Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/110 m Hürden der Männer

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde vom 28. bis 30. August 2003 im Stade de France der französischen Stadt Saint-Denis unmittelbar bei Paris ausgetragen.

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 110-Meter-Hürdenlauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 33 Athleten aus 25 Ländern
Austragungsort Frankreich Paris
Wettkampfort Stade de France
Wettkampfphase 28. August (Vorläufe)
29. August (Halbfinale)
30. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Allen Johnson (Vereinigte Staaten USA)
Silbermedaille Terrence Trammell (Vereinigte Staaten USA)
Bronzemedaille Liu Xiang (China Volksrepublik CHN)
Stade de France in Paris/Saint-Denis am Schlusstag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

In diesem Wettbewerb errangen die US-amerikanischen Hürdensprinter einen Doppelsieg. Seinen vierten WM-Titel nach 1995, 1997 und 2001 errang der Olympiasieger von 1996 Allen Johnson. Rang zwei belegte der Olympiazweite von 2000 Terrence Trammell. Bronze ging an den Chinesen Liu Xiang.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 12,91 s Vereinigtes Konigreich  Colin Jackson WM 1993 in Stuttgart, Deutschland 20. August 1993
Weltmeisterschaftsrekord

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall.

Der zunächst fünftplatzierte US-Amerikaner Chris Phillips wurde nach dem Fund von Modafinil in seiner Dopingprobe disqualifiziert.[2]

Benachteiligt wurden vor allem zwei Hürdensprinter, die sich über die Zeitregel eigentlich für die jeweils nächste Runde qualifiziert hätten:

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus neun zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

28. August 2003, 19:43 Uhr

Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Robert Kronberg Schweden  Schweden 13,46
2 Liu Xiang China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,48
3 Terrence Trammell Vereinigte Staaten  USA 13,51
4 Gregory Sedoc Niederlande  Niederlande 13,62
5 William Erese Nigeria  Nigeria 13,67
6 Andrea Giaconi Italien  Italien 13,69
7 Arlindo Pinheiro Sao Tome und Principe  São Tomé und Príncipe 15,10

Vorlauf 2

Bearbeiten

28. August 2003, 19:43 Uhr

Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Allen Johnson Vereinigte Staaten  USA 13,42
2 Márcio Simão de Souza Brasilien  Brasilien 13,43
3 Shaun Bownes Sudafrika  Südafrika 13,50
4 Yoel Hernández Kuba  Kuba 13,56
5 Chris Pinnock Jamaika  Jamaika 13,74 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
6 David Ilariani Georgien 1990  Georgien 13,89
7 Peter Coghlan Irland  Irland 13,90

Vorlauf 3

Bearbeiten
 
Staņislavs Olijars erreichte in seinem Vorrundenrennen nicht das Ziel

28. August 2003, 19:51 Uhr

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Matheus Facho Inocêncio Brasilien  Brasilien 13,62
2 Robert Newton Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,62
3 Philip Nossmy Schweden  Schweden 13,68
4 Jérôme Crews Deutschland  Deutschland 13,72
5 Joseph-Berlioz Randriamihaja Madagaskar  Madagaskar 13,80
6 Muhd Faiz Mohammad Malaysia  Malaysia 14,17
DNF Staņislavs Olijars Lettland  Lettland

Vorlauf 4

Bearbeiten

28. August 2003, 19:59 Uhr

Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Larry Wade Vereinigte Staaten  USA 13,49
2 Redelén dos Santos Brasilien  Brasilien 13,57
3 Masato Naitō Japan  Japan 13,59
4 Jackson Quiñónez Ecuador  Ecuador 13,67
5 Matti Niemi Finnland  Finnland 13,69
DNS Maurice Wignall Jamaika  Jamaika

Vorlauf 5

Bearbeiten

28. August 2003, 20:07 Uhr

Wind: +0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Ladji Doucouré Frankreich  Frankreich 13,31
2 Dudley Dorival Haiti  Haiti 13,41
3 Shi Dongpeng China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,48
4 Charles Allen Kanada  Kanada 13,67
5 Kuripitone Betham Samoa  Samoa 16,24
DNF Jonathan N’Senga Belgien  Belgien
DOP Chris Phillips Vereinigte Staaten  USA für das Halbfinale zugelassen

Halbfinale

Bearbeiten
 
Um einen Rang bzw. fünf Hundertstelsekunden verpasste Robert Kronberg den Finaleinzug
 
Andrea Giaconi schied als Siebter des zweiten Rennens im Halbfinale aus
 
Für Ladji Doucouré reichte es mit seinen 13,54 s im dritten Halbfinallauf hier noch nicht ins Finale

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Bearbeiten

29. August 2003, 20:05 Uhr

Wind: +0,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Shi Dongpeng China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,53
2 Larry Wade Vereinigte Staaten  USA 13,55
3 Robert Kronberg Schweden  Schweden 13,60
4 Robert Newton Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,62
5 William Erese Nigeria  Nigeria 13,70
6 Philip Nossmy Schweden  Schweden 13,72
7 Redelén dos Santos Brasilien  Brasilien 13,77
8 Matti Niemi Finnland  Finnland 13,86

Halbfinallauf 2

Bearbeiten

29. August 2003, 20:13 Uhr

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Allen Johnson Vereinigte Staaten  USA 13,19
2 Liu Xiang China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,46
3 Yoel Hernández Kuba  Kuba 13,49
4 Matheus Facho Inocêncio Brasilien  Brasilien 13,59
5 Dudley Dorival Haiti  Haiti 13,59
6 Masato Naitō Japan  Japan 13,68
7 Andrea Giaconi Italien  Italien 13,84
8 Charles Allen Kanada  Kanada 14,19

Halbfinallauf 3

Bearbeiten

29. August 2003, 20:21 Uhr

Wind: +0,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Terrence Trammell Vereinigte Staaten  USA 13,34
2 Márcio Simão de Souza Brasilien  Brasilien 13,48
3 Shaun Bownes Sudafrika  Südafrika 13,53 eigentlich für das Finale qualifiziert
4 Ladji Doucouré Frankreich  Frankreich 13,54
5 Jérôme Crews Deutschland  Deutschland 13,67
6 Jackson Quiñónez Ecuador  Ecuador 13,72
7 Gregory Sedoc Niederlande  Niederlande 13,74
DOP Chris Phillips Vereinigte Staaten  USA für das Finale zugelassen
 
Schon sein vierter Titel: Weltmeister Allen Johnson, 1996 Olympiasieger

30. August 2003, 18:00 Uhr

Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Allen Johnson Vereinigte Staaten  USA 13,12
2 Terrence Trammell Vereinigte Staaten  USA 13,20
3 Liu Xiang China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,23
4 Larry Wade Vereinigte Staaten  USA 13,34
5 Márcio Simão de Souza Brasilien  Brasilien 13,48
6 Shi Dongpeng China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,55
7 Yoel Hernández Kuba  Kuba 13,57
DOP Chris Phillips Vereinigte Staaten  USA
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 6. Februar 2022
  2. Erneut Doping in der Leichtathletik. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. September 2003, nzz.ch, abgerufen am 4. September 2020