Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023/Speerwurf der Männer

Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 fand am 25. und 27. August 2023 im Stadion Nemzeti Atlétikai Központ der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023
Disziplin Speerwurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 36 Athleten aus 24 Ländern
Austragungsort Ungarn Budapest
Wettkampfort Nemzeti Atlétikai Központ
Wettkampfphase 25. August (Qualifikation)
27. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Neeraj Chopra (Indien IND)
Silbermedaille Arshad Nadeem (Pakistan PAK)
Bronzemedaille Jakub Vadlejch (Tschechien CZE)
Nemzeti Atlétikai Központ im Mai 2023

36 Athleten aus 24 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.

Weltmeister wurde der Inder Neeraj Chopra. Er siegte vor Arshad Nadeem aus Pakistan. Bronze ging an den Tschechen Jakub Vadlejch.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Tschechien  Jan Železný 98,48 m Jena, Deutschland 25. Mai 1996[1]
Weltmeisterschaftsrekord 92,80 m WM Edmonton, Kanada 12. August 2001

Der bestehende Championshiprekord (CR) wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der spätere Weltmeister Neeraj Chopra aus Indien in seinem ersten Versuch der Qualifikation am 25. August mit 86,77 m, womit er 11,71 m unter dem Weltrekord und 6,03 m unter dem Championshiprekord blieb.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

  • DNS: nicht am Start (did not start)
  • NM: nicht in der Wertung (no measure)
  • ogV: ohne gültigen Versuch
  • –: verzichtet
  • x: ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

36 Wettbewerbe traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Drei von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 83,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den neun nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werferinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 79,78 m.

Gruppe A

Bearbeiten

25. August 2023, 10:12 Uhr Ortszeit

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Neeraj Chopra Indien  Indien 86,77 86,77
2 Julian Weber Deutschland  Deutschland 82,39 81,05 82,39 80,83
3 D. P. Manu Indien  Indien 81,31 78,10 81,31 72,40
4 Dawid Wegner Polen  Polen 81,25 76,50 81,25 75,74
5 Toni Kuusela Finnland  Finnland 79,27 79,27 x x
6 Genki Dean Japan  Japan 79,21 78,21 78,57 79,21
7 Anderson Peters Grenada  Grenada 78,49 78,02 77,51 78,49
8 Julius Yego Kenia  Kenia 78,42 x 78,42 76,68
9 Patriks Gailums Lettland  Lettland 77,43 77,20 77,43 x
10 Kenji Ogura Japan  Japan 76,65 76,65 x 75,70
11 Capers Williamson Vereinigte Staaten  USA 76,10 76,10 x x
12 Douw Smit Sudafrika  Südafrika 75,03 74,29 75,03 61,21
13 Felise Vaha'i Sosaia Frankreich  Frankreich 74,80 68,23 74,80 x
14 Curtis Thompson Vereinigte Staaten  USA 74,21 72,46 72,99 74,21
15 Leandro Ramos Portugal  Portugal 74,03 66,02 74,03 73,55
16 Gatis Čakšs Lettland  Lettland 73,42 x 72,34 73,42
17 Pedro Henrique Rodrigues Brasilien  Brasilien 72,34 x 67,11 72,34
DNS Keshorn Walcott Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago

Gruppe B

Bearbeiten

25. August 2023, 11:47 Uhr Ortszeit

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Arshad Nadeem Pakistan  Pakistan 86,79 70,63 81,53 86,79
2 Jakub Vadlejch Tschechien  Tschechien 83,50 81,34 83,50
3 Edis Matusevičius Litauen  Litauen 82,35 78,44 82,35
4 Ihab Abdelrahman Agypten  Ägypten 80,75 80,75 x x
5 Kishore Jena Indien  Indien 80,55 80,55 78,07 x
6 Oliver Helander Finnland  Finnland 80,19 x 80,19 x
7 Timothy Herman Belgien  Belgien 80,11 73,00 80,11 x
8 Andrian Mardare Moldau Republik  Moldau 79,78 79,78
9 Cyprian Mrzygłód Polen  Polen 78,49 78,28 78,49 77,35
10 Lassi Etelätalo Finnland  Finnland 78,19 76,89 78,19 x
11 Cameron McEntyre Australien  Australien 78,10 x 75,44 78,10
12 Luiz Mauricio da Silva Brasilien  Brasilien 77,70 68,25 77,70 74,17
13 György Herczeg Ungarn  Ungarn 76,18 72,31 76,18 x
14 Alexandru Novac Rumänien  Rumänien 75,75 75,75 74,61 74,67
15 Jakob Samuelsson Schweden  Schweden 75,50 73,81 x 75,50
16 Rolands Štrobinders Lettland  Lettland 74,46 74,46 73,98 x
17 Artur Felfner Ukraine  Ukraine 73,94 x x 73,94
NM Ethan Dabbs Vereinigte Staaten  USA ogV x x x
Yuta Sakiyama Japan  Japan x x x
 
Neeraj Chopra – aktueller Olympiasieger, nun auch Weltmeister
 
Vizeweltmeister Arshad Nadeem

27. August 2023, 20:16 Uhr Ortszeit

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Neeraj Chopra Indien  Indien 88,17 x 88,17 86,32 84,64 87,73 83,98
2 Arshad Nadeem Pakistan  Pakistan 87,82 74,80 82,81 87,82 87,15 x 81,86
3 Jakub Vadlejch Tschechien  Tschechien 86,67 82,59 84,18 83,65 83,62 86,67 x
4 Julian Weber Deutschland  Deutschland 85,79 80,43 85,79 76,86 82,55 82,81 79,01
5 Kishore Jena Indien  Indien 84,77 75,70 82,82 x 80,19 84,77 x
6 D. P. Manu Indien  Indien 84,14 78,77 x 82,72 x 83,48 84,14
7 Oliver Helander Finnland  Finnland 83,38 83,38 81,44 x x x 82,85
8 Edis Matusevičius Litauen  Litauen 82,29 75,13 80,42 82,29 79,17 x 77,53
9 Dawid Wegner Polen  Polen 80,75 78,19 74,60 80,75 nicht im Finale der
besten acht Werfer
10 Ihab Abdelrahman Agypten  Ägypten 80,64 80,64 78,94 x
11 Andrian Mardare Moldau Republik  Moldau 79,66 79,66 79,24 79,49
12 Timothy Herman Belgien  Belgien 74,56 72,17 74,56 x
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. September 2023