Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/50 km Gehen der Männer

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde am 27. August 2003 in den Straßen der französischen Stadt Paris ausgetragen.

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 50-km-Gehen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 39 Geher aus 25 Ländern
Austragungsort Frankreich Paris
Wettkampfort Rundkurs durch Paris
Wettkampfphase 27. August
Medaillengewinner
Goldmedaille Robert Korzeniowski (Polen POL)
Silbermedaille German Skurygin (Russland RUS)
Bronzemedaille Andreas Erm (Deutschland GER)

Mit dem Polen Robert Korzeniowski wurde der dominierende Geher dieser Jahre Weltmeister. Er war auf der 50-Kilometer-Distanz bereits zweifacher Olympiasieger (1996/2000), zweifacher Weltmeister (1997/2001), zweifacher Europameister (1998/2002) und Inhaber der Weltbestzeit. Außerdem hatte er bei den Olympischen Spielen 2000 auch den Geh-Wettbewerb über zwanzig Kilometer für sich entschieden. Silber ging an den Russen German Skurygin. Der Deutsche Andreas Erm gewann die Bronzemedaille.

Rekorde / Bestleistungen

Bearbeiten

Bestehende Bestmarken

Bearbeiten
Weltbestzeit 3:36:39 h Polen  Robert Korzeniowski München, Deutschland 8. August 2002[1]
WM-Rekord 3:40:53 h Italien  Maurizio Damilano WM 1987 in Rom, Italien 30. August 1987
 
Panoramablick vom Triumphbogen auf Paris

Anmerkung:
Rekorde wurden im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden über viele Jahrzehnte hinweg nicht geführt. Robert Korzeniowski erzielte bei diesen Weltmeisterschaften mit seiner Zeit den ersten offiziellen Weltrekord im 50-km-Gehen.

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der polnische Weltmeister Robert Korzeniowski verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Wettbewerb am 23. August um 4:50 Minuten auf 3:36:03 h. und stellte damit gleichzeitig den ersten Weltrekord in dieser Disziplin auf.

Außerdem gab es zwei neue Landesrekorde:

Durchführung

Bearbeiten

Hier gab es keine Vorrunde, alle 39 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

Bearbeiten
 
Weltmeister Robert Korzeniowski war der mit Abstand weltbeste Geher dieser Jahre
 
Alexei Wojewodin, vor einem Jahr Vizeeuropameister, kam auf den vierten Platz
 
Der fünftplatzierte Denis Nischegorodow

27. August 2003, 7:50 Uhr

Platz Name Nation Zeit (h)
1 Robert Korzeniowski Polen  Polen 3:36:03 WR
2 German Skurygin Russland  Russland 3:36:42 NR
3 Andreas Erm Deutschland  Deutschland 3:37:46 DR
4 Alexei Wojewodin Russland  Russland 3:38:01
5 Denis Nischegorodow Russland  Russland 3:38:23
6 Jesús Ángel García Spanien  Spanien 3:43:56
7 Roman Magdziarczyk Polen  Polen 3:44:53
8 Trond Nymark Norwegen  Norwegen 3:46:14
9 Sergei Korepanow Kasachstan  Kasachstan 3:47:42
10 Denis Langlois Frankreich  Frankreich 3:49:05
11 Eddy Riva Frankreich  Frankreich 3:53:18
12 Germán Sánchez Mexiko  Mexiko 3:53:24
13 Peter Korcok Slowakei  Slowakei 3:54:12
14 Mikel Odriozola Spanien  Spanien 3:56:27
15 Fredrik Svensson Schweden  Schweden 3:56:31
16 Spirídon Kastánis Griechenland  Griechenland 3:56:41
17 Pedro Martins Portugal  Portugal 3:58:10
18 Bengt Bengtsson Schweden  Schweden 3:58:36
19 Tim Berrett Kanada  Kanada 4:02:03
DNF Jamie Costin Irland  Irland
Aleksandar Raković Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro
Francisco Pinardo Spanien  Spanien
Luis García Guatemala  Guatemala
Miguel Ángel Rodríguez Mexiko  Mexiko
DSQ Tomasz Lipiec Polen  Polen
Aigars Fadejevs Lettland  Lettland
Bian Aiguo China Volksrepublik  Volksrepublik China
Modris Liepinš Lettland  Lettland
Wang Yinhang China Volksrepublik  Volksrepublik China
Jacob Sørensen Danemark  Dänemark
Fumio Imamura Japan  Japan
Miloš Holuša Tschechien  Tschechien
Curt Clausen Vereinigte Staaten  USA
Marco Giungi Italien  Italien
Craig Barrett Neuseeland  Neuseeland
Grzegorz Sudoł Polen  Polen
János Tóth Ungarn  Ungarn
Yu Chaohong China Volksrepublik  Volksrepublik China
Peter Tichý Slowakei  Slowakei
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022