Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/Diskuswurf der Männer

Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 9. und 11. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.

18. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Diskuswurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 28 Athleten aus 20 Ländern
Austragungsort Deutschland München
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 9. August (Qualifikation)
11. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Róbert Fazekas (Ungarn HUN)
Silbermedaille Virgilijus Alekna (Litauen 1989 LTU)
Bronzemedaille Michael Möllenbeck (Deutschland GER)
Das Olympiastadion in München von oben im Jahr 2009

Europameister wurde der Ungar Róbert Fazekas. Den zweiten Rang belegte der Olympiasieger von 2000, Vizeweltmeister von 2001 und EM-Dritte von 1998 Virgilijus Alekna aus Litauen. Der deutsche WM-Dritte von 2001 Michael Möllenbeck errang die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 74,08 m Deutschland Demokratische Republik 1949  Jürgen Schult Neubrandenburg DDR (heute Deutschland) 6. Juni 1986[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 67,08 m Sowjetunion  Romas Ubartas EM Stuttgart, BR Deutschland 31. August 1986

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der ungarische Europameister Róbert Fazekas verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 11. August um 1,75 m auf 68,83 m. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 5,25 m.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CR Championshiprekord
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

9. August 2002

28 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Neun von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 63,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den drei nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 62,70 m.

Gruppe A

Bearbeiten
 
Roland Varga fehlten 56 Zentimeter für die Finalteilnahme
Platz Name Nation Weite (m)
1 Mario Pestano Spanien  Spanien 65,27
2 Virgilijus Alekna Litauen 1989  Litauen 64,54
3 Gerd Kanter Estland  Estland 63,66
4 Leonid Tscherewko Belarus 1995  Belarus 62,99
5 Ionel Oprea Rumänien  Rumänien 62,70
6 Roland Varga Ungarn  Ungarn 62,14
7 Igor Primc Slowenien  Slowenien 60,78
8 Diego Fortuna Italien  Italien 60,04
9 Torsten Schmidt Deutschland  Deutschland 59,78
10 Einar Kristian Tveitå Norwegen  Norwegen 59,69
11 Mika Loikkanen Finnland  Finnland 59,19
12 Jean-Claude Retel Frankreich  Frankreich 58,29
13 Kristian Pettersson Schweden  Schweden 56,19
14 Sávvas Panávoglou Griechenland  Griechenland 55,64

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Weite (m)
1 Aleksander Tammert Estland  Estland 65,10
2 Michael Möllenbeck Deutschland  Deutschland 63,92
3 Zoltán Kővágó Ungarn  Ungarn 63,52
4 Róbert Fazekas Ungarn  Ungarn 63,41
5 Timo Tompuri Finnland  Finnland 63,18
6 Dmitri Schewtschenko Russland  Russland 63,14
7 Jo van Daele Belgien  Belgien 62,71
8 Libor Malina Tschechien  Tschechien 60,96
9 David Martínez Spanien  Spanien 59,27
10 Robert Weir Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 58,37
11 Cristiano Andrei Italien  Italien 57,86
12 Timo Sinervo Finnland  Finnland 57,30
13 Jaroslav Žitňanský Slowakei  Slowakei 56,19
14 Olgierd Stański Polen  Polen 55,64

11. August 2002

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Róbert Fazekas Ungarn  Ungarn 68,83 CR 66,34 66,80 x 65,12 68,83 63,88
2 Virgilijus Alekna Litauen 1989  Litauen 66,62000 66,62 61,52 63,11 61,26 63,75 x
3 Michael Möllenbeck Deutschland  Deutschland 66,37000 66,37 x 64,04 63,81 x 65,66
4 Mario Pestano Spanien  Spanien 64,69000 64,69 x x 61,13 x 63,68
5 Aleksander Tammert Estland  Estland 64,55000 x 61,45 64,55 60,28 62,10 x
6 Dmitri Schewtschenko Russland  Russland 63,97000 x 63,80 63,97 x x 61,86
7 Zoltán Kővágó Ungarn  Ungarn 63,63000 61,66 59,65 61,92 x x 63,63
8 Leonid Tscherewko Belarus 1995  Belarus 61,72000 61,72 61,48 x x x 59,96
9 Timo Tompuri Finnland  Finnland 61,17 000 60,72 x 61,17 nicht im Finale der
besten acht Werfer
10 Jo van Daele Belgien  Belgien 61,07000 61,07 x 60,64
11 Ionel Oprea Rumänien  Rumänien 60,62000 x 60,62 60,53
12 Gerd Kanter Estland  Estland 55,14000 55,14 x x
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor World records, Discus throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 21. Januar 2023