Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011/Hammerwurf der Männer

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 wurde am 27. und 29. August 2011 im Daegu-Stadion der südkoreanischen Stadt Daegu ausgetragen.

13. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Hammerwurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 35 Athleten aus 27 Ländern
Austragungsort Korea Sud Daegu
Wettkampfort Daegu-Stadion
Wettkampfphase 27. August (Qualifikation)
29. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Kōji Murofushi (Japan JPN)
Silbermedaille Krisztián Pars (Ungarn HUN)
Bronzemedaille Primož Kozmus (Slowenien SLO)
Das Daegu-Stadion im Jahr 2010

Weltmeister wurde der japanische Olympiasieger von 2004, Vizeweltmeister von 2001, WM-Dritte von 2003, Asienmeister von 2002 und dreifache Vizeasienmeister (1993/1995/1998) Kōji Murofushi.
Auf den zweiten Platz kam der ungarische EM-Dritte von 2010 Krisztián Pars.
Bronze ging an den aktuellen Olympiasieger, Titelverteidiger und Vizeweltmeister von 2007 Primož Kozmus aus Slowenien.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 86,74 m Sowjetunion  Jurij Sjedych EM 1986 in Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland 30. August 1986[1]
WM-Rekord 83,38 m Polen  Szymon Ziółkowski WM 2001 in Edmonton, Kanada 5. August 2001

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Dem Tadschiken Dilschod Nasarow wurde bei einem Nachtest im Jahr 2019 der Einsatz eines verbotenen anabolen Steroids nachgewiesen. Alle seine zwischen dem 29. August 2011 und 29. August 2013 erzielten Resultate wurden ihm aberkannt. Außerdem erhielt er eine am 24. September 2019 beginnende zweijährige Sperre.[2]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

35 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 77,00 m. Fünf Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den sieben nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten für die Finalteilnahme schließlich 75,36 m.

Gruppe A

Bearbeiten

27. August 2011, 20:30 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Kōji Murofushi Japan  Japan 78,56 78,56
2 Krisztián Pars Ungarn  Ungarn 77,21 77,21
3 Szymon Ziółkowski Polen  Polen 77,19 x 77,19
4 Dilschod Nasarow Tadschikistan  Tadschikistan 76,93 76,93 75,17 76,93
5 Olli-Pekka Karjalainen Finnland  Finnland 76,60 x 75,09 76,60
6 Kirill Ikonnikow Russland  Russland 75,36 75,36 x x
7 Ali Mohamed al-Zankawi Kuwait  Kuwait 75,35 75,35 x x
8 Kibwe Johnson Vereinigte Staaten  USA 75,06 75,06 x x
9 Eşref Apak Turkei  Türkei 73,38 73,38 71,99 x
10 Igors Sokolovs Lettland  Lettland 72,95 71,90 71,64 72,95
11 Marcel Lomnický Slowakei  Slowakei 72,68 72,68 71,44 72,16
12 Waleryj Swjatocha Belarus  Belarus 71,58 x x 71,58
13 Eivind Henriksen Norwegen  Norwegen 71,27 68,24 71,27 70,02
14 András Haklits Kroatien  Kroatien 70,93 x 70,93 x
15 Dzmitry Marshin Aserbaidschan  Aserbaidschan 70,04 70,04 68,94 68,99
16 Lee Yoon-chul Korea Sud  Südkorea 68,98 x 67,14 68,98
17 Mostafa el-Gamel Agypten  Ägypten 68,38 x 64,17 68,38
18 Kaveh Mousavi Iran  Iran 68,01 x 68,01 x

In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Hammerwerfer:

Gruppe B

Bearbeiten

27. August 2011, 22:00 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Pawel Krywizki Belarus  Belarus 78,16 x 78,16
2 Markus Esser Deutschland  Deutschland 77,60 77,60
3 Juryj Schajunou Belarus  Belarus 76,74 76,74 76,63 76,07
4 Nicola Vizzoni Italien  Italien 76,74 75,41 76,30 76,74
5 Primož Kozmus Slowenien  Slowenien 76,54 76,21 76,54 76,44
6 Paweł Fajdek Polen  Polen 76,10 75,83 76,10 75,66
7 Sergei Litwinow Russland  Russland 74,80 74,80 x 73,11
8 Kristóf Németh Ungarn  Ungarn 74,09 73,36 74,09 73,87
9 Olexiy Sokyrskiyy Russland  Russland 73,81 x x 73,81
10 James Steacy Kanada  Kanada 73,32 73,32 71,74 x
11 Libor Charfreitag Slowakei  Slowakei 72,20 x 71,87 72,20
12 Michael Mai Vereinigte Staaten  USA 69,96 68,35 x 69,96
13 Fatih Eryildirim Turkei  Türkei 69,37 x 69,37 69,04
14 Mattias Jons Schweden  Schweden 67,93 67,93 x x
15 Javier Cienfuegos Spanien  Spanien 67,49 x 66,78 67,49
16 Juan Ignacio Cerra Argentinien  Argentinien 64,27 63,04 x 64,27
17 Amanmyrat Hommadow Turkmenistan  Turkmenistan 62,97 61,31 59,94 62,97

In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Hammerwerfer:

29. August 2011, 19:15 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Kōji Murofushi Japan  Japan 81,24 79,72 81,03 81,24 79,42 81,24 80,83
2 Krisztián Pars Ungarn  Ungarn 81,18 77,26 78,84 79,14 79,97 60,34 81,18
3 Primož Kozmus Slowenien  Slowenien 79,39 77,50 79,39 78,93 x 76,01 78,19
4 Markus Esser Deutschland  Deutschland 79,12 x 78,56 76,71 75,01 79,12 77,88
5 Pawel Krywizki Belarus  Belarus 78,53 73,98 78,24 78,53 x 77,35 x
6 Kirill Ikonnikow Russland  Russland 78,37 x x 77,22 x 78,37 78,12
7 Szymon Ziółkowski Polen  Polen 77,64 75,04 77,64 76,75 x 74,99 75,10
8 Nicola Vizzoni Italien  Italien 77,04 77,04 76,31 76,94 76,01 75,82 x
9 Olli-Pekka Karjalainen Finnland  Finnland 76,60 75,38 76,60 71,34 nicht im Finale der
besten acht Werfer
10 Paweł Fajdek Polen  Polen 75,20 74,86 x 75,20
NM Juryj Schajunou Belarus  Belarus ogV x x x
DOP Dilschod Nasarow Tadschikistan  Tadschikistan 76,58 75,05 74,34 76,58
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022
  2. Doping: Hammerwurf-Olympiasieger gesperrt, sport.de, 18. März 2021, abgerufen am 11. April 2021