vasiļevskis Lettland  Lettland 76,13 75,76 x 76,13
8 Lohan Rautenbach Sudafrika  Südafrika 75,94 x 75,94 x
9 Li Rongxiang China Volksrepublik  Volksrepublik China 74,95 74,95 x x
10 Esko Mikkola Finnland  Finnland 72,54 71,87 72,54 71,50
11 John Hetzendorf Vereinigte Staaten  USA 70,49 x 70,16 70,49
12 Ronny Nilsen Schweden  Schweden 70,07 70,07 r
13 Yukifumi Murakami Japan  Japan 68,31 x 67,84 68,31
14 Vadim Bavikin Israel  Israel 66,74 66,03 66,74 x
15 Dejan Angelovski Mazedonien 1995  Mazedonien 58,23 56,66 58,23 55,83

10. August 2005, 17:30 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Andrus Värnik Estland  Estland 87,17 79,06 x 76,47 87,17 85,29 x
2 Andreas Thorkildsen Norwegen  Norwegen 86,18 78,36 81,52 83,41 85,71 86,18 x
3 Sergei Makarow Russland  Russland 83,54 80,77 83,30 79,95 83,48 82,55 83,54
4 Tero Pitkämäki Finnland  Finnland 81,27 75,44 x 79,64 81,27 x x
5 Alexander Iwanow Russland  Russland 79,14 77,93 79,14 x x x 77,12
6 Ēriks Rags Lettland  Lettland 78,77 73,12 78,77 x x x 77,34
7 Ainārs Kovals Lettland  Lettland 77,61 74,05 x 77,61 x x x
8 Mark Frank Deutschland  Deutschland 77,56 75,82 73,19 71,17 x 77,56 x
9 Aki Parviainen Finnland  Finnland 74,86 74,86 70,88 x nicht im Finale der
besten acht Werfer
10 Guillermo Martínez Kuba  Kuba 72,68 72,68 69,42 x
11 Tomas Intas Litauen  Litauen 70,11 x x 70,11
12 Scott Russell Kanada  Kanada 68,59 62,33 x 68,59
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Januar 2022