Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995/400 m der Männer

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 wurde vom 5. bis 9. August 1995 im Göteborger Ullevi-Stadion ausgetragen.

5. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 400-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 51 Athleten aus 35 Ländern
Austragungsort Schweden Göteborg
Wettkampfort Ullevi-Stadion
Wettkampfphase 5. August (Vorläufe)
6. August (Viertelfinale)
7. August (Halbfinale)
9. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Michael Johnson (Vereinigte Staaten USA)
Silbermedaille Harry Reynolds (Vereinigte Staaten USA)
Bronzemedaille Gregory Haughton (Jamaika JAM)
Das Göteborger Ullevi-Stadion im Jahr 2006

Auf den ersten beiden Rängen gab es dasselbe Ergebnis wie schon bei den Weltmeisterschaften zwei Jahre zuvor. Die US-amerikanischen Läufer erzielten einen Doppelsieg. Es gewann der Titelverteidiger Michael Johnson, der 1991 Weltmeister über 200 Meter war und mit der 4-mal-400-Meter-Staffel seines Landes 1992 Olympiagold sowie 1993 WM-Gold gewonnen hatte. Hier in Göteborg siegte Michael Johnson zwei Tage später über 200 Meter und am Schlusstag über 4 × 400 Meter. Silber ging an den zweifachen Vizeweltmeister (1987/1993). Olympiazweiten von 1988 und Weltrekordinhaber Harry Reynolds, der als Mitglied der 4-mal-400-Meter-Staffel der Vereinigten Staaten zweimal WM-Gold (1987/1993) und 1988 Olympiagold errungen hatte. Der Jamaikaner Gregory Haughton gewann die Bronzemedaille.

Weltmeister Michael Johnson war in diesem Rennen eine Klasse für sich. Er siegte mit einem Vorsprung von mehr als acht Zehntelsekunden.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 43,29 s Vereinigte Staaten  Harry Reynolds Zürich, Schweiz 17. August 1988[1]
Weltmeisterschaftsrekord 43,65 s Vereinigte Staaten  Michael Johnson WM 1993 in Stuttgart, Deutschland 17. August 1993

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der US-amerikanische Weltmeister Michael Johnson verbesserte seinen eigenen WM-Rekord im Finale am 9. August um 26 Hundertstelsekunden auf 43,39 s und näherte sich damit dem Weltrekord des Vizeweltmeisters Harry Reynolds bis auf eine Zehntelsekunde.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in sieben Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

5. August 1995, 10:10 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Roger Black Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 45,81
2 Kennedy Ochieng Kenia  Kenia 45,87
3 Arnaud Malherbe Sudafrika  Südafrika 46,09
4 Amar Hecini Algerien  Algerien 46,29
5 Udeme Ekpeyong Nigeria  Nigeria 46,41
6 Ahmed Ali Ghana  Ghana 46,75
7 Kenmore Hughes Antigua und Barbuda  Antigua und Barbuda 47,26
8 Médard Makanga Kongo Republik  Republik Kongo 47,38

Vorlauf 2

Bearbeiten

5. August 1995, 10:15 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Ibrahim Ismail Muftah Katar  Katar 45,10
2 Davis Kamoga Uganda  Uganda 45,34
3 Darnell Hall Vereinigte Staaten  USA 45,34
4 Bobang Phiri Sudafrika  Südafrika 45,91
5 Paul Greene Australien  Australien 46,25
6 Desiré Pierre-Louis Mauritius  Mauritius 46,73
7 Evripides Demosthenous Zypern 1960  Zypern 46,84

Vorlauf 3

Bearbeiten

5. August 1995, 10:20 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Mark Richardson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 45,61
2 Gregory Haughton Jamaika  Jamaika 45,62
3 Francis Ogola Uganda  Uganda 45,70
4 Eswort Coombs Saint Vincent Grenadinen  St. Vincent und die Grenadinen 46,06
5 Hachim Ndiaye Senegal  Senegal 46,31
6 Maxime Charlemagne Sankt Lucia 1979  St. Lucia 48,21
DSQ Arnold Payne Simbabwe  Simbabwe IAAF Rule 163.3 – Bahnübertreten[2]
DNS Sebastián Keitel Chile  Chile

Vorlauf 4

Bearbeiten

5. August 1995, 10:25 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Michael Johnson Vereinigte Staaten  USA 45,49
2 Abednego Matilu Kenia  Kenia 45,80
3 Davian Clarke Jamaika  Jamaika 45,92
4 Adrian Patrick Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 46,11
5 Pablo Escribá Spanien  Spanien 46,85
6 Omar Mena Kuba  Kuba 47,53
DSQ Stephen Lugor Sudan  Sudan IAAF Rule 163.3 – Bahnübertreten[2]

Vorlauf 5

Bearbeiten

5. August 1995, 10:30 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Harry Reynolds Vereinigte Staaten  USA 45,60
2 Mathias Rusterholz Schweiz  Schweiz 45,97
3 Pierre-Marie Hilaire Frankreich  Frankreich 46,13
4 Jude Monye Nigeria  Nigeria 46,25
5 Jorge Crusellas Kuba  Kuba 46,32
6 Mohammed Al-Beshi Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 46,76
7 Richard Jones Guyana  Guyana 47,36

Vorlauf 6

Bearbeiten

5. August 1995, 10:35 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Samson Kitur Kenia  Kenia 45,63
2 Norberto Téllez Kuba  Kuba 45,72
3 Inaldo Justino Sena Brasilien  Brasilien 45,75
4 Troy McIntosh Bahamas  Bahamas 45,87
5 Michael Joubert Australien  Australien 46,31
6 Justice Dipeba Botswana  Botswana 46,57
7 Raymundo Escalante Mexiko  Mexiko 48,29

Vorlauf 7

Bearbeiten

5. August 1995, 10:40 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Sunday Bada Nigeria  Nigeria 46,08
2 Andrea Nuti Italien  Italien 46,25
3 Danny McFarlane Jamaika  Jamaika 46,27
4 Shon Ju-il Korea Sud 1949  Südkorea 46,41
5 Sanderlei Parrela Brasilien  Brasilien 46,59
6 Hayden Stephen Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 47,64
7 Solomone Bole Fidschi  Fidschi 47,92
DSQ Álvaro James Costa Rica  Costa Rica IAAF Rule 163.3 – Bahnübertreten[2]

Viertelfinale

Bearbeiten

Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Halbfinale.

Viertelfinallauf 1

Bearbeiten

6. August 1995, 18:25 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Harry Reynolds Vereinigte Staaten  USA 44,63
2 Abednego Matilu Kenia  Kenia 44,97
3 Roger Black Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 45,01
4 Jude Monye Nigeria  Nigeria 45,16
5 Francis Ogola Uganda  Uganda 45,64
6 Troy McIntosh Bahamas  Bahamas 45,72
7 Arnaud Malherbe Sudafrika  Südafrika 46,12
8 Hachim Ndiaye Senegal  Senegal 46,96

Viertelfinallauf 2

Bearbeiten

6. August 1995, 18:30 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Darnell Hall Vereinigte Staaten  USA 45,09
2 Gregory Haughton Jamaika  Jamaika 45,12
3 Ibrahim Ismail Muftah Katar  Katar 45,31
4 Davis Kamoga Uganda  Uganda 45,50
5 Inaldo Justino Sena Brasilien  Brasilien 45,71
6 Jorge Crusellas Kuba  Kuba 46,09
7 Adrian Patrick Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 46,27
8 Eswort Coombs Saint Vincent Grenadinen  St. Vincent und die Grenadinen 47,15

Viertelfinallauf 3

Bearbeiten

6. August 1995, 18:35 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Samson Kitur Kenia  Kenia 45,25
2 Mark Richardson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 45,30
3 Mathias Rusterholz Schweiz  Schweiz 45,54
4 Danny McFarlane Jamaika  Jamaika 45,79
5 Andrea Nuti Italien  Italien 45,89
6 Pierre-Marie Hilaire Frankreich  Frankreich 46,01
7 Shon Ju-il Korea Sud 1949  Südkorea 46,31
8 Paul Greene Australien  Australien 46,36

Viertelfinallauf 4

Bearbeiten

6. August 1995, 18:40 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Michael Johnson Vereinigte Staaten  USA 45,15
2 Sunday Bada Nigeria  Nigeria 45,29
3 Norberto Téllez Kuba  Kuba 45,68
4 Davian Clarke Jamaika  Jamaika 45,69
5 Bobang Phiri Sudafrika  Südafrika 45,94
6 Kennedy Ochieng Kenia  Kenia 46,15
7 Michael Joubert Australien  Australien 46,61
8 Amar Hecini Algerien  Algerien 46,64

Halbfinale

Bearbeiten

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Bearbeiten

7. August 1995, 17:40 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Michael Johnson Vereinigte Staaten  USA 44,91
2 Sunday Bada Nigeria  Nigeria 45,03
3 Darnell Hall Vereinigte Staaten  USA 45,07
4 Roger Black Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 45,32
5 Abednego Matilu Kenia  Kenia 45,41
6 Davian Clarke Jamaika  Jamaika 45,58
7 Mathias Rusterholz Schweiz  Schweiz 45,80
8 Davis Kamoga Uganda  Uganda 45,92
 
Danny McFarlanes 45,98 s im Halbfinale reichten nicht zur Finalteilnahme

Halbfinallauf 2

Bearbeiten

7. August 1995, 17:45 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Gregory Haughton Jamaika  Jamaika 44,70
2 Harry Reynolds Vereinigte Staaten  USA 45,10
3 Samson Kitur Kenia  Kenia 45,27
4 Mark Richardson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 45,42
5 Jude Monye Nigeria  Nigeria 45,95
6 Danny McFarlane Jamaika  Jamaika 45,98
7 Norberto Téllez Kuba  Kuba 46,68
DNS Ibrahim Ismail Muftah Katar  Katar

9. August 1995, 18:20 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Michael Johnson Vereinigte Staaten  USA 43,39 CR
2 Harry Reynolds Vereinigte Staaten  USA 44,22
3 Gregory Haughton Jamaika  Jamaika 44,56
4 Samson Kitur Kenia  Kenia 44,71
5 Mark Richardson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 44,81
6 Darnell Hall Vereinigte Staaten  USA 44,83
7 Roger Black Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 45,28
8 Sunday Bada Nigeria  Nigeria 45,50
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
  2. a b c Wettkampfregeln der IAAF, Seite 91 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 24. Mai 2020