Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/4 × 400 m der Männer

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde am 28. und 29. August 1999 im Olympiastadion der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.

7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 4 × 400-m-Staffel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 24 Staffeln mit 101 Athleten
Austragungsort Spanien Sevilla
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 28. August (Vorläufe)
29. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Polen Polen
Silbermedaille Jamaika Jamaika
Bronzemedaille Sudafrika Südafrika

Weltmeister wurde Polen in der Besetzung Tomasz Czubak (Finale), Robert Maćkowiak, Jacek Bocian und Piotr Haczek sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Piotr Długosielski.
Den zweiten Platz belegte Jamaika mit Michael McDonald, Gregory Haughton (Finale), Danny McFarlane (Finale) und Davian Clarke sowie den im Vorlauf außerdem eingesetzten Paxton Coke und Omar Brown.
Bronze ging an Südafrika (Jopie van Oudtshoorn, Hendrik Mokganyetsi, Adriaan Botha, Arnaud Malherbe).

Auch die nur im Vorlauf eingesetzten Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 2:54,29 min Vereinigte Staaten  USA
(Andrew Valmon, Quincy Watts,
Harry Reynolds, Michael Johnson)
WM 1993 Stuttgart, Deutschland 22. August 1993
WM-Rekord
 
Das Olympiastadion von Sevilla im Jahr 2011

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Das zunächst siegreiche Team der USA wurde nachträglich disqualifiziert. Antonio Pettigrew, Mitglied der Staffel, gestand später, ab 1997 Dopingmittel von Angel Heredia, einem mexikanischen Händler, bezogen zu haben, darunter Erythropoetin, auch bekannt als EPO, sowie Wachstumshormone. Daraufhin wurden ihm einige Resultate aberkannt, darunter seine beiden Ergebnisse über 400 Meter und 4 × 400 m von diesen Weltmeisterschaften. Die Goldmedaille musste zurückgegeben werden.[2]

Benachteiligt waren vor allem zwei Mannschaften:

  • Südafrika – Die Staffel erhielt ihre Bronzemedaille erst mit Verspätung und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.
  • Deutschland – Das Team hätte über seine Platzierung auf Rang zwei des zweiten Vorlaufs am Finale teilnehmen können.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

28. August 1999, 21:50 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Bahamas  Bahamas Timothy Munnings
Troy McIntosh
Carl Oliver
Chris Brown
3:01,17
2 Frankreich  Frankreich Pierre-Marie Hilaire
Marc Foucan
Marc Raquil
Fred Mango
3:01,31
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Geoff Dearman
Mark Hylton
Jared Deacon
Jamie Baulch
3:02,21
4 Japan  Japan Jun Osakada
Kôji Itô
Kenji Tabata
Kazuhiko Yamazaki
3:02,50
5 Spanien  Spanien Antonio Andrés
Juan Trull
Andrés Martínez
David Canal
3:02,85
6 Australien  Australien Patrick Dwyer
Brad Jamieson
Scott Thom
Mark Moresi
3:04,78
7 Kanada  Kanada Shane Niemi
Alexandre Marchand
Byron Goodwin
Monte Raymond
3:05,60
DSQ Saudi-Arabien  Saudi-Arabien Hamdan al-Bishi
Mohamed Hamed al-Bishi
Hamed Hamadan al-Bishi
Hadi Soua’an al-Somaily
IAAF Rule 163.3
Bahnübertreten
[3]

Vorlauf 2

Bearbeiten

28. August 1999, 22:01 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Senegal  Senegal Ousmane Niang
Ibou Faye
Babacar SallAlpha (Vorlauf)
Ibrahima Wade
3:02,53
2 Deutschland  Deutschland Maik Liebe
Marco Krause
Ruwen Faller
Thomas Goller
3:02,68
eigentlich für das Finale qualifiziert
3 Brasilien  Brasilien Cleverson da Silva
Anderson Jorge Oliveira dos Santos
Eronilde de Araújo
Sanderlei Parrela
3:05,70
4 Irland  Irland Gary Ryan
Paul McBurney
Tomas Coman
Paul McKee
3:05,81
DNF Ungarn  Ungarn Péter Nyilasi
Balázs Korányi
Zsolt Szeglet
Tibor Bédi
DSQ Nigeria  Nigeria Udeme Ekpeyong
Jude Monye
Fidelis Gadzama
Sunday Bada
IAAF Rule 163.3
Bahnübertreten
[3]
Botswana  Botswana Rampa Mosweu
Lulu Basinyi
California Molefe
Johnson Kubisa
IAAF Rule 170.19
Wechselfehler
[4]
DOP Vereinigte Staaten  USA Jerome Davis
Joey Woody (Vorlauf)
Danny McCray (Vorlauf)
Angelo Taylor
für das Finale zugelassen

Vorlauf 3

Bearbeiten

28. August 1999, 22:11 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Sudafrika  Südafrika Jopie van Oudtshoorn
Hendrik Mokganyetsi
Adriaan Botha
Arnaud Malherbe
3:00,77
2 Polen  Polen Robert Maćkowiak
Jacek Bocian
Piotr Długosielski (Vorlauf)
Piotr Haczek
3:00,86
3 Jamaika  Jamaika Paxton Coke (Vorlauf)
Davian Clarke
Omar Brown (Vorlauf)
Michael McDonald
3:01,38
4 Russland  Russland Daniil Schekin
Andrei Semjonow
Walentin Kulbazki
Dmitri Golowastow
3:01,51
5 Schweiz  Schweiz Laurent Clerc
Mathias Rusterholz
Alain Rohr
Marcel Schelbert
3:02,46 NR
6 Slowenien  Slowenien Miro Kocuvan
Bostjan Horvat
Joze Vrtacic
Matija Šestak
3:02,70 NR
7 Griechenland  Griechenland Panayiótis Sarrís
Anastasios Gousis
Yeórgos Doúpis
Periklis Iakovakis
3:04,70 NR
8 Simbabwe  Simbabwe Temba Ncube
Phillip Mukomana
Savieri Ngidhi
Ken Harnden
3:07,69

29. August 1999, 21:10 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Polen  Polen Tomasz Czubak (Finale)
Robert Maćkowiak
Jacek Bocian
Piotr Haczek
im Vorlauf außerdem:
Piotr Długosielski
2:58,91
2 Jamaika  Jamaika Michael McDonald
Gregory Haughton (Finale)
Danny McFarlane (Finale)
Davian Clarke
im Vorlauf außerdem:
Paxton Coke
Omar Brown
2:59,34
3 Sudafrika  Südafrika Jopie van Oudtshoorn
Hendrik Mokganyetsi
Adriaan Botha
Arnaud Malherbe
3:00,20 NR
4 Frankreich  Frankreich Pierre-Marie Hilaire
Marc Foucan
Marc Raquil
Fred Mango
3:00,59
5 Russland  Russland Daniil Schekin
Andrei Semjonow
Walentin Kulbazki
Dmitri Golowastow
3:00,98
6 Bahamas  Bahamas Timothy Munnings
Troy McIntosh
Carl Oliver
Chris Brown
3:02,74
7 Senegal  Senegal Ousmane Niang
Assane Diallo (Finale)
Ibou Faye
Ibrahima Wade
im Vorlauf außerdem:
Babacar SallAlpha
3:03,80
DOP Vereinigte Staaten  USA Jerome Davis
Antonio Pettigrew (Finale)
Angelo Taylor
Michael Johnson (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Joey Woody
Danny McCray
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x400 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 9. Februar 2022
  2. US-Läufer Pettigrew erfährt harte Strafe, Handelsblatt 21. November 2008, abgerufen am 16. Juli 2020
  3. a b Wettkampfregeln der IAAF, Seite 91 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 16. Juli 2020
  4. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 122 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 16. Juli 2020