Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/10.000 m der Männer

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde am 24. August 1999 im Olympiastadion der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.

7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 10.000-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 32 Athleten aus 17 Ländern
Austragungsort Spanien Sevilla
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 24. August
Medaillengewinner
Goldmedaille Haile Gebrselassie (Athiopien 1996 ETH)
Silbermedaille Paul Tergat (Kenia KEN)
Bronzemedaille Assefa Mezgebu (Athiopien 1996 ETH)
Das Olympiastadion von Sevilla im Jahr 2011

Die äthiopischen Läufer errangen in diesem Wettbewerb mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Seinen vierten Sieg in Folge durfte der Olympiasieger von 1996 und Weltrekordinhaber Haile Gebrselassie feiern, der 1993 zudem Vizeweltmeister über 5000 Meter war. Auch diesmal zog der Kenianer Paul Tergat als Silbermedaillengewinner in seinem Duell mit Haile Gebrselassie wie schon bei den Olympischen Spielen 1996 und den Weltmeisterschaften 1997, als er jeweils Zweiter geworden war, wieder den Kürzeren. Darüber hinaus hatte Paul Tergat 1995 WM-Bronze gewonnen. Dritter wurde hier in Sevilla Assefa Mezgebu.

Das Rennen wurde dominiert von den Langstrecklern aus Afrika. Unter den Läufern auf den ersten elf Plätzen befanden sich mit dem portugiesischen Europameister von 1998 António Pinto auf Rang fünf und dem Niederländer Kamiel Maase auf Rang acht lediglich zwei Athleten, die nicht aus Afrika stammten.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 26:22,75 min Athiopien 1996  Haile Gebrselassie Hengelo, Niederlande 1. Juni 1998[1]
WM-Rekord 27:12,95 min Athiopien 1991  Haile Gebrselassie WM 1995 in Göteborg, Schweden 8. August 1995

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert. Nur die drei Medaillengewinner unterboten die 28-Minuten-Marke.

João N’Tyamba aus Angola stellte mit 28:31,09 min einen neuen Landesrekord auf.

Durchführung

Bearbeiten

Abgesehen von den Weltmeisterschaften 1987 hatte es in diesem Wettbewerb aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen immer eine Vorrunde gegeben. Diesmal entschlossen sich die Organisatoren, auch angesichts von 32 Startern, erstmals seit 1987 auf Vorläufe zu verzichten, alle Läufer traten gemeinsam zum Finalrennen an.

Ergebnis

Bearbeiten
 
Der Weltrekordinhaber und Olympiasieger von 1996 Haile Gebrselassie setzte sich im Duell mit Paul Tergat auch diesmal wieder durch und wurde zum vierten Mal in Folge Weltmeister
 
Der Olympiazweite von 1996, Vizeweltmeister von 1997 und WM-Dritte von 1995 Paul Tergat (hier im Jahr 2018) gewann Silber

24. August 1999, 21:30 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Haile Gebrselassie Athiopien 1996  Äthiopien 27:57,27
2 Paul Tergat Kenia  Kenia 27:58,56
3 Assefa Mezgebu Athiopien 1996  Äthiopien 27:59,15
4 Girma Tolla Athiopien 1996  Äthiopien 28:02,08
5 António Pinto Portugal  Portugal 28:03,42
6 Habte Jifar Athiopien 1996  Äthiopien 28:08,82
7 Benjamin Maiyo Kenia  Kenia 28:14,98
8 Kamiel Maase Niederlande  Niederlande 28:15,58
9 David Chelule Kenia  Kenia 28:17,77
10 Khalid Skah Marokko  Marokko 28:25,10
11 Hendrick Ramaala Sudafrika  Südafrika 28:25,57
12 Toshinari Takaoka Japan  Japan 28:30,73
13 João N’Tyamba Angola  Angola 28:31,09 NR
14 Enrique Molina Spanien  Spanien 28:37,19
15 Ismaïl Sghyr Marokko  Marokko 28:41,49
16 Saïd Bérioui Marokko  Marokko 28:46,77
17 Mohamed Ezzher Frankreich  Frankreich 28:47,01
18 Kenji Takao Japan  Japan 28:49,95
19 José Manuel Martínez Spanien  Spanien 28:55,87
20 Satoshi Irifune Japan  Japan 29:04,09
21 Bradley Hauser Vereinigte Staaten  USA 29:04,09
22 Pete Julian Vereinigte Staaten  USA 29:20,31
23 Enoch Skosana Sudafrika  Südafrika 29:30,51
24 Alejandro Salvador Mexiko  Mexiko 29:36,58
25 Bruno Toledo Spanien  Spanien 29:39,28
26 Sean Kaley Kanada  Kanada 29:52,35
27 Samir Moussaoui Algerien  Algerien 30:20,24
DNF Jon Brown Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Shadrack Hoff Sudafrika  Südafrika
Alan Culpepper Vereinigte Staaten  USA
Mohammed Al-Khawlani Jemen  Jemen
Ali Mabrouk El Zaidi Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija  Libyen
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 4. Februar 2022