Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011/800 m der Frauen

Der 800-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 wurde vom 1. bis 4. September 2011 im Daegu-Stadion der südkoreanischen Stadt Daegu ausgetragen.

13. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 800-Meter-Lauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 36 Athletinnen aus 25 Ländern
Austragungsort Korea Sud Daegu
Wettkampfort Daegu-Stadion
Wettkampfphase 1. September (Vorläufe)
2. September (Halbfinale)
4. September (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Caster Semenya (Sudafrika RSA)
Silbermedaille Janeth Jepkosgei Busienei (Kenia KEN)
Bronzemedaille Alysia Montaño (Vereinigte Staaten USA)
Das Daegu-Stadion im Jahr 2010

Weltmeisterin wurde die südafrikanische Titelverteidigerin Caster Semenya. Sie gewann vor der Siegerin von 2007, Vizeweltmeisterin von 2009, Olympiazweiten von 2008, Afrikameisterin von 2006 und Vizeafrikameisterin von 2010 Janeth Jepkosgei Busienei aus Kenia. Bronze ging an die US-Amerikanerin Alysia Montaño, frühere Alysia Johnson.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 1:53,28 min Tschechoslowakei  Jarmila Kratochvílová München, BR Deutschland 26. Juli 1983[1]
WM-Rekord 1:54,68 min WM 1983 in Helsinki, Finnland 9. August 1983

Der seit den ersten Weltmeisterschaften 1983 bestehende WM-Rekord wurde auch hier in Daegu nicht erreicht.

Es wurde ein Landesrekord erzielt:

Geschlechtsstatusfrage

Bearbeiten

Immer wieder taucht im Zusammenhang mit der Athletin Caster Semenya die Frage nach dem Geschlechtsstatus auf. Hier handelt es sich um eine heikle Problematik, die Frage ist, wo sind die Grenzen zu setzen, wie sollen entsprechende Kontrollen gestaltet werden, inwieweit sind Athletinnen in ihrer Persönlichkeit beeinträchtigt oder verletzt. Auch in der Vergangenheit war die Frage nach dem Geschlechtsstatus immer wieder aktuell. In den 1930er Jahren ging es um den Deutschen Heinrich Ratjen, der als Hochspringerin unter dem Namen Dora Ratjen bei zahlreichen nationalen und internationalen Veranstaltungen teilweise sehr erfolgreich teilnahm. Alle seine Resultate wurden nach 1938 gestrichen. Allerdings war er im Gegensatz zu Caster Semenya eindeutig ein Mann.[2]

In den 1960er Jahren wurde das Thema noch einmal aktuell im Zusammenhang mit den Geschwistern Irina und Tamara Press aus der Sowjetunion, bei denen die Vermutung auftauchte, dass sie Hermaphroditen seien.[3] Beide verschwanden nach Einführung der damals sogenannten Sextests, die in der Leichtathletik erstmals bei den Europameisterschaften 1966 realisiert wurden.[4]

Heute sind die Tests zur Feststellung des Geschlechtsstatus in ihrer früheren Form abgeschafft. Allerdings stellt sich auch heute wieder die Frage, wo die Grenzen für die Teilnahme von Athletinnen im Frauensport liegen, und es gibt durchaus auch kritische Stimmen zu einer Teilnahmeberechtigung für Caster Semenya.[5][6]

In diesem Wettbewerb gab es vier Dopingfälle, betroffen waren drei russische und eine ukrainische Athletin.

  • Marija Sawinowa, Russland, zunächst Rang 1. Der Verstoß der Athletin gegen die Antidopingbestimmungen wurde vom Internationalen Sportgerichtshof CAS mit einer Sperre von vier Jahren geahndet. Alle ihre vom 26. Juli 2010 bis 19. August erzielten Resultate wurden gestrichen.[7]
  • Jekaterina Kostezkaja, Russland, zunächst Fünfte. Am 28. Juli 2014 gab die IAAF bekannt, dass es Abnormalitäten im Biologischen Pass der Athletin gegeben hatte, die zu einer zweijährigen Sperre bis zum 20. Januar 2015 führten. Kostezkajas betreffende Resultate wurden annulliert, darunter ihr fünfter Rang von diesen Weltmeisterschaften.[8]
  • Julija Stepanowa (frühere Julija Russanowa), Russland, zunächst Achte. Die Athletin gehört zusammen mit ihrem Ehemann Witaly Stepanow zu den bekanntesten Whistleblowern der Sportwelt. Im Jahr 2011 wurden Unregelmäßigkeiten in Stepanowas Biologischem Pass gefunden, die zur Aberkennung von Resultaten führte. Ihr Mann Witaly arbeitete bei der russischen Antidopingagentur RUSADA. Als die beiden dann mit Enthüllungen an die Öffentlichkeit gingen, wurde er bei der RUSADA entlassen. Intensiv trug vor allem auch der deutsche Journalist Hajo Seppelt zu den weiteren Aufklärungen bei. Die Athletin beendete ihre Sportlaufbahn, inzwischen lebt das in Russland geächtete Ehepaar nicht mehr in ihrem Heimatland.[9]
  • Tetjana Petljuk, Ukraine, im Vorlauf ausgeschieden. Es gab für sie einen für den 18. August 2009 gültigen positiven Dopingtest. Sie wurde nach Feststellung der positiven Probe für zwei Jahre bis zum 19. Februar 2015 gesperrt. Zahlreiche Resultate wurden gestrichen, darunter auch ihr Ergebnis von diesen Weltmeisterschaften.[10]

Benachteiligt waren zwei Teilnehmerinnen im Medaillenbereich sowie sechs Athletinnen, denen der Einzug in die jeweils nächste Runde verwehrt wurde. Unter Zugrundelegung der hier erzielten Resultate waren folgende Läuferinnen betroffen:

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

1. September 2011, 11:40 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Jenny Meadows Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:01,11
2 Maggie Vessey Vereinigte Staaten  USA 2:01,32
3 Rosibel García Kolumbien  Kolumbien 2:01,33
4 Eunice Jepkoech Sum Kenia  Kenia 2:01,37
5 Eglė Balčiūnaitė Litauen  Litauen 2:02,88 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
6 Yvonne Hak Niederlande  Niederlande 2:03,05
DOP Julija Stepanowa Russland  Russland 2:01,38 für das Halbfinale zugelassen

Vorlauf 2

Bearbeiten

1. September 2011, 11:48 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Kenia Sinclair Jamaika  Jamaika 2:01,66
2 Halima Hachlaf Marokko  Marokko 2:01,80
3 Julija Krewsun Ukraine  Ukraine 2:01,88
4 Maryna Arsamassawa Belarus  Belarus 2:01,97
5 Fantu Magiso Athiopien  Äthiopien 2:02,58
6 Merve Aydin Turkei  Türkei 2:04,88
7 Huh Yeon-Jung Korea Sud  Südkorea 2:08,05
8 Zourah Ali Dschibuti  Dschibuti 2:36,36

Vorlauf 3

Bearbeiten

1. September 2011, 11:56 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Janeth Jepkosgei Busienei Kenia  Kenia 1:58,36
2 Alysia Montaño Vereinigte Staaten  USA 1:59,62
3 Marilyn Okoro Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:59,74
4 Luiza Gega Albanien  Albanien 2:03,21 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
5 Margarita Mukaschewa Kasachstan  Kasachstan 2:04,24
DOP Jekaterina Kostezkaja Russland  Russland 1:59,61 für das Halbfinale zugelassen
DOP Tetjana Petljuk Ukraine  Ukraine DNF

Vorlauf 4

Bearbeiten
 
Caster Semenya (links) und Alice Schmidt im vierten Vorlauf

1. September 2011, 12:04 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Caster Semenya Sudafrika  Südafrika 2:01,01
2 Cherono Koech Kenia  Kenia 2:01,03
3 Alice Schmidt Vereinigte Staaten  USA 2:01,11
4 Emma Jackson Australien  Australien 2:01,17
5 Tintu Lukka Indien  Indien 2:01,89
6 Trương Thanh Hằng Vietnam  Vietnam 2:03,52
DOP Marija Sawinowa Russland  Russland 2:01,01 für das Halbfinale zugelassen

Vorlauf 5

Bearbeiten

1. September 2011, 12:12 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Annet Negesa Uganda  Uganda 2:02,75
2 Zahra Bouras Algerien  Algerien 2:02,77
3 Lucia Klocová Slowakei  Slowakei 2:02,81
4 Lilija Lobanowa Ukraine  Ukraine 2:02,84
5 Nikki Hamblin Neuseeland  Neuseeland 2:02,87 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
6 Lemlem Bereket Kanada  Kanada 2:03,62
7 Swjatlana Ussowitsch Belarus  Belarus 2:05,62

Halbfinale

Bearbeiten

In den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athletinnen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Bearbeiten

2. September 2011, 19:25 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Maggie Vessey Vereinigte Staaten  USA 1:58,98
2 Jenny Meadows Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:59,07 eigentlich für das Finale qualifiziert
3 Eunice Jepkoech Sum Kenia  Kenia 1:59,94
4 Rosibel García Kolumbien  Kolumbien 2:00,79
5 Annet Negesa Uganda  Uganda 2:01,51
6 Maryna Arsamassawa Belarus  Belarus 2:02,13
DNF Halima Hachlaf Marokko  Marokko
DOP Julija Stepanowa Russland  Russland 1:58,73 für das Finale zugelassen

Im ersten Halbfinale ausgeschiedene Läuferinnen:

Halbfinallauf 2

Bearbeiten

2. September 2011, 19:33 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Janeth Jepkosgei Busienei Kenia  Kenia 1:58,50
2 Alysia Montaño Vereinigte Staaten  USA 1:58,67
3 Lilija Lobanowa Ukraine  Ukraine 1:59,38 eigentlich für das Finale qualifiziert
4 Emma Jackson Australien  Australien 1:59,77
5 Tintu Lukka Indien  Indien 2:00,95
6 Lucia Klocová Slowakei  Slowakei 2:01,85
7 Zahra Bouras Algerien  Algerien 2:12,08
DOP Marija Sawinowa Russland  Russland 1:58,45 für das Finale zugelassen

Im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Läuferinnen:

Halbfinallauf 3

Bearbeiten

2. September 2011, 19:41 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Caster Semenya Sudafrika  Südafrika 1:58,07
2 Kenia Sinclair Jamaika  Jamaika 1:58,93
3 Fantu Magiso Athiopien  Äthiopien 1:59,17 NR eigentlich für das Finale qualifiziert
4 Alice Schmidt Vereinigte Staaten  USA 2:01,16
5 Cherono Koech Kenia  Kenia 2:01,48
6 Marilyn Okoro Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:01,54
7 Julija Krewsun Ukraine  Ukraine 2:05,37
DOP Jekaterina Kostezkaja Russland  Russland 1:58,64 für das Finale zugelassen

Im dritten Halbfinale ausgeschiedene Läuferinnen:

4. September 2011, 20:15 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Caster Semenya Sudafrika  Südafrika 1:56,35
2 Janeth Jepkosgei Busienei Kenia  Kenia 1:57,42
3 Alysia Montaño Vereinigte Staaten  USA 1:57,48
4 Maggie Vessey Vereinigte Staaten  USA 1:58,50
5 Kenia Sinclair Jamaika  Jamaika 1:58,66
DOP Marija Sawinowa Russland  Russland 1:55,87
Jekaterina Kostezkaja Russland  Russland 1:57,82
Julija Stepanowa Russland  Russland 1:59,74
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 800 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 12. Januar 2022
  2. Das Doppelleben der Dora Ratjen, ndr.de 18. November 2011, abgerufen am 3. Januar 2021
  3. Zwischen Ruhm und Argwohn. In: Allgemeine Zeitung 26. April 2014, abgerufen am 3. Januar 2021
  4. Intersexualität als Problem des Hochleistungssports, Jennifer de Antoni, Diplomarbeit, Wien, Mai 2011 (PDF; 757 KB), abgerufen am 3. Januar 2021
  5. Stichwort Sex-Test. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 20. August 2009, abgerufen am 3. Januar 2021
  6. Olympias »schöne« Töchter von Petra Welzel, der Freitag 15. September 2000, abgerufen am 3. Januar 2021
  7. Savinova stripped of London Games 800m gold for doping, reuters.com, 10. Februar 2017, englisch, abgerufen am 3. Januar 2021
  8. Yekaterina Kostetskaya, alchetron.com, 30. Mai 2018, englisch, abgerufen am 3. Januar 2021
  9. Julya und Vitaly STEPANOV: Wie das russische Staatsdoping enttarnt wurde@1@2Vorlage:Toter Link/www.angestaslicht.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., angestaslicht.de, 7. Mai 2019, abgerufen am 3. Januar 2021
  10. Athletes currently suspended from all competitions in athletics following an Anti-Doping Rule Violation as at: 09.04.14, S. 17, iaaf.org, (PDF; 161 KB), englisch, abgerufen am 3. Januar 2021