Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/Hammerwurf der Männer

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde am 15. und 17. August 2009 im Olympiastadion der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.

12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Hammerwurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 34 Athleten aus 25 Ländern
Austragungsort Deutschland Berlin
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 15. August (Qualifikation)
17. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Primož Kozmus (Slowenien SLO)
Silbermedaille Szymon Ziółkowski (Polen POL)
Bronzemedaille Alexei Sagorny (Russland RUS)
Das Berliner Olympiastadion während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Weltmeister wurde der aktuelle Olympiasieger und Vizeweltmeister von 2007 Primož Kozmus aus Slowenien. Den zweiten Platz belegte der polnische Olympiasieger von 2000, Weltmeister von 2001 und Vizeweltmeister von 2005 Szymon Ziółkowski. Bronze errang der Russe Alexei Sagorny.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 86,74 m Sowjetunion  Jurij Sjedych EM 1986 in Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland 30. August 1986[1]
WM-Rekord 83,38 m Polen  Szymon Ziółkowski WM 2001 in Edmonton, Kanada 5. August 2001

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

34 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 77,50 m. Sechs Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 75,38 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten
 
Olli-Pekka Karjalainen – ausgeschieden als Neunter mit 74,09 m
 
Juryj Schajunou – ausgeschieden als Zwölfter mit 71,37 m

15. August 2009, 12:00 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Szymon Ziółkowski Polen  Polen 77,89 77,89
2 Sergej Litwinow Deutschland  Deutschland 77,68 77,68
3 Primož Kozmus Slowenien  Slowenien 77,55 77,55
4 Igor Winitschenko Russland  Russland 77,54 77,54
5 Nicola Vizzoni Italien  Italien 76,95 76,71 x 76,95
6 Andraš Haklits Kroatien  Kroatien 76,39 75,50 76,39 75,73
7 Dilschod Nasarow Tadschikistan  Tadschikistan 75,83 73,84 74,73 75,83
8 Ali Mohamed al-Zankawi Kuwait  Kuwait 75,10 x 73,82 75,80
9 Olli-Pekka Karjalainen Finnland  Finnland 74,09 x 73,25 74,09
10 Mohsen Anani Agypten  Ägypten 72,68 71,42 72,68 72,05
11 Michael Mai Vereinigte Staaten  USA 72,58 72,58 x 67,47
12 Juryj Schajunou Belarus  Belarus 71,37 71,37 x x
13 Alfred George Kruger Vereinigte Staaten  USA 70,19 67,40 x 70,19
14 Artem Rubanko Ukraine  Ukraine 69,81 x 69,81 x
15 Ainārs Vaičulēns Lettland  Lettland 66,89 65,70 66,89 x
16 Amanmyrat Hommadow Turkmenistan  Turkmenistan 57,39 57,39 56,46 x
NM Chris Harmse Sudafrika  Südafrika ogV x x x

Gruppe B

Bearbeiten

15. August 2009, 13:20 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Krisztián Pars Ungarn  Ungarn 78,68 72,94 78,68
2 Pawel Krywizki Belarus  Belarus 77,85 70,70 72,14 77,85
3 Markus Esser Deutschland  Deutschland 76,81 76,81 76,67 x
4 Libor Charfreitag Slowakei  Slowakei 76,29 69,71 75,39 76,29
5 Alexei Sagorny Russland  Russland 75,38 75,38 74,95 73,75
6 Lukáš Melich Tschechien  Tschechien 74,47 74,40 72,98 74,47
7 Thomas J. Freeman Vereinigte Staaten  USA 74,19 71.38 74,19 72,58
8 Igors Sokolovs Lettland  Lettland 73,97 73,96 73,97 73,12
9 David Söderberg Finnland  Finnland 73,69 73,69 73,14 73,56
10 Jérôme Bortoluzzi Frankreich  Frankreich 73,09 x 73,09 70,69
11 Olexiy Sokyrskiyy Russland  Russland 72,56 70,67 x 72,56
12 Alexandros Papadimitriou Griechenland  Griechenland 72,02 x x 72,02
13 Javier Cienfuegos Spanien  Spanien 72,01 69,60 71,63 72,02
14 Dsmitryj Schako Belarus  Belarus 71,80 71,80 70,57 x
15 Eşref Apak Turkei  Türkei 70,70 x 70,70 x
16 Juan Ignacio Cerra Argentinien  Argentinien 69,37 66,77 67,98 69,37
17 Bergur Ingi Pétursson Island  Island 68,62 67,32 68,62 x

In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Hammerwerfer:

17. August 2009, 18:05 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Primož Kozmus Slowenien  Slowenien 80,84 75,14 79,74 77,21 79,28 80,15 80,84
2 Szymon Ziółkowski Polen  Polen 79,30 77,44 79,30 77,85 77,66 78,09 76,89
3 Alexei Sagorny Russland  Russland 78,09 76,11 x 77,42 x 75,11 78,09
4 Krisztián Pars Ungarn  Ungarn 77,45 75,51 x x 77,45 x x
5 Sergej Litwinow Deutschland  Deutschland 77,58 74,50 74,49 75,88 77,58 76,00 74,45
6 Markus Esser Deutschland  Deutschland 77,27 68,07 77,27 74,07 x x x
7 Andraš Haklits Kroatien  Kroatien 77,26 72,50 75,12 75,09 x 74,82 77,26
8 Pawel Krywizki Belarus  Belarus 77,00 73,72 x 72,73 x x 77,00
9 Nicola Vizzoni Italien  Italien 73,70 x x 73,70 nicht im Finale der
besten acht Werfer
10 Libor Charfreitag Slowakei  Slowakei 72,63 x 72,63 x
11 Dilschod Nasarow Tadschikistan  Tadschikistan 71,69 x x 71,69
NM Igor Winitschenko Russland  Russland ogV x x x
Bearbeiten
Commons: Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/Hammerwurf der Männer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022