Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Diskuswurf der Männer

Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 24. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

3. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Diskuswurf der Männer
Stadt Norwegen Oslo
Stadion Bislett-Stadion
Teilnehmer 16 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase 24. August: Qualifikation / Finale
Medaillengewinner
Gold Gold Adolfo Consolini (Italien ITA)
Silber Silber Giuseppe Tosi (Italien ITA)
Bronze Bronze Veikko Nyqvist (Finnland FIN)
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

In dieser Disziplin gab es einen italienischen Doppelsieg. Europameister wurde Adolfo Consolini. Den zweiten Platz belegte Giuseppe Tosi. Der Finne Veikko Nyqvist gewann die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 54,93 m Vereinigte Staaten 48  Robert Fitch Minneapolis, USA 8. Juni 1946[1]
Europarekord 54,23 m Italien 1861  Adolfo Consolini Mailand, Italien 14. April 1946[2]
Meisterschaftsrekord 50,38 m Schweden  Harald Andersson EM Turin, Italien 8. September 1934

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der italienische Europameister Adolfo Consolini verbesserte Harald Anderssons EM-Rekord in der Qualifikation am 24. August um 2,91 Meter auf 53,29 Meter. Zu seinem eigenen Europarekord fehlten dem Italiener damit 94 Zentimeter, zum Weltrekord 1,64 Meter. Europameister wurde Consolini dann mit 53,23 m

Qualifikation

Bearbeiten

24. August 1946

Für das Finale qualifizierten sich die ersten acht Athleten – hellblau unterlegt. Die erzielten Weiten gingen wie heute nicht in die Endwertung ein.

 
Danilo Žerjal erreichte mit seinem zehnten Platz aus der Qualifikation nicht das Finale
Platz Name Nation Weite (m)
1 Adolfo Consolini Italien  Italien 53,29 CR
2 Giuseppe Tosi Italien  Italien 50,03000
3 Nikolaos Syllas Königreich Griechenland  Griechenland 47,67000
4 Veikko Nyqvist Finnland  Finnland 46,98000
5 Bengt Wikner Schweden  Schweden 46,96000
6 Erik Westlin Schweden  Schweden 46,47000
7 Stein Johnson Norwegen  Norwegen 45,61000
8 Raymond Tissot Frankreich 1944  Frankreich 44,90000
9 René Bazennerie Frankreich 1944  Frankreich 44,72000
10 Danilo Žerjal Jugoslawien  Jugoslawien 44,31000
11 Jaroslav Knotek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 44,23000
12 Johan Nordby Norwegen  Norwegen 43,33000
13 Jón Ólafsson Island  Island 42,40000
14 Gunnar Huseby Island  Island 41,74000
15 Roger Verhaes Belgien  Belgien 40,88000
16 Oskar Ospelt Liechtenstein 1937  Liechtenstein 38,35000

24. August 1946, 18.20 Uhr

Platz Name Nation Weite (m)
1 Adolfo Consolini Italien  Italien 53,23
2 Giuseppe Tosi Italien  Italien 50,39
3 Veikko Nyqvist Finnland  Finnland 48,14
4 Nikolaos Syllas Königreich Griechenland  Griechenland 47,96
5 Stein Johnson Norwegen  Norwegen 46,77
6 Erik Westlin Schweden  Schweden 45,65
7 Bengt Wikner Schweden  Schweden 44,57
8 Raymond Tissot Frankreich 1944  Frankreich 44,11
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Discus throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. November 2022