Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/800 m der Männer

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde vom 20. bis 23. August 2009 im Olympiastadion der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.

12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 800-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 49 Athleten aus 37 Ländern
Austragungsort Deutschland Berlin
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 20. August (Vorläufe)
21. August (Halbfinale)
23. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Mbulaeni Mulaudzi (Sudafrika RSA)
Silbermedaille Alfred Kirwa Yego (Kenia KEN)
Bronzemedaille Yusuf Saad Kamel (Bahrain BRN)
Das Berliner Olympiastadion während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Weltmeister wurde der südafrikanische Olympiazweite von 2004 und WM-Dritte von 2005 Mbulaeni Mulaudzi.
Er gewann vor dem kenianischen Titelverteidiger und Olympiadritten von 2008 Alfred Kirwa Yego.
Bronze ging an den für Bahrain startenden Yusuf Saad Kamel, der bis 2003 kenianischer Staatsbürger gewesen war und den Namen Gregory Konchellah getragen hatte. Er hatte vier Tage zuvor das Rennen über 1500 Meter für sich entschieden und war der Sohn des zweifachen 800-Meter-Weltmeisters (1987/1991) und aktuellen Inhabers des WM-Rekords Wilson Kipketer.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 1:41,11 min Danemark  Wilson Kipketer Köln, Deutschland 24. August 1997[1]
Weltmeisterschaftsrekord 1:43,06 min Kenia  Billy Konchellah WM 1987 in Rom, Italien 1. September 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Wie schon bei den vorangegangenen Weltmeisterschaften waren ausnahmslos alle Rennen auf den Spurt ausgerichtet. Es wurde kein hohes Tempo gelaufen – die schnellste Zeit gab es mit 1:45,01 min im zweiten Halbfinale – und so blieb der schon seit 1987 bestehende Weltmeisterschaftsrekord hier völlig ungefährdet.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in sieben Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

20. August 2009, 11: 45 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Mbulaeni Mulaudzi Sudafrika  Südafrika 1:46,40
2 Abubaker Kaki Sudan  Sudan 1:46,41
3 Fabiano Peçanha Brasilien  Brasilien 1:46,68
4 Sajad Moradi Iran  Iran 1:47,68
5 Abraham Chepkirwok Uganda  Uganda 1:48,57
6 Eduar Villanueva Venezuela  Venezuela 1:48,61
DNF Manuel Olmedo Spanien  Spanien

Vorlauf 2

Bearbeiten

20. August 2009, 11: 53 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Nick Symmonds Vereinigte Staaten  USA 1:47,12
2 Belal Ali Mansoor Bahrain  Bahrain 1:47,16
3 Ismail Ahmed Ismail Sudan  Sudan 1:47,20
4 Mattias Claesson Schweden  Schweden 1:48,02
5 Thomas Chamney Irland  Irland 1:48,09
6 Prince Mumba Simbabwe  Simbabwe 1:48,13
7 Ilija Ranitović Montenegro  Montenegro 1:53,17
8 Iulio Lafai Sambia  Sambia 2:03,51

Vorlauf 3

Bearbeiten
 
Robin Schembera – ausgeschieden als Achter in 1:54,47 min

20. August 2009, 12: 01 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Gary Reed Kanada  Kanada 1:45,76
2 Juri Borsakowski Russland  Russland 1:45,86
3 Jeff Lastennet Frankreich  Frankreich 1:46,30
4 Samson Ngoepe Sudafrika  Südafrika 1:46,54
5 Ryan Brown Vereinigte Staaten  USA 1:46,92
6 Mike Schumacher Luxemburg  Luxemburg 1:48,18
7 Robin Schembera Deutschland  Deutschland 1:54,47

Vorlauf 4

Bearbeiten
 
Kleberson Davide (rechts) – ausgeschieden als Fünfter in 1:47,51 min

20. August 2009, 12: 09 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Yusuf Saad Kamel Bahrain  Bahrain 1:46,43
2 Asbel Kiprop Kenia  Kenia 1:46,52
3 Khadevis Robinson Vereinigte Staaten  USA 1:46,79
4 Lukas Rifesser Italien  Italien 1:47,07
5 Kleberson Davide Brasilien  Brasilien 1:47,51
6 Mahamoud Farah Dschibuti  Dschibuti 1:48,23
DNS Ali Alderaan Saudi-Arabien  Saudi-Arabien

Vorlauf 5

Bearbeiten

20. August 2009, 12:17 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Alfred Kirwa Yego Kenia  Kenia 1:48,32
2 Tamás Kazi Ungarn  Ungarn 1:48,40
3 Marcin Lewandowski Polen  Polen 1:48,41
4 Mohammed al-Salhi Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 1:48,43
5 Luis Alberto Marco Spanien  Spanien 1:48,47
6 Jozef Repčík Slowakei  Slowakei 1:48,73
7 Evans Pinto Bolivien  Bolivien 1:52,23
8 Arnold Sorina Vanuatu  Vanuatu 2:00,13

Vorlauf 6

Bearbeiten

20. August 2009, 12:25 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 David Rudisha Kenia  Kenia 1:47,83
2 Yeimer López Kuba  Kuba 1:48,04
3 Michael Rimmer Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:48,20
4 Abdoulaye Wagne Senegal  Senegal 1:48,22
5 Dmitrijs Miļkevičs Lettland  Lettland 1:48,43
6 Mohammad al-Azemi Kuwait  Kuwait 1:51,73
DNS Nadjim Manseur Algerien  Algerien

Vorlauf 7

Bearbeiten

20. August 2009, 12:33 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Jackson Mumbwa Kivuva Kenia  Kenia 1:46,17
2 Bram Som Niederlande  Niederlande 1:46,33
3 Amine Laalou Marokko  Marokko 1:46,38
4 Moise Joseph Haiti  Haiti 1:46,46
5 Adam Kszczot Polen  Polen 1:46,70
6 Dmitrijs Jurkevičs Lettland  Lettland 1:46,90
7 Pablo Solares Mexiko  Mexiko 1:47,96

Halbfinale

Bearbeiten

In den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Im ersten Halbfinale stürzte der zu dem Zeitpunkt in Führung liegende Sodanese Abubaker Kaki. Dadurch kam es zu einer Behinderung des Polen Marcin Lewandowski und des Niederländers Bram Som. Beide konnten sich dann weder über ihre Platzierung noch über die Zeitregel für den Endlauf hatten qualifizieren, Lewandowski wurde Sechster, Som gab das Rennen auf. Aufgrund der Benachteiligung wurden sie anschließend zur Finalteilnahme zugelassen.

Halbfinallauf 1

Bearbeiten

21. August 2009, 21:10 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Nick Symmonds Vereinigte Staaten  USA 1:45,96
2 Jackson Mumbwa Kivuva Kenia  Kenia 1:46,32
3 Belal Ali Mansoor Bahrain  Bahrain 1:46,57
4 Tamás Kazi Ungarn  Ungarn 1:47,01
5 Jeff Lastennet Frankreich  Frankreich 1:57,43
6 Marcin Lewandowski Polen  Polen 2:01,62 für das Finale zugelassen
DNF Abubaker Kaki Sudan  Sudan
DNF Bram Som Niederlande  Niederlande für das Finale zugelassen

Halbfinallauf 2

Bearbeiten

21. August 2009, 21:18 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Yusuf Saad Kamel Bahrain  Bahrain 1:45,01
2 Juri Borsakowski Russland  Russland 1:45,16
3 Alfred Kirwa Yego Kenia  Kenia 1:45,22
4 Mbulaeni Mulaudzi Sudafrika  Südafrika 1:45,26
5 Khadevis Robinson Vereinigte Staaten  USA 1:45,91
6 Adam Kszczot Polen  Polen 1:46,33
7 Asbel Kiprop Kenia  Kenia 1:52,05
DNF Ismail Ahmed Ismail Sudan  Sudan

Halbfinallauf 3

Bearbeiten

21. August 2009, 21:26 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Amine Laalou Marokko  Marokko 1:45,27
2 Yeimer López Kuba  Kuba 1:45,33
3 David Rudisha Kenia  Kenia 1:45,40
4 Gary Reed Kanada  Kanada 1:45,60
5 Moise Joseph Haiti  Haiti 1:45,87
6 Fabiano Peçanha Brasilien  Brasilien 1:45,94
7 Michael Rimmer Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:46,77
8 Samson Ngoepe Sudafrika  Südafrika 1:49,03

Im dritten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:

Zu diesem 800-Meter-Finale traten ausnahmsweise zehn anstatt wie sonst bei Weltmeisterschaften acht Teilnehmer an. Im ersten Halbfinale war es durch den Sturz eines Wettbewerbers zu einer Behinderung zweier Läufer – Marcin Lewandowski und Bram Som – gekommen, die sich dann weder über ihre Platzierung noch über die Zeitregel für den Endlauf hatten qualifizieren können. Aufgrund der Benachteiligung wurden sie anschließend zur Finalteilnahme zugelassen.

Das in diesem Finale mäßige Tempo führte dazu, dass es am Ende im Finish äußerst eng zuging. Die ersten acht Läufer lagen im Ziel innerhalb einer knappen Sekunde. Den Ersten und Zweiten trennten lediglich sechs Hundertstelsekunden, die Läufer auf den Medaillenplätzen für Silber und Bronze lagen bis auf die Hundertstelsekunde gleichauf, der Viertplatzierte folgte mit weiteren 22 Hundertstelsekunden Rückstand.

 
Hauchdünner Zieleinlauf des 800-Meter-Finales

23. August 2009, 17:25 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Mbulaeni Mulaudzi Sudafrika  Südafrika 1:45,29
2 Alfred Kirwa Yego Kenia  Kenia 1:45,35
3 Yusuf Saad Kamel Bahrain  Bahrain 1:45,35
4 Juri Borsakowski Russland  Russland 1:45,57
5 Amine Laalou Marokko  Marokko 1:45,66
6 Nick Symmonds Vereinigte Staaten  USA 1:45,71
7 Bram Som Niederlande  Niederlande 1:45,86
8 Marcin Lewandowski Polen  Polen 1:46,17
9 Jackson Mumbwa Kivuva Kenia  Kenia 1:46,39
10 Yeimer López Kuba  Kuba 1:47,80
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022