Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023/10.000 m der Männer

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 fand am 20. August 2023 im Stadion Nemzeti Atlétikai Központ der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023
Disziplin 10.000-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 25 Athleten aus 17 Ländern
Austragungsort Ungarn Budapest
Wettkampfort Nemzeti Atlétikai Központ
Wettkampfphase 20. August
Medaillengewinner
Goldmedaille Joshua Cheptegei (Uganda UGA)
Silbermedaille Daniel Simiu Ebenyo (Kenia KEN)
Bronzemedaille Selemon Barega (Athiopien ETH)
Nemzeti Atlétikai Központ im Mai 2023

25 Athleten aus 17 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.

Weltmeister wurde Joshua Cheptegei aus Uganda. Er gewann vor dem Kenianer Daniel Simiu Ebenyo. Bronze ging an den Äthiopier Selemon Barega.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 26:11,00 min Uganda  Joshua Cheptegei Valencia, Spanien 7. Oktober 2020[1]
Weltmeisterschaftsrekord 26:46,31 min Athiopien 1996  Kenenisa Bekele WM Berlin, Deutschland 17. August 2009

Bei den hohen Temperaturen in Budapest war kein schnelles Rennen zu erwarten. So blieb Weltmeister Joshua Cheptegei aus Uganda mit seiner Siegerzeit von 27:51,42 min um 1:05,11 min über dem Rekord. Zu seinem eigenen Weltrekord fehlten ihm 1:40,42 min.

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

  • NR: nationaler Rekord
  • DNF: Wettkampf nicht beendet (did not finish)

Durchführung

Bearbeiten

Bei nur 25 Teilnehmern gab es keine Vorläufe. Wie in den letzten Jahren stets üblich traten alle Wettbewerber gemeinsam zum Finale an.

 
Weltrekordinhaber Joshua Cheptegei verteidigte souverän seinen WM-Titel

20. August 2023, 18:25 Uhr Ortszeit

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Joshua Cheptegei Uganda  Uganda 27:51,42
2 Daniel Simiu Ebenyo Kenia  Kenia 27:52,60
3 Selemon Barega Athiopien  Äthiopien 27:52,72
4 Berihu Aregawi Athiopien  Äthiopien 27:55,71
5 Benard Kibet Kenia  Kenia 27:56,27
6 Mohammed Ahmed Kanada  Kanada 27:56,43
7 Rodrigue Kwizera Burundi  Burundi 28:00,29
8 Nicholas Kipkorir Kimeli Kenia  Kenia 28:03,38
9 Yann Schrub Frankreich  Frankreich 28:07,421
10 Birhanu Balew Bahrain  Bahrain 28:08,03
11 William Kincaid Vereinigte Staaten  USA 28:08,71
12 Yemaneberhan Crippa Italien  Italien 28:16,40
13 Isaac Kimeli Belgien  Belgien 28:20,77
14 Adriaan Wildschutt Sudafrika  Südafrika 28:21,40
15 Ren Tazawa Japan  Japan 28:25,85
16 Sean McGorty Vereinigte Staaten  USA 28:27,54
17 Santiago Catrofe Uruguay  Uruguay 28:28,49 NR
18 Zerei Kbrom Mezngi Norwegen  Norwegen 28:30,76
19 Merhawi Mebrahtu Eritrea  Eritrea 28:50,6200IWR 163, TR17.4.3 – Bahnübertreten, keine Disqualifikation[2]
20 Joe Klecker Vereinigte Staaten  USA 29:03,41
21 Nils Voigt Deutschland  Deutschland 29:06,79
22 Rogers Kibet Uganda  Uganda 29:10,07
DNF Joel Ayeko Uganda  Uganda
Carlos Díaz Chile  Chile
Yismaw Dillu Athiopien  Äthiopien
Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende 1000-m-Zeit
1000 m 2:46,69 min Joel Ayeko ca. 3 s vor einer 23köpfigen Verfolgergruppe 2:46,69 min
2000 m 5:41,66 min Joel Ayeko ca. 3 s vor einer 23köpfigen Verfolgergruppe 2:44,97 min
3000 m 8:37,30 min Joel Ayeko mit einer 23köpfigen Spitzengruppe 2:55,64 min
4000 m 11:32,71 min Joel Ayeko mit einer 22köpfigen Spitzengruppe 2:55,41 min
5000 m 14:21,75 min Berihu Aregawi mit einer 23köpfigen Spitzengruppe 2:49,04 min
6000 m 17:14,11 min Berihu Aregawi mit einer 23köpfigen Spitzengruppe 2:52,36 min
7000 m 19:59,17 min Berihu Aregawi mit einer achtzehnköpfigen Spitzengruppe 2:45,06 min
8000 m 22:41,26 min Berihu Aregawi mit einer fünfzehnköpfigen Spitzengruppe 2:42,09 min
9000 m 25:26,04 min Berihu Aregawi mit einer sechsköpfigen Spitzengruppe 2:44,78 min
10.000 m 27:51,42 min Joshua Cheptegei 2:25,38 min
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 6. September 2023
  2. Internationale Wettkampfregeln -IWR- Ausgabe 2022-2023 (PDF; 7,1 MB), S. 93, leichtathletik.de, abgerufen am 6. September 2023