Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011/20 km Gehen der Frauen

Das 20-km-Gehen der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 wurde am 31. August 2011 in den Straßen der südkoreanischen Stadt Daegu ausgetragen.

13. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 20-km-Gehen
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 50 Geherinnen aus 31 Ländern
Austragungsort Korea Sud Daegu
Wettkampfort Rundkurs durch Daegu
Wettkampfphase 31. August
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Liu Hong (China Volksrepublik CHN)
Silbermedaille Elisa Rigaudo (Italien ITA)
Bronzemedaille Qoijing Gyi (China Volksrepublik CHN)
Die Stadt Daegu mit Bergpanorama im Jahr 2007

Mit Gold und Bronze errangen die chinesischen Geherinnen in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Es siegte die Vizeweltmeisterin von 2009 Liu Hong. Sie gewann vor der italienischen Olympiadritten von 2008 und EM-Dritten von 2006 Elisa Rigaudo. Bronze ging an Qoijing Gyi.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 1:25:08 h Russland  Wera Sokolowa Sotschi, Russland 26. Februar 2011[1]
Weltmeisterschaftsrekord 1:25:41 h Russland  Olimpiada Iwanowa WM 2005 in Helsinki, Finnland 7. August 2005

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

In diesem Wettbewerb traten fünf Geherinnen an, die gegen die Antidopingbestimmungen verstoßen hatten.

  • Olga Kaniskina, Russland, zunächst Rang 1. Alle Resultate der Geherin vom 15. August 2009 bis zum 15. Oktober 2012 wurden wegen Unregelmäßigkeiten in ihrem Biologischen Pass annulliert. Außerdem wurde sie rückwirkend für 38 Monate gesperrt, was jedoch faktisch keine Auswirkungen mehr hatte, weil Kaniskina inzwischen vom Leistungssport zurückgetreten war.[2]
  • Anissja Kirdjapkina, Russland, zunächst Dritte, nach Kaniskinas Disqualifikation zunächst aufgerückt auf Rang 2. Sie wurde vom Internationalen Sportgerichtshof CAS wegen Blutauffälligkeiten für drei Jahre gesperrt. Ihre bei den Weltmeisterschaften 2011 und 2013 gewonnenen Medaillen musste sie zurückgeben.[3]
  • Olena Schumkina, Ukraine, zunächst Zwölfte. Sie wurde wegen auffälliger Blutwerte in ihrem Biologischen Pass für dreieinhalb Jahre gesperrt. Ihre seit Mai 2011 erzielten Ergebnisse wurden gestrichen.[4]
  • Tatjana Minejewa, Russland, zunächst Siebzehnte. Sie wurde wegen abnormaler Blutwerte, die aus ihrem Biologischen Pass hervorgingen, für zwei Jahre gesperrt. Ihre seit dem 12. Juli 2011 erzielten Resultate wurden annulliert.[5]
  • Semiha Mutlu, Türkei, Ziel nicht erreicht. Sie wurde wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen, festgestellt für den 20. August 2011, für zweieinhalb Jahre bis zum 2. September 2017 gesperrt. Unter anderem ihr bei diesen Weltmeisterschaften erzieltes Ergebnis wurde gestrichen.[6]

Benachteiligt wurden in erster Linie zwei Athletinnen im Bereich der Medaillen. Auf der Grundlage der hier erzielten Ergebnisse waren dies:

  • Liu Hong. Volksrepublik China – Sie wurde erst nach Jahren als Weltmeisterin anerkannt.
  • Qoijing Gyi. Volksrepublik China – Ihr wurde die Bronzemedaille erst nach Jahren überreicht und sie konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.

Durchführung

Bearbeiten

Hier gab es keine Vorrunde, alle fünfzig Geherinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

Bearbeiten
 
Liu Hong – 2009 auf Platz zwei und nun Weltmeisterin
 
Vizeweltmeisterin wurde die Olympiadritte von 2008 und EM-Dritte von 2006 Elisa Rigaudo
 
Susana Feitor kam auf den vierten Platz
 
Ana Cabecinha – hier im Jahr 2015 – belegte Rang fünf

31. August 2011, 9:00 Uhr

Platz Name Nation Zeit (h)
1 Liu Hong China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:30:00
2 Elisa Rigaudo Italien  Italien 1:30:44
3 Qoijing Gyi China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:31:14
4 Susana Feitor Portugal  Portugal 1:31:26
5 Ana Cabecinha Portugal  Portugal 1:31:36
6 Kristina Saltanovič Litauen  Litauen 1:31:40
7 Beatriz Pascual Spanien  Spanien 1:31:46
8 Inês Henriques Portugal  Portugal 1:32:06
9 Wera Sokolowa Russland  Russland 1:32:13
10 María Vasco Spanien  Spanien 1:32:42
11 Gao Ni China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:32:49
12 Regan Lamble Australien  Australien 1:33:38
13 Olive Loughnane Irland  Irland 1:34:02
14 Nastassja Jazewitsch Belarus  Belarus 1:34:09
15 Jamy Franco Guatemala  Guatemala 1:34:36
16 Kumi Otoshi Japan  Japan 1:34:37
17 Claire Woods Australien  Australien 1:34:46
18 Mayumi Kawasaki Japan  Japan 1:35:03
19 Johanna Atkinson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:35:32
20 Nadija Borowska Ukraine  Ukraine 1:35:38
21 Lucie Pelantová Tschechien  Tschechien 1:35:45
22 Jeon Yeongeun Korea Sud  Südkorea 1:35:52
23 Claudia Ștef Rumänien  Rumänien 1:36:55
24 Agnese Pastare Lettland  Lettland 1:37:48
25 Brigita Virbalytė-Dimšienė Litauen  Litauen 1:38:39
26 Maria Michta Vereinigte Staaten  USA 1:38:54
27 Mária Czaková Slowakei  Slowakei 1:39:07
28 Arabelly Orjuela Kolumbien  Kolumbien 1:39:28
29 Ingrid Hernández Kolumbien  Kolumbien 1:39:53
30 Zuzana Schindlerová Tschechien  Tschechien 1:39:57
31 Marie Polli Schweiz  Schweiz 1:40:28
32 Milángela Rosales Venezuela  Venezuela 1:40:49
33 Rachel Seaman Kanada  Kanada 1:43:31
34 Grace Wanjiru Njue Kenia  Kenia 1:43:59
35 Yadira Guamán Ecuador  Ecuador 1:45:15
36 Chaima Trabelsi Tunesien  Tunesien 1:46:29
DNF Masumi Fuchise Japan  Japan
Sabine Krantz Deutschland  Deutschland
Melanie Seeger Deutschland  Deutschland
DSQ Neringa Aidietytė Litauen  Litauen
Claudia Balderrama Bolivien  Bolivien
Olha Iakovenko Ukraine  Ukraine
Viktória Madarász Ungarn  Ungarn
María José Poves Spanien  Spanien
María Guadalupe Sánchez Mexiko  Mexiko
DOP Olga Kaniskina Russland  Russland 1:29:42
Anissja Kirdjapkina Russland  Russland 1:30:13
Olena Schumkina Ukraine  Ukraine 1:32:17
Tatjana Minejewa Russland  Russland 1:34:08
Semiha Mutlu Turkei  Türkei DNF
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records (Women), 20 km walk – Women., sport-record.de, abgerufen am 31. Januar 2022.
  2. Doping: Russische Geher Kirdjapkin und Kaniskina geben Olympiamedaillen zurück, ran.de, 1. Juni 2016, abgerufen am 7. Januar 2021
  3. Russian race walker Kirdyapkina banned for doping, apnews.com, 7. Februar 2019 (englisch), abgerufen am 7. Januar 2021
  4. Ukrainian race walker Olena Shumkina banned for doping, apnews.com, 13. Juni 2017 (englisch), abgerufen am 7. Januar 2021
  5. Champion race walker gets 2-year doping ban, sportskeeda.com, 15. Dezember 2012 (englisch), abgerufen am 7. Januar 2021
  6. Semiha Mutlu-Ozdemir, dopingsanctions.com (englisch), abgerufen am 7. Januar 2021