Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995/10 km Gehen der Frauen

Das 10-km-Gehen der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 wurde am 7. August 1995 in den Straßen der schwedischen Stadt Göteborg ausgetragen.

5. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 10-km-Gehen
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 45 Geherinnen aus 26 Ländern
Austragungsort Schweden Göteborg
Wettkampfort Rundkurs durch Göteborg
Wettkampfphase 7. August
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Irina Stankina (Russland RUS)
Silbermedaille Elisabetta Perrone (Italien ITA)
Bronzemedaille Jelena Nikolajewa (Russland RUS)
Der Gustav Adolf-Platz in Göteborg

In diesem Wettbewerb errangen die russischen Geherinnen mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeisterin wurde Irina Stankina. Sie gewann vor der Italienerin Elisabetta Perrone. Bronze ging an die Olympiazweite von 1992 und EM-Dritte von 1994 Jelena Nikolajewa.

Die Abstände in diesem Wettbewerb waren sehr eng. Zwischen Rang eins und zwei lagen nur drei Sekunden, die Geherinnen auf den Plätzen drei und vier kamen zeitgleich mit sieben Sekunden Rückstand auf die Siegerin ins Ziel. Auch dahinter bewegten sich die Abstände in engen Bereichen.

Rekorde / Bestleistungen

Bearbeiten

Bestehende Bestmarken

Bearbeiten
Weltbestzeit 41:29 min Russland  Laryssa Ramasanowa Ischewsk, Russland 4. Juni 1994[1]
Weltmeisterschaftsrekord 42:57 min Sowjetunion  Alina Iwanowa WM 1991 in Tokio, Japan 24. August 1991

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Die russische Weltmeisterin Irina Stankina verbesserte den bestehenden WM-Rekord am 7. August um 44 Sekunden auf 42:13 min.

Durchführung

Bearbeiten

Hier gab es keine Vorrunde, alle 45 Geherinnen traten gemeinsam zum Wettbewerb an.

Ergebnis

Bearbeiten

7. August 1995, 17:25 Uhr

 
Die Titelverteidigerin, WM-Dritte von 1991 und amtierende Europameisterin Sari Essayah belegte sieben Sekunden hinter der Siegerin und zeitgleich mit der Bronzemedaillengewinnerin Rang vier
 
Beate Gummelt, frühere Beate Anders, kam auf den zehnten Platz
 
Susana Feitor belegte Rang vierzehn – 2005 gewann sie WM-Bronze
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Irina Stankina Russland  Russland 42:13 CR
2 Elisabetta Perrone Italien  Italien 42:16
3 Jelena Nikolajewa Russland  Russland 42:20
4 Sari Essayah Finnland  Finnland 42:20
5 Larissa Chmelnizkaja Russland  Russland 42:25
6 Rossella Giordano Italien  Italien 42:26
7 Mária Rosza-Urbanik Ungarn  Ungarn 42:34
8 Liu Hongyu China Volksrepublik  Volksrepublik China 42:46
9 Kerry Saxby-Junna Australien  Australien 43:06
10 Beate Gummelt Deutschland  Deutschland 43:15
11 Gu Yan China Volksrepublik  Volksrepublik China 43:27
12 Waljanzina Zybulskaja Belarus  Belarus 43:34
13 Annarita Sidoti Italien  Italien 44:06
14 Wolha Kardapolzawa Belarus  Belarus 44:07
15 Michelle Rohl Vereinigte Staaten  USA 44:17
16 Encarna Granados Spanien  Spanien 44:19
17 Susana Feitor Portugal  Portugal 44:25
18 Natallja Missjulja Belarus  Belarus 44:27
19 María Graciela Mendoza Mexiko  Mexiko 44:44
20 Norica Câmpean Rumänien  Rumänien 44:46
21 Tina Poitras Kanada  Kanada 45:02
22 Teresa Vaill Vereinigte Staaten  USA 45:02
23 Anikó Szebenszky Ungarn  Ungarn 45:03
24 Debbi Lawrence Vereinigte Staaten  USA 45:03
25 Miriam Ramón Ecuador  Ecuador 45:04
26 María Vasco Spanien  Spanien 45:05
27 Anita Liepina Lettland  Lettland 45:12
28 Maya Sazonova Kasachstan  Kasachstan 45:13
29 Simone Thust Deutschland  Deutschland 45:24
30 Janice McCaffrey Kanada  Kanada 45:41
31 Francisca Martínez Mexiko  Mexiko 45:55
32 Sonata Milušauskaité Litauen 1989  Litauen 45:55
33 Deirdre Gallagher Irland  Irland 46:00
34 Anne Manning Australien  Australien 46:04
35 Lisa Kehler Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 46:06
36 Marta Zukowska Polen  Polen 46:14
37 Maria del Rosario Sánchez Mexiko  Mexiko 46:54
38 Kamila Holpuchová Tschechien  Tschechien 47:12
39 Kada Delic Bosnien und Herzegowina 1992  Bosnien und Herzegowina 47:43
40 Kjersti Plätzer Norwegen  Norwegen 47:57
41 Giovanna Morejon Bolivien  Bolivien 48:18
DNF Tatyana Ragozina Ukraine  Ukraine
DSQ Katarzyna Radtke Polen  Polen
Gao Hongmiao China Volksrepublik  Volksrepublik China
Kathrin Boyde Deutschland  Deutschland
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics Records Progression - World Records. Women, 10 km Road Walk auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 9. Juni 2020