Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995/5000 m der Männer

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 wurde am 11. und 13. August 1995 im Göteborger Ullevi-Stadion ausgetragen.

5. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 5000-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 44 Athleten aus 29 Ländern
Austragungsort Schweden Göteborg
Wettkampfort Ullevi-Stadion
Wettkampfphase 11. August (Vorläufe)
13. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Ismael Kirui (Kenia KEN)
Silbermedaille Khalid Boulami (Marokko MAR)
Bronzemedaille Shem Kororia (Kenia KEN)
Das Göteborger Ullevi-Stadion im Jahr 2006

In diesem Wettbewerb errangen die Langstreckenläufer aus Kenia mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeister wurde Titelverteidiger Ismael Kirui. Den zweiten Platz belegte der Marokkaner Khalid Boulami. Bronze ging an Shem Kororia.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 12:55,30 min Kenia  Moses Kiptanui Rom, Italien 8. Juni 1995[1]
Weltmeisterschaftsrekord 13:02,75 min Kenia  Ismael Kirui WM 1993 in Stuttgart, Deutschland 16. August 1993

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Vorrunde

Bearbeiten

15. August 1995, 19:55 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

11. August 1995, 20:50 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Dieter Baumann Deutschland  Deutschland 13:30,59
2 Brahim Lahlafi Marokko  Marokko 13:31,21
3 Philemon Hanneck Simbabwe  Simbabwe 13:31,93
4 Worku Bikila Athiopien 1991  Äthiopien 13:32,47
5 Enrique Molina Spanien  Spanien 13:32,87
6 Robert Denmark Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13:37,14
7 Simon Chemoiywo Kenia  Kenia 13:39,04
8 Réda Benzine Algerien  Algerien 13:45,39
9 Hamid Sadjadi Iran  Iran 13:53,40
10 Jan Pešava Tschechien  Tschechien 13:53,86
11 Panayiótis Papoúlias Griechenland  Griechenland 14:00,93
12 Atiq Naaji Frankreich  Frankreich 14:06,28
13 Bahadur Prasad Indien  Indien 14:09,51
14 Jim Spivey Vereinigte Staaten  USA 14:25,39
15 Mahmoud-Hasini Sreiss Jordanien  Jordanien 14:38,15
DNS Paulo Guerra Portugal  Portugal

Vorlauf 2

Bearbeiten

11. August 1995, 20:25 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Gennaro Di Napoli Italien  Italien 13:23,87
2 Khalid Boulami Marokko  Marokko 13:24,05
3 Mark Carroll Irland  Irland 13:24,19
4 Ismael Kirui Kenia  Kenia 13:24,30
5 Anacleto Jiménez Spanien  Spanien 13:24,83
6 John Nuttall Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13:25,18
7 Abdellah Béhar Frankreich  Frankreich 13:26,70
8 Róbert Štefko Slowakei  Slowakei 13:30,70
9 Mark Coogan Vereinigte Staaten  USA 13:36,86
10 Aurélio Handanga Angola  Angola 13:40,12
11 Wener Kaschajew Russland  Russland 13:45,35
12 Silvio Guerra Ecuador  Ecuador 13:45,81
DNF Abdel Kareem Moti Palastina Autonomiegebiete  Palästina
José Ramos Portugal  Portugal
DNS Haile Gebrselassie Athiopien 1991  Äthiopien
Charles Mulinga Sambia 1964  Sambia

Vorlauf 3

Bearbeiten

11. August 1995, 20:50 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Ismaïl Sghyr Marokko  Marokko 13:24,56
2 Fita Bayisa Athiopien 1991  Äthiopien 13:25,19
3 Shem Kororia Kenia  Kenia 13:25,27
4 Bob Kennedy Vereinigte Staaten  USA 13:26,72
5 Shaun Creighton Australien  Australien 13:29,43
6 Manuel Pancorbo Spanien  Spanien 13:33,74
7 Ricardo Herrera Mexiko  Mexiko 13:35,90
8 Cormac Finnerty Irland  Irland 13:36,01
9 Mohamed Ezzher Frankreich  Frankreich 13:37,05
10 Yahia Azaïdj Algerien  Algerien 13:47,63
11 Ruddy Walem Belgien  Belgien 13:59,87
12 Adrian Passey Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 14:08,06
13 Sipho Dlamini Eswatini  Swasiland 14:34,99
14 Ali Awad Libanon  Libanon 14:46,80
15 Said Gomez Panama  Panama 15:07,13
DNS Alyan Sultan Al Qahtani Saudi-Arabien  Saudi-Arabien
 
Dieter Baumann, 1992 Olympiasieger, 1988 Olympiazweiter und 1994 Europameister, musste sich hier mit Platz neun begnügen

13. August 1995, 17:15 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Ismael Kirui Kenia  Kenia 13:16,77
2 Khalid Boulami Marokko  Marokko 13:17,15
3 Shem Kororia Kenia  Kenia 13:17,59
4 Ismaïl Sghyr Marokko  Marokko 13:17,86
5 Brahim Lahlafi Marokko  Marokko 13:18,89
6 Worku Bikila Athiopien 1991  Äthiopien 13:20,12
7 Bob Kennedy Vereinigte Staaten  USA 13:32,10
8 Fita Bayisa Athiopien 1991  Äthiopien 13:34,52
9 Dieter Baumann Deutschland  Deutschland 13:39,98
10 Philemon Hanneck Simbabwe  Simbabwe 13:41,28
11 Gennaro Di Napoli Italien  Italien 13:46,51
12 Mark Carroll Irland  Irland 13:46,80
13 Anacleto Jiménez Spanien  Spanien 13:48,53
14 John Nuttall Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13:49,25
15 Abdellah Béhar Frankreich  Frankreich 14:19,04
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022