Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/4 × 400 m der Männer

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde am 30. und 31. August 2003 im Stade de France der französischen Stadt Saint-Denis unmittelbar bei Paris ausgetragen.

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 4 × 400-m-Staffel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 21 Staffeln mit 90 Athleten
Austragungsort Frankreich Paris
Wettkampfort Stade de France
Wettkampfphase 30. August (Vorläufe)
31. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Frankreich Frankreich
Silbermedaille Jamaika Jamaika
Bronzemedaille Bahamas Bahamas

Weltmeister wurde Frankreich in der Besetzung Leslie Djhone (Finale), Naman Keïta, Stéphane Diagana und Marc Raquil sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Ahmed Douhou.
Den zweiten Platz belegte Jamaika mit Brandon Simpson, Danny McFarlane (Finale), Davian Clarke und Michael Blackwood (Finale) sowie den im Vorlauf außerdem eingesetzten Michael Campbell und Lanceford Spence.
Bronze ging an Bahamas mit Avard Moncur, Dennis Darling (Finale), Nathaniel McKinney und Chris Brown sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Carl Oliver.

Auch die nur im Vorlauf eingesetzten Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall. Rekorde standen dagegen nur den tatsächlich laufenden Athleten zu.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 2:54,29 min Vereinigte Staaten  USA
(Andrew Valmon, Quincy Watts,
Harry Reynolds, Michael Johnson)
WM 1993 in Stuttgart, Deutschland 22. August 1993
WM-Rekord
 
Stade de France in Paris/Saint-Denis am Schlusstag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Zwei Staffeln stellten nationale Rekorde auf:

Das Finale hatte ursprünglich die US-Staffel gewonnen. Die Goldmedaille wurde ihr aberkannt, nachdem Jerome Young und Calvin Harrison wegen Dopingvergehens disqualifiziert und gesperrt worden waren.[2][3]

Benachteiligt wurden in erster Linie drei Staffeln:

  • Frankreich – Die Mannschaft, die im Finale Landesrekord gelaufen war, konnte ihre Silbermedaille erst mit großer Verspätung gegen die verdiente Goldmedaille eintauschen.
  • Bahamas – Das Team erhielt seine Bronzemedaille ebenfalls mit großer Verspätung und konnte außerdem nicht an der Siegerehrung teilnehmen.
  • Australien – Die Staffel wurde um die Finalteilnahme gebracht, an dem sie über die Zeitregel hätte teilnehmen können.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

30. August 2003, 18:55 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Bahamas  Bahamas Avard Moncur
Nathaniel McKinney
Carl Oliver (Vorlauf)
Chris Brown
3:01,33
2 Spanien  Spanien Eduardo Rodríguez
David Canal
Salvador Rodríguez
Antonio Manuel Reina
3:02,26
3 Australien  Australien John Steffensen
Clinton Hill
Paul Pearce
Mark Ormrod
3:02,89 eigentlich für das Finale qualifiziert
4 Deutschland  Deutschland Ingo Schultz
Sebastian Gatzka
Ruwen Faller
Bastian Swillims
3:04,72
DSQ Saudi-Arabien  Saudi-Arabien Hamed Hamadan al-Bishi
Hadi Soua’an al-Somaily
Mohammed al-Salhi
Hamdan al-Bishi
IAAF Rule 170.19
Wechselfehler
[4]
Belarus  Belarus Aleksandr Yelistratov
Yevgeniy Mikheyko
Leonid Vershinin
Sergey Kozlov
IAAF Rule 163.3
Bahnübertreten
[5]
DOP Vereinigte Staaten  USA Calvin Harrison
Mitch Potter (Vorlauf)
Adam Steele (Vorlauf)
Derrick Brew
für das Finale
zugelassen

Vorlauf 2

Bearbeiten

30. August 2003, 19:03 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Jamaika  Jamaika Michael Campbell (Vorlauf)
Brandon Simpson
Lanceford Spence (Vorlauf)
Davian Clarke
3:01,37
2 Griechenland  Griechenland Stilianos Dimotsios
Anastasios Gousis
Panayiotis Sarris
Periklis Iakovakis
3:02,31 NR
3 Japan  Japan Yuki Yamaguchi
Takahiko Yamamura
Jun Osakada (Vorlauf)
Mitsuhiro Sato
3:02,35
4 Kanada  Kanada Tyler Christopher
Shane Niemi
Gary Reed
Keston Nelson
3:02,97
5 Rumänien  Rumänien Florin Suciu
Alexandru Mardan
Alexandru Cristea
Ioan Vieru
3:06,42
6 Botswana  Botswana Oganeditse Moseki
Johnson Kubisa
Kagiso Kilego
Gaolisela Salang
3:07,91
DSQ Nigeria  Nigeria Musa Audu
Boloji Lawal
James Godday
Abayomi Agundiabe
IAAF Rule 170.20
Aufstellungs-/Wechselfehler
[6]

Vorlauf 3

Bearbeiten

30. August 2003, 19:11 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Frankreich  Frankreich Ahmed Douhou (Vorlauf)
Naman Keïta
Stéphane Diagana
Marc Raquil
3:01,79
2 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Timothy Benjamin (Vorlauf)
Sean Baldock
Ian Mackie
Daniel Caines
3:02,22
3 Sudafrika  Südafrika Marcus La Grange
Ockert Cilliers
Alwyn Myburgh
Paul Gorries
3:03,05
4 Russland  Russland Anton Galkin
Alexander Usow
Andrei Rudnizki
Ruslan Maschtschenko
3:03,62
5 Irland  Irland Paul McKee
Gary Ryan
David McCarthy
David Gillick
3:04,31
DSQ Dominikanische Republik  Dominikanische Republik Arismendy Peguero
Carlos Santa
José Peralta
Félix Sánchez
IAAF Rule 170.20
Aufstellungs-/Wechselfehler
[6]
Kenia  Kenia Vincent Mumo Kiilu
Joseph Mwengi Mutua
Victor Kibet
Ezra Sambu
Sri Lanka  Sri Lanka Prasanna Amarasekara
Rohan Pradeep Kumara
Ranga Wimalawansa
Sugath Thilakaratne

31. August 2003, 19:35 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Frankreich  Frankreich Leslie Djhone (Finale)
Naman Keïta
Stéphane Diagana
Marc Raquil
im Vorlauf außerdem:
Ahmed Douhou
2:58,96 NR
2 Jamaika  Jamaika Brandon Simpson
Danny McFarlane (Finale)
Davian Clarke
Michael Blackwood (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Michael Campbell
Lanceford Spence
2:59,60
3 Bahamas  Bahamas Avard Moncur
Dennis Darling (Finale)
Nathaniel McKinney
Chris Brown
im Vorlauf außerdem:
Carl Oliver
3:00,53
4 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Ian Mackie
Sean Baldock
Christopher Rawlinson (Finale)
Daniel Caines
im Vorlauf außerdem:
Timothy Benjamin
3:01,00
5 Spanien  Spanien Eduardo Rodríguez
David Canal
Salvador Rodríguez
Antonio Manuel Reina
3:02,50
6 Griechenland  Griechenland Stilianos Dimotsios
Anastasios Gousis
Panayiotis Sarris
Periklis Iakovakis
3:02,56
7 Japan  Japan Yuki Yamaguchi
Takahiko Yamamura
Kenji Tabata (Finale)
Mitsuhiro Sato
im Vorlauf außerdem:
Jun Osakada
3:03,15
DOP Vereinigte Staaten  USA Calvin Harrison
Tyree Washington (Finale)
Derrick Brew
Jerome Young (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Mitch Potter
Adam Steele
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x400 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 9. Februar 2022
  2. WM-Medaillengewinne von Jerome Young annulliert, stimme.de, 26. Februar 2009, abgerufen am 7. September 2020
  3. USA verlieren WM-Staffel-Gold. In: Handelsblatt. 28. November 2004, handelsblatt.com, abgerufen am 7. September 2020
  4. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 122 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 7. September 2020
  5. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 91 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 7. September 2020
  6. a b Wettkampfregeln der IAAF, Seite 122f (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 7. September 2020