Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/Diskuswurf der Männer

Diskuswurf der Männer bei den zweiten Leichtathletik-Europameisterschaften

Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 5. September 1938 im Stade Olympique der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.

2. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Diskuswurf der Männer
Stadt Dritte Französische Republik Paris
Stadion Stade Olympique
Teilnehmer 16 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase 5. September
Medaillengewinner
Gold Gold Willy Schröder (Deutsches Reich NS GER)
Silbermedaille Silber Giorgio Oberweger (Italien 1861 ITA)
Bronzemedaille Bronze Gunnar Bergh (Schweden Schweden)

Europameister wurde der deutsche Weltrekordler Willy Schröder. Er siegte vor dem Italiener Giorgio Oberweger. Bronze gewann der Schwede Gunnar Bergh.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 53,10 m Deutsches Reich NS  Willy Schröder Magdeburg, Deutsches Reich 28. April 1935[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 50,38 m Schweden  Harald Andersson EM Turin, Italien 8. September 1934

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite im Wettkampf am 5. September erzielte der deutsche Europameister Willy Schröder mit 49,70 m. Den Meisterschaftsrekord verfehlte er damit um 68 Zentimeter. Zu seinem eigenen Welt- und Europarekord fehlten im 3,40 Meter.

Durchführung

Bearbeiten

In den Quellenangaben (hier auf der Seite des europäischen Leichtathletikverbands EAA[2]) zum Diskuswurf findet sich nur eine Ergebnisliste mit dem Finalresultat für alle sechzehn Teilnehmer. Eine Qualifikation wird dort nicht aufgeführt. Demnach sind alle Wettkämpfer gemeinsam in einer Gruppe zum Finale angetreten. Wie viele Versuche den Athleten zur Verfügung standen und ob es nach der dritten Runde, wie damals zum Beispiel bei Olympischen Spielen üblich, mit den besten sechs Werfern in ein Finale mit drei weiteren Durchgängen ging, wird nicht klar.

Bei den Olympischen Spielen in dieser Zeit war es in den technischen Disziplinen übliche Praxis, zunächst am Morgen des Wettkampftages eine Qualifikationsrunde durchzuführen, wenn die Zahl der Teilnehmer nicht zu gering war. Diese Vorausscheidung wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Das Finale fand dann mit den dafür qualifizierten Sportlern in aller Regel am Nachmittag desselben Tages statt.

 
Willy Schröder (links) zusammen mit dem siebtplatzierten Jules Noël, der im Kugelstoßen Neunter wurde
5. September 1938, 14.00 Uhr
Platz Name Nation Weite (m)
1 Willy Schröder Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 49,70
2 Giorgio Oberweger Italien 1861  Königreich Italien 49,48
3 Gunnar Bergh Schweden  Schweden 48,72
4 Kalevi Kotkas Finnland  Finnland 48,63
5 Adolfo Consolini Italien 1861  Königreich Italien 48,02
6 Jenő Kulitzy Ungarn 1918  Ungarn 47,19
7 Jules Noël Dritte Französische Republik  Frankreich 46,65
8 Reidar Sørlie Norwegen  Norwegen 46,36
9 Åke Hedvall Schweden  Schweden 46,08
10 Stylianos Floros Griechenland  Griechenland 45,56
11 Nikólaos Syllas Griechenland  Griechenland 45,50
12 Ernst Lampert Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 44,38
13 Paul Winter Dritte Französische Republik  Frankreich 42,68
14 Jaroslav Vítek Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 41,18
15 Oskar Ospelt Liechtenstein 1937  Liechtenstein 39,80
16 Jean Wagner Luxemburg  Luxemburg 38,17
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 18. Juni 2022
  2. Paris European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 19. Juni 2022