Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/5000 m der Männer

Wikimedia-Liste

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

3. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 5000-Meter-Lauf der Männer
Stadt Norwegen Oslo
Stadion Bislett-Stadion
Teilnehmer 18 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase 23. August
Medaillengewinner
Gold Gold Sydney Wooderson (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silber Silber Willem Slijkhuis (Niederlande NED)
Bronze Bronze Evert Nyberg (Schweden SWE)
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

Europameister wurde der Brite Sydney Wooderson, der bei den Europameisterschaften 1938 den 1500-Meter-Lauf gewonnen hatte. Er siegte vor dem Niederländer Willem Slijkhuis. Bronze ging an den Schweden Evert Nyberg.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 13:58,2 min Schweden  Gunder Hägg Göteborg, Schweden 20. September 1942[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 14:26,8 min Finnland  Taisto Mäki EM Paris, Frankreich 4. September 1938

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Im Rennen am 23. August gab es eine Verbesserung des bestehenden EM-Rekords und außerdem wurden vier Landesrekorde aufgestellt.

 
Europameister Sydney Charles Wooderson – er hatte 1938 bereits den EM-Titel über 1500 Meter errungen

23. August 1946, 15.10 Uhr

In diesem Wettbewerb gab es keine Vorläufe. Die Teilnehmerzahl von achtzehn Läufern machte es möglich, dass alle Athleten gemeinsam zum Finale antraten.

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Sydney Wooderson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 14:08,6 CR/NR
2 Willem Slijkhuis Niederlande  Niederlande 14:14,0 NR
3 Evert Nyberg Schweden  Schweden 14:23,2
4 Viljo Heino Finnland  Finnland 14:24,4
5 Emil Zátopek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 14:25,8 NR
6 Gaston Reiff Belgien  Belgien 14:45,8
7 Rikard Greenfort Danemark  Dänemark 14:46,0
8 Raphaël Pujazon Frankreich 1944  Frankreich 14:46,8
9 René Breistroffer Frankreich 1944  Frankreich 14:50,4
10 Aage Poulsen Danemark  Dänemark 14:53,6
11 Charles Heirendt Luxemburg  Luxemburg 15:00,6 NR
12 Marcel Vandewattyne Belgien  Belgien 15:08,0
13 András Pataki Ungarn 1946  Ungarn 15:33,6
14 Leon Aasbø Norwegen  Norwegen 15:33,8
DNF Napoleon Dzwonkowski Polen 1944  Polen
Helge Perälä Finnland  Finnland
Åke Durkfeldt Schweden  Schweden
Arnt Johan Røhme Norwegen  Norwegen
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 21. Juni 2022