Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011/200 m der Männer

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 wurde am 2. und 3. September 2011 im Daegu-Stadion der südkoreanischen Stadt Daegu ausgetragen.

13. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 200-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 54 Athleten aus 38 Ländern
Austragungsort Korea Sud Daegu
Wettkampfort Daegu-Stadion
Wettkampfphase 2. September (Vorrunde/Halbfinale)
3. September (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Usain Bolt (Jamaika JAM)
Silbermedaille Walter Dix (Vereinigte Staaten USA)
Bronzemedaille Christophe Lemaitre (Frankreich FRA)
Das Daegu-Stadion im Jahr 2010

Weltmeister wurde der jamaikanische Titelverteidiger, aktuelle Olympiasieger, WM-Zweite von 2007 und Weltrekordinhaber Usain Bolt, der auch über 100 Meter 2009 Weltmeister und 2008 Olympiasieger war. Außerdem hatte er mit der 4-mal-100-Meter-Staffel seines Landes 2009 WM-Gold und 2007 WM-Silber gewonnen. Auch bei diesen Weltmeisterschaften gab es für ihn wiederum Staffelgold.
Den zweiten Rang belegte der US-amerikanische Olympiadritte von 2008 Walter Dix, der auch über 100 Meter 2008 Olympiabronze gewonnen hatte und hier in Daegu sechs Tage zuvor Zweiter über 100 Meter geworden war.
Bronze ging an den Franzosen Christophe Lemaitre. Am Tag darauf gab es außerdem Silber für ihn mit der französischen Sprintstaffel.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 19,19 s Jamaika  Usain Bolt WM 2009 in Berlin, Deutschland 20. August 2009
Weltmeisterschaftsrekord

Die Windbedingungen waren in zahlreichen Rennen nicht günstig, häufig hatten die Sprinter mit Gegenwind zu kämpfen. Im Finale gab es allerdings eine Rückenwindunterstützung von 0,8 m/s. Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Es wurden eine Weltjahresbestleistung und ein Landesrekord aufgestellt.

Wettkampfrunden

Bearbeiten

In diesem Wettbewerb blieb es bei der Regelung wie bei den Weltmeisterschaften zuvor. Es gab aufgrund der nicht so hohen Teilnehmerzahlen keine Vorausscheidungsrunde, wie sie über 100 Meter eingeführt worden war.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in sieben Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Teilnehmer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

2. September, 11:10 Uhr

Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Walter Dix Vereinigte Staaten  USA 20,42
2 Amr Ibrahim Mostafa Seoud Agypten  Ägypten 20,44
3 Kim Collins Saint Kitts Nevis  St. Kitts und Nevis 20,52
4 Femi Ogunode Katar  Katar 20,54
5 Marc Schneeberger Schweiz  Schweiz 20,81
6 Sebastian Ernst Deutschland  Deutschland 20,95
7 Sibusiso Matsenjwa Eswatini  Swasiland 21,29
8 Roudy Monrose Haiti  Haiti 22,18

Vorlauf 2

Bearbeiten
 
Emmanuel Callender – ausgeschieden als Siebter in 20,97 s

2. September, 11:18 Uhr

Wind: −0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Usain Bolt Jamaika  Jamaika 20,30
2 Michael Mathieu Bahamas  Bahamas 20,46
3 Pavel Maslák Tschechien  Tschechien 20,63
4 Christian Malcolm Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,66
5 Churandy Martina Niederlande  Niederlande 20,70
6 Bryan Barnett Kanada  Kanada 20,75
7 Emmanuel Callender Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 20,97

Vorlauf 3

Bearbeiten

2. September, 11:26 Uhr

Wind: −1,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Jaysuma Saidy Ndure Norwegen  Norwegen 20,65
2 Darvis Patton Vereinigte Staaten  USA 20,80
3 Jonathan Åstrand Finnland  Finnland 20,87
4 Paul Hession Irland  Irland 21,02
5 Brijesh Lawrence Saint Kitts Nevis  St. Kitts und Nevis 21,16
6 Rolando Palacios Honduras  Honduras 21,22
7 Yōichi Kobayashi Japan  Japan 21,27
8 Khalilur Rahman Bangladesch  Bangladesch 21,53

Vorlauf 4

Bearbeiten

2. September, 11:34 Uhr

Wind: −1,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Christophe Lemaitre Frankreich  Frankreich 20,51
2 Shinji Takahira Japan  Japan 20,87
3 Mosito Lehata Lesotho  Lesotho 21,09
4 Marvin Anderson Jamaika  Jamaika 21,09
5 Lebogang Moeng Sudafrika  Südafrika 21,09
6 Alex Wilson Schweiz  Schweiz 21,25
7 Leeroy Henriette Seychellen  Seychellen 21,83
DNS Brendan Christian Antigua und Barbuda  Antigua und Barbuda

Vorlauf 5

Bearbeiten

2. September, 11:42 Uhr

Wind: −0,8 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Nickel Ashmeade Jamaika  Jamaika 20,47
2 Sandro Viana Brasilien  Brasilien 20,62
3 Hitoshi Saitō Japan  Japan 20,80
4 James Ellington Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,82
5 Jeremy Dodson Samoa  Samoa 20,92
6 Gabriel Mvumvure Simbabwe  Simbabwe 21,11
7 Calvin Dascent Jungferninseln Amerikanische  Amerikanische Jungferninseln 21,15

Vorlauf 6

Bearbeiten

2. September, 11:50 Uhr

Wind: +0,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Alonso Edward Panama  Panama 20,55
2 Bruno de Barros Brasilien  Brasilien 20,63
3 Amaru Reto Schenkel Schweiz  Schweiz 20,77
4 Jared Connaughton Kanada  Kanada 20,83
5 Ben Youssef Meité Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 20,97
6 Thuso Mpuang Sudafrika  Südafrika 21,07
7 Omar Jouma al-Salfa Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate 21,45
8 Luka Račić Montenegro  Montenegro 22,73

Vorlauf 7

Bearbeiten

2. September, 11:58 Uhr

Wind: −0,7 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Rondel Sorrillo Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 20,68
2 Mario Forsythe Jamaika  Jamaika 20,68
3 Michael Herrera Kuba  Kuba 20,76
4 Daniel Grueso Kolumbien  Kolumbien 20,87
5 Marek Niit Estland  Estland 20,90
6 Nilson Andrè Brasilien  Brasilien 20,93
7 Arnaldo Abrantes Portugal  Portugal 21,10
8 Holder da Silva Guinea-Bissau  Guinea-Bissau 21,82

Halbfinale

Bearbeiten

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Bearbeiten

2. September, 19:55 Uhr

Wind: −1,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Christophe Lemaitre Frankreich  Frankreich 20,17
2 Nickel Ashmeade Jamaika  Jamaika 20,32
3 Femi Ogunode Katar  Katar 20,58
4 Kim Collins Saint Kitts Nevis  St. Kitts und Nevis 20,64
5 Pavel Maslák Tschechien  Tschechien 20,87
DNF Michael Mathieu Bahamas  Bahamas
DSQ Sandro Viana Brasilien  Brasilien IAAF Rule 162.8 – Fehlstart[2]
DNS Mosito Lehata Lesotho  Lesotho

Im ersten Halbfinale ausgeschiedene Sprinter:

Halbfinallauf 2

Bearbeiten

2. September, 20:03 Uhr

Wind: −1,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Usain Bolt Jamaika  Jamaika 20,31
2 Jaysuma Saidy Ndure Norwegen  Norwegen 20,50
3 Bruno de Barros Brasilien  Brasilien 20,54
4 Rondel Sorrillo Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 20,56
5 Darvis Patton Vereinigte Staaten  USA 20,72
6 Hitoshi Saitō Japan  Japan 21,17
7 Amaru Reto Schenkel Schweiz  Schweiz 21,18
DNS Churandy Martina Niederlande  Niederlande

Halbfinallauf 3

Bearbeiten

2. September, 20:11 Uhr

Wind: −0,7 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Walter Dix Vereinigte Staaten  USA 20,37
2 Alonso Edward Panama  Panama 20,52
3 Mario Forsythe Jamaika  Jamaika 20,63
4 Michael Herrera Kuba  Kuba 20,75
5 Christian Malcolm Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,88
6 Shinji Takahira Japan  Japan 20,90
7 Jonathan Åstrand Finnland  Finnland 21,03
8 Amr Ibrahim Mostafa Seoud Agypten  Ägypten 21,15

3. September, 21:20 Uhr

Wind: +0,8 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Usain Bolt Jamaika  Jamaika 19,40 WL
2 Walter Dix Vereinigte Staaten  USA 19,70
3 Christophe Lemaitre Frankreich  Frankreich 19,80 NR
4 Jaysuma Saidy Ndure Norwegen  Norwegen 19,95
5 Nickel Ashmeade Jamaika  Jamaika 20,29
6 Bruno de Barros Brasilien  Brasilien 20,31
7 Rondel Sorrillo Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 20,34
DNF Alonso Edward Panama  Panama
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
  2. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 86f (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 17. Dezember 2020