Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/110 m Hürden der Männer

Wikimedia-Liste

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde am 19. und 20. August 2009 im Olympiastadion der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.

12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 110-Meter-Hürdenlauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 46 Athleten aus 31 Ländern
Austragungsort Deutschland Berlin
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 19. August (Vorläufe)
20. August (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Ryan Brathwaite (Barbados BAR)
Silbermedaille Terrence Trammell (Vereinigte Staaten USA)
Bronzemedaille David Payne (Vereinigte Staaten USA)
Das Berliner Olympiastadion während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Die US-amerikanischen Hürdensprinter errangen in diesem Wettbewerb mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Weltmeister wurde Ryan Brathwaite aus Barbados. Für Terrence Trammell gab es wie schon bei den Olympischen Spielen 2000 und 2004 sowie den Weltmeisterschaften 2003 und 2007 eine Silbermedaille. Der Olympiazweite von 2008 und WM-Dritte von 2007 David Payne gewann die Bronzemedaille.

Die hier gelaufenen besten Zeiten waren nicht so hochklassig wie bei den Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen zuvor. Aber in diesem Finale ging es äußerst eng und spannend zu. Zwischen Rang eins und drei lag nur eine Hundertstelsekunde. Die Läufer auf Platz zwei und drei waren bis auf die Hundertstelsekunde zeitgleich.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 12,87 s Kuba  Dayron Robles Ostrava, Tschechien 12. Juni 2008[1]
WM-Rekord 12,91 s Vereinigtes Konigreich  Colin Jackson WM 1993 in Stuttgart, Deutschland 20. August 1993

Der bestehende Weltmeisterschaftsrekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften weit verfehlt. Die 13-Sekunden-Marke wurde nicht unterboten, die schnellste Zeit gab es im Finale mit 13,14 s.

Es wurden drei Landesrekorde aufgestellt:

  • 13,34 s – Dániel Kiss (Ungarn), 6. Vorlauf am 19. August (Rückenwind: 0,1 m/s)
  • 13,18 s – Ryan Brathwaite (Barbados), 2. Halbfinalam 20. August (Rückenwind: 0,6 m/s)
  • 13,14 s – Ryan Brathwaite (Barbados), Finale am 20. August (Rückenwind: 0,1 m/s)

Der im Halbfinale ausgeschiedene Russe Jewgeni Borissow wurde des Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen überführt. Seine zwischen dem 20. August 2009 und 19. August 2011 erzielten Ergebnisse wurden gestrichen. Außerdem erhielt er eine zweijährige Sperre vom 20. September 2017 bis 19. September 2019.[2]

Leidtragender war der Südafrikaner Lehann Fourie, der über die Zeitregel im Halbfinale hätte starten dürfen.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
 
Andrew Turner – ausgeschieden als Fünfter in 13,73 s

19. August 2009, 11:35 Uhr

Wind: −0,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Shi Dongpeng China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,56
2 Dwight Thomas Jamaika  Jamaika 13,57
3 Jackson Quiñónez Spanien  Spanien 13,65
4 Lehann Fourie Sudafrika  Südafrika 13,67 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
5 Andrew Turner Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,73
6 Lee Jung-Joon Korea Sud  Südkorea 13,83
7 Tasuku Tanonaka Japan  Japan 13,84
DNF Joseph-Berlioz Randriamihaja Madagaskar  Madagaskar

Vorlauf 2

Bearbeiten

19. August 2009, 11:43 Uhr

Wind: −0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Maurice Wignall Jamaika  Jamaika 13,62
2 Helge Schwarzer Deutschland  Deutschland 13,66
3 Dayron Robles Kuba  Kuba 13,67
4 Cédric Lavanne Frankreich  Frankreich 13,72
5 Felipe Vivancos Spanien  Spanien 13,72
6 Damien Broothaerts Belgien  Belgien 14,15
DNS Yin Jing China Volksrepublik  Volksrepublik China

Vorlauf 3

Bearbeiten

19. August 2009, 11:51 Uhr

Wind: +0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Garfield Darien Frankreich  Frankreich 13,56
2 Petr Svoboda Tschechien  Tschechien 13,56
3 Artur Noga Polen  Polen 13,56
4 Aries Merritt Vereinigte Staaten  USA 13,70
5 Serhiy Demydyuk Ukraine  Ukraine 13,71
6 Adrien Deghelt Belgien  Belgien 13,78
7 Gianni Frankis Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,83
8 Toriki Urarii Franzosisch-Polynesien  Französisch-Polynesien 15,01

Vorlauf 4

Bearbeiten

19. August 2009, 11:59 Uhr

Wind: +0,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Ryan Brathwaite Barbados  Barbados 13,35
2 Alexander John Deutschland  Deutschland 13,41
3 William Sharman Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,52
4 Staņislavs Olijars Lettland  Lettland 13,59
5 Maksim Lynsha Belarus  Belarus 13,61
6 Park Tae-kyong Korea Sud  Südkorea 13,93
7 Ahmad Hazer Libanon  Libanon 14,74
DOP Jewgeni Borissow Russland  Russland für das Halbfinale zugelassen

Vorlauf 5

Bearbeiten
 
Héctor Cotto – ausgeschieden als Siebter in 13,81 s

19. August 2009, 12:07 Uhr

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Ji Wei China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,51
2 Terrence Trammell Vereinigte Staaten  USA 13,51
3 Gregory Sedoc Niederlande  Niederlande 13,54
4 Dimitri Bascou Frankreich  Frankreich 13,55
5 Shamar Sands Bahamas  Bahamas 13,57
6 Selim Nurudeen Nigeria  Nigeria 13,68
7 Héctor Cotto Puerto Rico  Puerto Rico 13,81
8 Rayzam Shah Wan Sofian Malaysia  Malaysia 14,06

Vorlauf 6

Bearbeiten
 
Matthias Bühler – ausgeschieden als Sechster in 13,75 s

19. August 2009, 12:15 Uhr

Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Dániel Kiss Ungarn  Ungarn 13,34 NR
2 Paulo Villar Kolumbien  Kolumbien 13,52
3 David Payne Vereinigte Staaten  USA 13,54
4 Dayron Capetillo Kuba  Kuba 13,61
5 Richard Phillips Jamaika  Jamaika 13,70
6 Matthias Bühler Deutschland  Deutschland 13,75
7 David Ilariani Georgien  Georgien 13,86
8 Abdul Hakeem Abdul Halim Singapur  Singapur 14,63

Halbfinale

Bearbeiten

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Bearbeiten

20. August 2009, 18:15 Uhr

Wind: +0,9 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Terrence Trammell Vereinigte Staaten  USA 13,24
2 Petr Svoboda Tschechien  Tschechien 13,33
3 Ji Wei China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,41
4 Artur Noga Polen  Polen 13,43
5 Paulo Villar Kolumbien  Kolumbien 13,44
6 Staņislavs Olijars Lettland  Lettland 13,50
7 Jackson Quiñónez Spanien  Spanien 13,54
8 Dayron Capetillo Kuba  Kuba 13,55

Halbfinallauf 2

Bearbeiten

20. August 2009, 18:23 Uhr

Wind: +0,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Ryan Brathwaite Barbados  Barbados 13,18 NR
2 David Payne Vereinigte Staaten  USA 13,24
3 Dwight Thomas Jamaika  Jamaika 13,37
4 Shi Dongpeng China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,42
5 Gregory Sedoc Niederlande  Niederlande 13,45
6 Maksim Lynsha Belarus  Belarus 13,46
7 Dimitri Bascou Frankreich  Frankreich 13,49
8 Alexander John Deutschland  Deutschland 13,64

Im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Hürdensprinter:

Halbfinallauf 3

Bearbeiten

20. August 2009, 18:31 Uhr

Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 William Sharman Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,38
2 Maurice Wignall Jamaika  Jamaika 13,43
3 Dániel Kiss Ungarn  Ungarn 13,45
4 Shamar Sands Bahamas  Bahamas 13,47
5 Garfield Darien Frankreich  Frankreich 13,57
6 Helge Schwarzer Deutschland  Deutschland 13,72
DNF Dayron Robles Kuba  Kuba
DOP Jewgeni Borissow Russland  Russland

Im dritten Halbfinale ausgeschiedene Hürdensprinter:

20. August 2009, 20:45 Uhr

Wind: +0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Ryan Brathwaite Barbados  Barbados 13,14 NR
2 Terrence Trammell Vereinigte Staaten  USA 13,15
3 David Payne Vereinigte Staaten  USA 13,15
4 William Sharman Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,30
5 Maurice Wignall Jamaika  Jamaika 13,31
6 Petr Svoboda Tschechien  Tschechien 13,38
7 Dwight Thomas Jamaika  Jamaika 13,56
8 Ji Wei China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,57
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 6. Februar 2022
  2. Sanctions for anti-doping rule violations in athletics as of 29 January 2018, S. 2, iaaf.org (PDF; 155 KB), englisch, abgerufen am 21. November 2020