Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995/Kugelstoßen der Männer

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 wurde am 8. und 9. August 1995 im Göteborger Ullevi-Stadion ausgetragen.

5. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 31 Athleten aus 19 Ländern
Austragungsort Schweden Göteborg
Wettkampfort Ullevi-Stadion
Wettkampfphase 8. August (Qualifikation)
9. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille John Godina (Vereinigte Staaten USA)
Silbermedaille Mika Halvari (Finnland FIN)
Bronzemedaille Randy Barnes (Vereinigte Staaten USA)
Das Göteborger Ullevi-Stadion im Jahr 2006

Die Kugelstoßer aus den Vereinigten Staaten errangen in diesem Wettbewerb mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Seinen ersten von drei WM-Titeln gewann John Godina. Er siegte vor dem Finnen Mika Halvari. Bronze ging an den WM-Dritten von 1993, Olympiadritten von 1988 und Weltrekordinhaber Randy Barnes.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 23,12 m Vereinigte Staaten  Randy Barnes Los Angeles, USA 20. Mai 1990[1]
Weltmeisterschaftsrekord 22,23 m Schweiz  Werner Günthör WM 1987 in Rom, Italien 29. August 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Qualifikation

Bearbeiten

8. August 1995, 15:45 Uhr

31 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 19,80 m. Sieben Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den fünf nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 19,00 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten
 
Mit seinen 18,84 m scheiterte Georg Andersen in der Qualifikation
Platz Name Nation Resultat (m)
1 Mika Halvari Finnland  Finnland 20,40
2 Brent Noon Vereinigte Staaten  USA 19,84
3 Roman Wirastjuk Ukraine  Ukraine 19,74
4 Aljaksandr Klimenka Ukraine  Ukraine 19,22
5 Saulius Kleiza Litauen 1989  Litauen 18,99
6 Georg Andersen Norwegen  Norwegen 18,84
7 Arsi Harju Finnland  Finnland 18,79
8 Alessandro Andrei Italien  Italien 18,74
9 Kent Larsson Schweden  Schweden 18,77
10 Yojer Medina Venezuela 1954  Venezuela 18,58
11 Thorsten Herbrand Deutschland  Deutschland 18,30
12 Mark Proctor Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 18,08
13 Corrado Fantini Italien  Italien 17,89
14 Miroslav Menc Tschechien  Tschechien 17,54
15 Oakland Salavea Samoa Amerikanisch  Amerikanisch-Samoa 12,80
DNS Pétur Guðmundsson Island  Island

Gruppe B

Bearbeiten
 
Manuel Martínez reichten 18,50 m nicht zur Finalteilnahme
Platz Name Nation Resultat (m)
1 Randy Barnes Vereinigte Staaten  USA 21.30
2 Oleksandr Bahatsch Ukraine  Ukraine 20,62
3 John Godina Vereinigte Staaten  USA 19,99
4 Oliver-Sven Buder Deutschland  Deutschland 19,91
5 Markus Koistinen Finnland  Finnland 19,88
6 Paolo Dal Soglio Italien  Italien 19,47
7 Bilal Saad Mubarak Katar  Katar 19,01
8 Dsmitryj Hantscharuk Belarus  Belarus 19,00
9 Jonny Reinhardt Deutschland  Deutschland 18,89
10 Sergei Rubzow Kasachstan  Kasachstan 18,81
11 Manuel Martínez Spanien  Spanien 18,50
12 Henrik Wennberg Schweden  Schweden 18,38
13 Christian Nebl Osterreich  Österreich 18,33
14 Sergey Kot Usbekistan  Usbekistan 17,03
15 Aufata Faleata Samoa West 1949  Westsamoa 11,04
NM Konstantinos Kollias Griechenland  Griechenland ogV

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

9. August 1995, 18:30 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 John Godina Vereinigte Staaten  USA 21,47 21,47 20,54 19,82 19,26 19,97
2 Mika Halvari Finnland  Finnland 20,93 20,22 x 20,19 20,33 20,93 20,35
3 Randy Barnes Vereinigte Staaten  USA 20,41 19,47 20,22 20,41 x x x
4 Oleksandr Bahatsch Ukraine  Ukraine 20,38 20,38 20,23 20,27 20,28 x 20,16
5 Brent Noon Vereinigte Staaten  USA 20,13 20,13 19,19 x 19,59 x 20,01
6 Oliver-Sven Buder Deutschland  Deutschland 20,11 20,11 x 20,04 x 19,45 x
7 Roman Wirastjuk Ukraine  Ukraine 19,66 19,66 18,94 19,13 x x x
8 Dsmitryj Hantscharuk Belarus  Belarus 19,38 19,38 19,21 19,30 19,22 x x
9 Paolo Dal Soglio Italien  Italien 19,38 Ablauf in den Quellen
nicht aufgelistet
nicht im Finale der
besten acht Kugelstoßer
10 Markus Koistinen Finnland  Finnland 19,34
11 Bilal Saad Mubarak Katar  Katar 18,56
12 Aljaksandr Klimenka Ukraine  Ukraine 18,26
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022