Leichtathletik-Europameisterschaften 2002
18. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmende Länder | 47 |
Teilnehmende Athleten | 1305 |
Wettbewerbe | 46 |
Eröffnung | 6. August 2002 |
Schlussfeier | 11. August 2002 |
Eröffnet durch | Bundesinnenminister Otto Schily |
Chronik | |
← Budapest 1998 | Göteborg 2006 → |
Medaillenspiegel (Endstand nach 46 Entscheidungen) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 | ![]() |
7 | 9 | 8 | 24 |
2 | ![]() |
6 | 3 | 6 | 15 |
3 | ![]() |
5 | 2 | 5 | 12 |
4 | ![]() |
4 | 1 | 2 | 7 |
5 | ![]() |
4 | – | 2 | 6 |
6 | ![]() |
3 | 3 | 1 | 7 |
7 | ![]() |
3 | 1 | 1 | 5 |
8 | ![]() |
2 | 9 | 8 | 19 |
9 | ![]() |
2 | – | 2 | 4 |
10 | ![]() |
1 | 2 | 4 | 7 |
Vollständiger Medaillenspiegel |
Die 18. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 6. bis 11. August 2002 in München statt. Die Wettkämpfe wurden im Olympiastadion von 1972 ausgetragen. Beide Marathonläufe mit Start an der Residenz führten über einen dreimal zu durchlaufenden Rundkurs durch die Innenstadt (Odeonsplatz – Giselastraße – Englischer Garten – Maximilianeum – Prinzregentenstraße – Isartor – Viktualienmarkt – Odeonsplatz) und schließlich zum Zieleinlauf in Richtung Olympiastadion.

WettbewerbeBearbeiten
Bei den Frauenwettbewerben gab es auch diesmal wieder eine Änderung. Die Distanz der Gehstrecke wurde von zehn auf zwanzig Kilometer verdoppelt. Damit fehlten im Wettbewerbsangebot der Frauen im Vergleich zu dem der Männer nur noch zwei Disziplinen: der 3000-Meter-Hindernislauf – dieser wurde bei den nächsten Europameisterschaften ins Programm aufgenommen – sowie das 50-km-Gehen, der 2018 Teil der Europameisterschaften wurde.
StadionBearbeiten
Um den sich weiter entwickelten internationalen Vorschriften genüge zu leisten, musste das mittlerweile dreißig Jahre alte Olympiastadion auf den neuesten Stand gebracht werden. So wurden z. B. die originalen Sitzschalen durch solche mit Lehnen ersetzt. Die originale Durchmischung von verschiedenen Grüntönen, die von Ferne eine Wiese imitieren sollen, wurde beibehalten. Die Plexiglasscheiben, die zuvor die Zuschauerblöcke voneinander trennten, wurden entfernt.[1]
TeilnehmerBearbeiten
Es nahmen 1305 Athleten aus 47 Ländern teil, hinzu kamen 816 Offizielle.[2]
DopingBearbeiten
Bei diesen Europameisterschaften kam es zu zwei dopingbedingten Disqualifikationen, verursacht durch einen Sportler:[3]
- Dwain Chambers ( Großbritannien) – 100 Meter, zunächst Erster. 2003 in Saarbrücken kam es zu einer positiven Dopingprobe auf Tetrahydrogestrinon. Sein Europameistertitel wurde ihm aberkannt, außerdem wurde er für zwei Jahre gesperrt.
- Ebenso wurde die zunächst siegreiche britische 4-mal-100-Meter-Staffel wegen des positiven Dopingbefunds bei Chambers, der Mitglied dieses Teams war, disqualifiziert.
Sportliche LeistungenBearbeiten
Es gab eine Weltbestzeit, einen Europarekord, einen Junioren-Weltrekord, darüber hinaus 23 neue EM-Bestleistungen, 26 Landesrekorde, 76 persönliche Bestleistungen und 15 europäische Jahresbestleistungen.[4]
Die Nationenwertung nach Punkten – Berücksichtigung der besten Acht pro Wettbewerb – gewann Russland mit 225 Punkten. Auf Platz zwei folgte Deutschland mit 186 Punkten. Dritter wurde Spanien – 153 Punkte. Im Medaillenspiegel mit der üblichen Reihenfolge, bei der zunächst die Zahl der gewonnenen Goldmedaillen gewertet wird, lag Russland mit sieben EM-Titeln ebenfalls vorne. Dahinter allerdings folgte zunächst Spanien mit sechs Titeln, dann platzierten sich Großbritannien – fünf Goldmedaillen, Frankreich und Griechenland, die je vier Sieger stellten.
Bei den einzelnen Sportlern sind besonders folgende Erfolge zu nennen.
- Herausragende Leistungen:
- Robert Korzeniowski (Polen) – 50-km-Gehen, Weltbestzeit in 3:36:39 h
- Paula Radcliffe (Großbritannien) – 10.000 Meter, Europarekord in 30:01,09 min
- Eine Athletin errang je zwei Goldmedaillen bei diesen Meisterschaften:
- Folgende Europameister von 2002 hatten bereits vorher EM-Titel gewonnen:
- Colin Jackson (Großbritannien) – 110 Meter Hürden, vierter Sieg in Folge seit 1990
- Steve Backley (Großbritannien) – Speerwurf, vierter Sieg in Folge seit 1990
- Robert Korzeniowski (Polen) – 50-km-Gehen, Wiederholung seines Erfolgs von 1998
- Ionela Târlea (Rumänien) – 400 Meter Hürden, Wiederholung ihres Erfolgs von 1998
VergabeBearbeiten
Nachdem der Europäische Leichtathletikverband signalisiert hatte, dass Deutschland gute Chancen habe, die Europameisterschaften 2002 auszurichten, bewarben sich die Städte Chemnitz und München. Die sächsische Landesregierung versagte allerdings Fördermittel, so dass Chemnitz seine Kandidatur zurückzog und die Europameisterschaften an München vergeben wurden.[5]
Resultate MännerBearbeiten
100 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Francis Obikwelu | POR | 10,06 NR |
2 | Darren Campbell | GBR | 10,15 |
3 | Roland Németh | HUN | 10,27 |
4 | Markus Pöyhönen | FIN | 10,31 |
5 | Aimé-Issa Nthépé | FRA | 10,32 |
6 | Aristotelis Gavelas | GRE | 10,36 |
DSQ | Georgios Theodoridis | GRE | |
DOP | Dwain Chambers | GBR |
Finale: 7. August
Wind: –0,3 m/s
Dem ursprünglichen Sieger Dwain Chambers wurde die Goldmedaille nach einer positiven Doping-Probe im Jahr 2003 laut eines Beschlusses der IAAF im Jahr 2006 aberkannt. Der Athlet wurde außerdem für zwei Jahre gesperrt Die nachfolgend platzierten Athleten rückten einen Rang vor, dem Portugiesen Francis Obikwelu wurde vier Jahre nach den Wettbewerben nachträglich die Goldmedaille zugesprochen, der Ungar Roland Németh erhielt mit Bronze eine Medaille.[3]
200 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Konstantinos Kenteris | GRE | 19,85 CR/NR |
2 | Francis Obikwelu | POR | 20,21 NR |
3 | Marlon Devonish | GBR | 20,24 |
4 | Christian Malcolm | GBR | 20,30 |
5 | Marcin Jędrusiński | POL | 20,31 NU23R |
6 | Marco Torrieri | ITA | 20,68 |
7 | Troy Douglas | NED | 20,73 |
DNF | Marcin Urbaś | POL |
Finale: 9. August
Wind: –0,5 m/s
400 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ingo Schultz | GER | 45,14 |
2 | David Canal | ESP | 45,24 |
3 | Daniel Caines | GBR | 45,28 |
4 | Marek Plawgo | POL | 45,40 |
5 | Zsolt Szeglet | HUN | 45,74 |
6 | Cédric Van Branteghem | BEL | 45,95 |
7 | Karel Bláha | CZE | 46,21 |
DNS | Timothy Benjamin | GBR |
Finale: 8. August
800 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Wilson Kipketer | DEN | 1:47,25 |
2 | André Bucher | SUI | 1:47,43 |
3 | Nils Schumann | GER | 1:47,60 |
4 | Paweł Czapiewski | POL | 1:47,92 |
5 | Arnoud Okken | NED | 1:48,39 |
6 | Bram Som | NED | 1:48,56 |
7 | René Herms | GER | 1:48,86 |
8 | Nicolas Aïssat | FRA | 1:49,16 |
Finale: 11. August
1500 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Mehdi Baala | FRA | 3:45,25 |
2 | Reyes Estévez | ESP | 3:45,25 |
3 | Rui Silva | POR | 3:45,43 |
4 | Fouad Chouki | FRA | 3:45,46 |
5 | Juan Carlos Higuero | ESP | 3:45,81 |
6 | Michael East | GBR | 3:46,30 |
7 | Christian Obrist | ITA | 3:46,57 |
8 | Marko Koers | NED | 3:46,68 |
Finale: 8. August
5000 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Alberto García | ESP | 13:38,18 |
2 | Ismaïl Sghyr | FRA | 13:39,81 |
3 | Serhij Lebid | UKR | 13:40,00 |
4 | Roberto García | ESP | 13:40,85 |
5 | Kamiel Maase | NED | 13:41,42 |
6 | Mark Carroll | IRL | 13:42,87 |
7 | Balázs Csillag | HUN | 13:49,03 |
8 | Salvatore Vincenti | ITA | 13:50,53 |
Datum: 11. August
10.000 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | José Manuel Martínez | ESP | 27:47,65 |
2 | Dieter Baumann | GER | 27:47,87 |
3 | José Ríos | ESP | 27:48,29 |
4 | Stefano Baldini | ITA | 27:50,98 |
5 | Karl Keska | GBR | 28:01,72 |
6 | El Hassan Lahssini | FRA | 28:05,13 |
7 | Marco Mazza | ITA | 28:05,94 |
8 | Dmitri Maximow | RUS | 28:19,20 |
Datum: 7. August
MarathonBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Janne Holmén | FIN | 2:12:14 |
2 | Pavel Loskutov | EST | 2:13:18 |
3 | Julio Rey | ESP | 2:13:21 |
4 | Daniele Caimmi | ITA | 2:13:30 |
5 | Alberto Juzdado | ESP | 2:13:35 |
6 | Alejandro Gómez | ESP | 2:13:40 |
7 | Kamal Ziani | ESP | 2:13:51 |
8 | Karl Rasmussen | NOR | 2:14:00 |
Datum: 11. August
Marathon-CupBearbeiten
Platz | Land | Athleten | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Spanien | Julio Rey Alberto Juzdado Alejandro Gómez |
6:40:36 |
2 | Italien | Daniele Caimmi Migidio Bourifa Alberico Di Cecco |
6:44:20 |
3 | Israel | Asaf Bimro Wodage Zvadya Ayele Setegne |
7:08:59 |
4 | Portugal | José Santos Manuel Pita António Sousa |
7:11:45 |
Datum: 11. August
Im Marathonlauf gab es zusätzlich auch eine Teamwertung, für die die Zeiten der drei besten Läufer je Nation addiert wurden. Die Wertung zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel.
110 m HürdenBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Colin Jackson | GBR | 13,11 |
2 | Staņislavs Olijars | LAT | 13,22 |
3 | Artur Kohutek | POL | 13,32 |
4 | Florian Schwarthoff | GER | 13,37 |
5 | Mike Fenner | GER | 13,39 |
6 | Denis Favaro | ITA | 13,59 |
7 | Robert Kronberg | SWE | 13,63 |
8 | Schiwko Widenow | BUL | 13,67 |
Finale: 10. August
Wind: +0,4 m/s
400 m HürdenBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Stéphane Diagana | FRA | 47,58 |
2 | Jiří Mužík | CZE | 48,43 |
3 | Paweł Januszewski | POL | 48,46 |
4 | Fabrizio Mori | ITA | 49,05 |
5 | Periklís Iakovákis | GRE | 49,07 |
6 | Štěpán Tesařík | CZE | 49,41 |
7 | Ruslan Maschtschenko | RUS | 50,02 |
DNF | Christopher Rawlinson | GBR |
Finale: 9. August
3000 m HindernisBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Antonio David Jiménez | ESP | 8:24,34 |
2 | Simon Vroemen | NED | 8:24,45 |
3 | Luis Miguel Martín | ESP | 8:24,72 |
4 | Bouabdellah Tahri | FRA | 8:26,86 |
5 | Eliseo Martín | ESP | 8:28,63 |
6 | Wadim Slobodenjuk | UKR | 8:30,16 |
7 | Martin Pröll | AUT | 8:33,24 |
8 | Rafał Wójcik | POL | 8:35,41 |
Finale: 10. August
4 × 100 m StaffelBearbeiten
Finale: 11. August
Nach der Aberkennung der Goldmedaille der britischen Staffel – Beschluss der IAAF im Jahr 2006 – infolge einer positiven Dopingprobe des britischen Schlussläufers Dwain Chambers im Jahr 2003 rückten die nachfolgenden Staffeln einen Rang vor. So wurden vier Jahre nach den Wettbewerben der ukrainischen Staffel die Gold-, der Staffel Polens die Silber- und der deutschen Staffel die Bronzemedaille zugesprochen.[3]
4 × 400 m StaffelBearbeiten
Platz | Land | Athleten | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Großbritannien | Jared Deacon Matthew Elias Jamie Baulch Daniel Caines (Finale) im Vorlauf außerdem: Sean Baldock |
3:01,25 |
2 | Russland | Oleg Mischukow Andrei Semjonow Ruslan Maschtschenko (Finale) Juri Borsakowski im Vorlauf außerdem: Jewgeni Lebedew |
3:02,34 |
3 | Frankreich | Leslie Djhone Ahmed Douhou Naman Keïta Ibrahima Wade |
3:02,76 |
4 | Tschechien | Stepan Tesarik (Finale) Radek Zachoval Jiří Mužík (Finale) Karel Blaha im Vorlauf außerdem: Jiří Vojtík Jan Mazanec |
3:03,82 |
5 | Irland | Robert Daly Paul McKee Antoine Burke David McCarthy |
3:04,13 |
6 | Griechenland | Stylianos Dimotsios Anastasios Goussis Georgios Ikonomidis Periklis Iakovakis |
3:04,26 |
7 | Deutschland | Ingo Schultz Jens Dautzenberg Lars Figura Bastian Swillims |
3:08,56 |
DSQ | Polen | Marcin Marciniszyn Marek Plawgo (Finale) Piotr Rysiukiewicz Robert Maćkowiak im Vorlauf außerdem: Artur Gąsiewski |
Finale: 11. August
20 km GehenBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Francisco Javier Fernández | ESP | 1:18:37 CR |
2 | Wladimir Andrejew | RUS | 1:19:56 |
3 | Juan Manuel Molina | ESP | 1:20:36 |
4 | Wiktor Burajew | RUS | 1:20:36 |
5 | Iwan Trozki | BLR | 1:20:52 |
6 | Jauhen Misjulja | BLR | 1:20:56 |
7 | Alessandro Gandellini | ITA | 1:21:03 |
8 | Robert Heffernan | IRL | 1:21:10 |
Datum: 6. August
50 km GehenBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Robert Korzeniowski | POL | 3:36:39 WB |
2 | Alexei Wojewodin | RUS | 3:40:16 |
3 | Jesús Ángel García | ESP | 3:44:33 |
4 | German Skurygin | RUS | 3:48:58 |
5 | Trond Nymark | NOR | 3:50:16 |
6 | Denis Langlois | FRA | 3:50:47 |
7 | Aleksandar Raković | YUG | 3:51:47 |
8 | Francesco Galdenzi | ITA | 3:52:17 |
Datum: 8. August
HochsprungBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Jaroslaw Rybakow | RUS | 2,31 |
2 | Stefan Holm | SWE | 2,29 |
3 | Staffan Strand | SWE | 2,27 |
4 | Alessandro Talotti | ITA | 2,27 |
5 | Tomáš Janků | CZE | 2,25 |
6 | Svatoslav Ton | CZE | 2,25 |
7 | Martin Buß | GER | 2,25 |
8 | Jan Janků | CZE | 2,22 |
Finale: 8. August
StabhochsprungBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Alexander Awerbuch | ISR | 5,85 |
2 | Lars Börgeling | GER | 5,80 |
3 | Tim Lobinger | GER | 5,80 |
4 | Patrik Kristiansson | SWE | 5,80 |
5 | Štěpán Janáček | CZE | 5,75 |
6 | Denys Jurtschenko | UKR | 5,70 |
Adam Ptáček | CZE | 5,70 | |
8 | Wassili Gorschkow | RUS | 5,70 |
Finale: 10. August
WeitsprungBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Oleksij Lukaschewytsch | UKR | 8,08 |
2 | Siniša Ergotić | CRO | 8,00 |
3 | Yago Lamela | ESP | 7,99 |
4 | Roman Schtschurenko | UKR | 7,96 |
5 | Daniil Burkenja | RUS | 7,90 |
6 | Christopher Tomlinson | GBR | 7,78 |
7 | Salim Sdiri | FRA | 7,78 |
8 | Wladimir Maljawin | RUS | 7,73 |
Finale: 11. August
DreisprungBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Christian Olsson | SWE | 17,53 |
2 | Charles Friedek | GER | 17,33 |
3 | Jonathan Edwards | GBR | 17,32 |
4 | Fabrizio Donato | ITA | 17,15 |
5 | Phillips Idowu | GBR | 16,92 |
6 | Aljaksandr Hlawazki | BLR | 16,86 |
7 | Julien Kapek | FRA | 16,66 |
8 | Konstantinos Zalagitis | GRE | 16,62 |
Finale: 8. August
KugelstoßenBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Jurij Bilonoh | UKR | 21,37 |
2 | Joachim Olsen | DEN | 21,16 |
3 | Ralf Bartels | GER | 20,58 |
4 | Arsi Harju | FIN | 20,47 |
5 | Manuel Martínez | ESP | 20,45 |
6 | Ville Tiisanoja | FIN | 20,20 |
7 | Gheorghe Guşet | ROM | 20,05 |
8 | Rutger Smith | NED | 19,73 |
Finale: 6. August
DiskuswurfBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Róbert Fazekas | HUN | 68,83 CR |
2 | Virgilijus Alekna | LTU | 66,62 |
3 | Michael Möllenbeck | GER | 66,37 |
4 | Mario Pestano | ESP | 64,69 |
5 | Aleksander Tammert | EST | 64,55 |
6 | Dmitri Schewtschenko | RUS | 63,97 |
7 | Zoltán Kővágó | HUN | 63,63 |
8 | Leonid Tscherewko | BLR | 61,72 |
Finale: 11. August
HammerwurfBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Adrián Annus | HUN | 81,17 |
2 | Wladyslaw Piskunow | UKR | 80,39 |
3 | Alexandros Papadimitriou | GRE | 80,21 |
4 | Balázs Kiss | HUN | 80,17 |
5 | Andrij Skwaruk | UKR | 80,15 |
6 | Tibor Gécsek | HUN | 79,25 |
7 | Libor Charfreitag | SVK | 79,20 |
8 | Olli-Pekka Karjalainen | FIN | 78,57 |
Finale: 7. August
SpeerwurfBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Steve Backley | GBR | 88,54 |
2 | Sergei Makarow | RUS | 88,05 |
3 | Boris Henry | GER | 85,33 |
4 | Ēriks Rags | LAT | 84,07 |
5 | Raymond Hecht | GER | 83,95 |
6 | Alexander Iwanow | RUS | 82,66 |
7 | Dariusz Trafas | POL | 80,37 |
8 | Aki Parviainen | FIN | 78,92 |
Finale: 9. August
ZehnkampfBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Roman Šebrle | CZE | 8800 |
2 | Erki Nool | EST | 8438 |
3 | Lew Lobodin | RUS | 8390 |
4 | Jón Arnar Magnússon | ISL | 8238 |
5 | Jaakko Ojaniemi | FIN | 8192 |
6 | Mike Maczey | GER | 8158 |
7 | Laurent Hernu | FRA | 8051 |
8 | Alexander Pogorelow | RUS | 8016 |
Datum: 7./8. August
Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1985
Resultate FrauenBearbeiten
100 mBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ekaterini Thanou | GRE | 11,10 |
2 | Kim Gevaert | BEL | 11,22 |
3 | Manuela Levorato | ITA | 11,23 |
4 | Glory Alozie | ESP | 11,32 |
5 | Melanie Paschke | GER | 11,37 |
6 | Abiodun Oyepitan | GBR | 11,41 |
7 | Odiah Sidibé | FRA | 11,57 |
8 | Alenka Bikar | SLO | 11,63 |
Finale: 7. August
Wind: –0,7 m/s
200 mBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Muriel Hurtis | FRA | 22,43 |
2 | Kim Gevaert | BEL | 22,53 |
3 | Manuela Levorato | ITA | 22,75 |
4 | Sylviane Félix | FRA | 22,89 |
5 | Gabi Rockmeier | GER | 23,00 |
6 | Karin Mayr-Krifka | AUT | 23,06 |
7 | Jacqueline Poelman | NED | 23,31 |
8 | Alenka Bikar | SLO | 23,37 |
Finale: 9. August
Wind: –0,3 m/s
400 mBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Olesja Sykina | RUS | 50,45 |
2 | Grit Breuer | GER | 50,70 |
3 | Lee McConnell | GBR | 51,02 |
4 | Grażyna Prokopek | POL | 51,53 |
5 | Anastassija Kapatschinskaja | RUS | 51,69 |
6 | Antonina Jefremowa | UKR | 52,02 |
7 | Swjatlana Ussowitsch | BLR | 52,10 |
8 | Birgit Rockmeier | GER | 52,91 |
Finale: 8. August
800 mBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Jolanda Čeplak | SLO | 1:57,65 |
2 | Mayte Martínez | ESP | 1:58,86 |
3 | Kelly Holmes | GBR | 1:59,83 |
4 | Ludmila Formanová | CZE | 2:00,23 |
5 | Claudia Gesell | GER | 2:00,51 |
6 | Nedia Semedo | POR | 2:00,54 |
7 | Ivonne Teichmann | GER | 2:00,87 |
8 | Natallja Dsjadkowa | BLR | 2:04,24 |
Finale: 8. August
1500 mBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Süreyya Ayhan | TUR | 3:58,79 |
2 | Gabriela Szabo | ROM | 3:58,81 |
3 | Tatjana Tomaschowa | RUS | 4:01,28 |
4 | Judit Varga | HUN | 4:02,37 |
5 | Daniela Jordanowa | BUL | 4:03,03 |
6 | Natalia Rodríguez | ESP | 4:06,15 |
7 | Alessja Turawa | BLR | 4:06,64 |
8 | Núria Fernández | ESP | 4:07,11 |
Finale: 11. August
5000 mBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Marta Domínguez | ESP | 15:14,76 |
2 | Sonia O’Sullivan | IRL | 15:14,85 |
3 | Jelena Sadoroschnaja | RUS | 15:15,22 |
4 | Olga Jegorowa | RUS | 15:16,65 |
5 | Joanne Pavey | GBR | 15:18,70 |
6 | Mihaela Botezan | ROM | 15:19,12 |
7 | Elvan Abeylegesse | TUR | 15:24,41 |
8 | Gunhild Haugen | NOR | 15:30,19 |
Datum: 10. August
10.000 mBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Paula Radcliffe | GBR | 30:01,09 ER |
2 | Sonia O’Sullivan | IRL | 30:47,59 NR |
3 | Ljudmila Biktaschewa | RUS | 31:04,00 |
4 | Mihaela Botezan | ROM | 31:13,96 NR |
5 | Jeļena Prokopčuka | LAT | 31:17,72 NR |
6 | Olivera Jevtić | YUG | 31:47,82 |
7 | Constantina Tomescu | ROM | 31:53,61 |
8 | Gunhild Haugen | NOR | 31:57,02 |
Datum: 6. August
MarathonBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Maria Guida | ITA | 2:26:05 |
2 | Luminita Zaituc | GER | 2:26:58 |
3 | Sonja Oberem | GER | 2:28:45 |
4 | Jane Salumäe | EST | 2:33:46 |
5 | Rosaria Console | ITA | 2:35:23 |
6 | Nadezhda Wijenberg | NED | 2:36:06 |
7 | Marie Söderström-Lundberg | SWE | 2:36:13 |
8 | Ulrike Maisch | GER | 2:36:41 |
Datum: 10. August
Marathon-CupBearbeiten
Platz | Land | Athleten | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Deutschland | Luminita Zaituc Sonja Oberem Ulrike Maisch |
7:32:24 |
2 | Italien | Maria Guida Rosaria Console Giovanna Volpato |
7:39:43 |
3 | Russland | Irina Timofejewa Tatjana Solotarjewa Lidija Wassilewskaja |
8:06:08 |
4 | Schweden | Marie Söderström-Lundberg Susanne Johansson Karin Schön |
8:13:21 |
Datum: 10. August
Im Marathonlauf gab es zusätzlich auch eine Teamwertung, für die die Zeiten der drei besten Läuferinnen je Nation addiert wurden. Die Wertung zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel.
100 m HürdenBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Glory Alozie | ESP | 12,73 |
2 | Olena Krassowska | UKR | 12,88 |
3 | Jana Kassowa | BUL | 12,91 |
4 | Patricia Girard | FRA | 13,03 |
5 | Diane Allahgreen | GBR | 13,07 |
6 | Haïdy Aron | FRA | 13,07 |
7 | Susanna Kallur | SWE | 13,09 |
8 | Swetla Dimitrowa | BUL | 13,75 |
Finale: 9. August
Wind: –0,7 m/s
400 m HürdenBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ionela Târlea | ROM | 54,95 |
2 | Heike Meißner | GER | 55,89 |
3 | Anna Olichwierczuk | POL | 56,18 |
4 | Monika Niederstätter | ITA | 56,34 |
5 | Jekaterina Bachwalowa | RUS | 56,39 |
6 | Małgorzata Pskit | POL | 56,78 |
7 | Tasha Danvers | GBR | 56,93 |
8 | Sinead Dudgeon | GBR | 59,39 |
Finale: 8. August
4 × 100 m StaffelBearbeiten
Finale: 11. August
4 × 400 m StaffelBearbeiten
Platz | Land | Athletinnen | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Deutschland | Florence Ekpo-Umoh Birgit Rockmeier (Finale) Claudia Marx Grit Breuer im Vorlauf außerdem: Nancy Kette |
3:25,10 |
2 | Russland | Natalja Antjuch Natalja Nasarowa Anastassija Kapatschinskaja (Finale) Olesja Sykina (Finale) im Vorlauf außerdem: Jekaterina Bachwalowa Tatjana Lewina |
3:25,59 |
3 | Polen | Zuzanna Radecka Małgorzata Pskit (Finale) Grażyna Prokopek Anna Olichwierczuk im Vorlauf außerdem: Justyna Karolkiewicz |
3:26,15 |
4 | Großbritannien | Helen Karagounis Helen Frost Melanie Purkiss Lee McConnell |
3:26,65 |
5 | Frankreich | Solene Désert Peggy Babin Sylvanie Morandais Marie-Louise Bévis |
3:31,71 |
6 | Belarus | Kazjaryna Stankewitsch Iryna Chljustawa Hanna Kosak Swjatlana Ussowitsch |
3:32,46 |
7 | Schweden | Beatrice Dahlgren Lena Udd Ellinor Stuhrmann Nadja Petersen |
3:32,65 |
8 | Griechenland | Dímitra Dóva Haríklia Boudá María Papadopoúlou Hrísa Goudenoúd |
3:37,38 |
Finale: 11. August
20 km GehenBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Olimpiada Iwanowa | RUS | 1:26:42 CR |
2 | Jelena Nikolajewa | RUS | 1:28:20 |
3 | Erica Alfridi | ITA | 1:28:33 |
4 | Gillian O’Sullivan | IRL | 1:28:46 |
5 | Claudia Iovan | ROM | 1:29:57 |
6 | Elisabetta Perrone | ITA | 1:30:25 |
7 | Kristina Saltanovič | LTU | 1:30:44 |
8 | Annarita Sidoti | ITA | 1:31:19 |
Datum: 7. August
HochsprungBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Kajsa Bergqvist | SWE | 1,98 |
2 | Marina Kupzowa | RUS | 1,92 |
3 | Olga Kaliturina | RUS | 1,89 |
4 | Oana Pantelimon | ROM | 1,89 |
5 | Anna Ksok | POL | 1,89 |
Blanka Vlašić | CRO | 1,89 | |
7 | Susan Jones | GBR | 1,89 |
Kathryn Holinski | GER | 1,89 |
Finale: 11. August
StabhochsprungBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Swetlana Feofanowa | RUS | 4,60 CR |
2 | Jelena Issinbajewa | RUS | 4,55 |
3 | Yvonne Buschbaum | GER | 4,50 |
4 | Jelena Beljakowa | RUS | 4,50 |
5 | Annika Becker | GER | 4,50 |
6 | Monique de Wilt | NED | 4,40 NR |
7 | Krisztina Molnar | HUN | 4,30 |
Anna Rogowska | POL | 4,30 |
Finale: 9. August
WeitsprungBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Tatjana Kotowa | RUS | 6,85 |
2 | Jade Johnson | GBR | 6,73 |
3 | Tünde Vaszi | HUN | 6,73 |
4 | Concepción Montaner | ESP | 6,67 |
5 | Heike Drechsler | GER | 6,64 |
6 | Styliani Pilatou | GRE | 6,58 |
7 | Olga Rubljowa | RUS | 6,58 |
8 | Sofia Schulte | GER | 6,43 |
Finale: 7. August
DreisprungBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ashia Hansen | GBR | 15,00 |
2 | Heli Koivula Kruger | FIN | 14,83 |
3 | Jelena Oleinikowa | RUS | 14,54 |
4 | Mihaela Gîndilă | ROM | 14,43 |
5 | Cristina Nicolau | ROM | 14,39 |
6 | Magdelín Martínez | ITA | 14,27 |
7 | Hrisopiyí Devetzí | GRE | 14,15 |
8 | Anna Pjatych | RUS | 14,08 |
Finale: 10. August
Europameisterin Ashia Hansen übertraf mit ihrem Siegessprung von 15,00 Metern zwar den von Anna Birjukowa mit 14,89 Metern gehaltenen Meisterschaftsrekord. Hansens Weite war allerdings wegen eines zu starken Rückenwindes von 3,1 Metern pro Sekunde nicht bestenlistenreif.
KugelstoßenBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Irina Korschanenko | RUS | 20,64 |
2 | Wita Pawlysch | UKR | 20,02 |
3 | Swetlana Kriweljowa | RUS | 19,56 |
4 | Astrid Kumbernuss | GER | 19,22 |
5 | Nadseja Astaptschuk | BLR | 19,07 |
6 | Nadine Kleinert | GER | 18,68 |
7 | Krystyna Zabawska | POL | 18,63 |
8 | Assunta Legnante | ITA | 18,23 |
Finale: 10. August
DiskuswurfBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ekaterini Vongoli | GRE | 64,31 |
2 | Natalja Sadowa | RUS | 64,12 |
3 | Anastasía Kelesídou | GRE | 63,92 |
4 | Vera Pospíšilová | CZE | 62,31 |
5 | Marzena Wysocka | POL | 62,20 |
6 | Aretí Abatzí | GRE | 61,49 |
7 | Teresa Machado | POR | 60,41 |
8 | Vladimíra Racková | CZE | 59,28 |
Finale: 7. August
HammerwurfBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Olga Kusenkowa | RUS | 72,94 CR |
2 | Kamila Skolimowska | POL | 72,46 |
3 | Manuela Montebrun | FRA | 72,04 |
4 | Florence Ezeh | FRA | 68,03 |
5 | Sini Poyry | FIN | 67,47 |
6 | Ester Balassini | ITA | 67,27 |
7 | Alexándra Papayeoryíou | GRE | 66,49 |
8 | Clarissa Claretti | ITA | 66,25 |
Finale: 9. August
SpeerwurfBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Mirela Manjani | GRE | 67,47 CR |
2 | Steffi Nerius | GER | 64,09 |
3 | Mikaela Ingberg | FIN | 63,50 |
4 | Tatjana Schikolenko | RUS | 63,24 |
5 | Aggelikí Tsiolakoúdi | GRE | 63,14 |
6 | Elisabetta Marin | ITA | 60,12 |
7 | Taina Kolkkala | FIN | 59,81 |
8 | Nikolett Szabó | HUN | 59,28 |
Finale: 8. August
SiebenkampfBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Carolina Klüft | SWE | 6542 WL |
2 | Sabine Braun | GER | 6434 |
3 | Natallja Sasanowitsch | BLR | 6341 |
4 | Austra Skujytė | LTU | 6275 |
5 | Swetlana Sokolowa | RUS | 6150 |
6 | Kathleen Gutjahr | GER | 6106 |
7 | Michaela Hejnová | CZE | 6032 |
8 | Līga Kļaviņa | LAT | 5996 |
Datum: 9./10. August
Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1985
WeblinksBearbeiten
- European Athletics Championships – München 2002 auf european-athletics.org, abgerufen am 28. Juni 2017
- Athletics XVIII European Championships 2002 München auf todor66.com, abgerufen am 28. Juni 2017
- 18. Europameisterschaft 2002 in München auf european-athletics.org, abgerufen am 28. Juni 2017
- Track and Field Statistics, EM 2002 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 28. Juni 2017
- 18. Leichtathletik-Europameisterschaft 2002 in München, Deutschland auf ifosta.de, abgerufen am 28. Juni 2017
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM - 2002 auf sportschau.de, abgerufen am 28. Juni 2017
- Impressionen von der EM 2002 in München auf carminaro-leichtathletik.de, abgerufen am 28. Juni 2017
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Armin Radtke: Olympiastadion München – Fußballgeschichte unter dem Zeltdach. Göttingen 2005, ISBN 3-89533-478-2, S. 46.
- ↑ pps: 2121 Einwohner im Athletendorf der EM auf leichtathletik.de vom 30. Juli 2002, abgerufen am 28. August 2013
- ↑ a b c Europameister Dwain Chambers für zwei Jahre gesperrt Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Februar 2004, abgerufen am 10. Februar 2019
- ↑ Christian Fuchs: Statcorner EM München, auf leichtathletik.de vom 11. August 2002, abgerufen am 28. August 2013
- ↑ Als sich Chemnitz um die Leichtathletik-EM bewarb freiepresse.de 25. November 2015