Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Kugelstoßen der Frauen

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 22. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

3. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Kugelstoßen der Frauen
Stadt Norwegen Oslo
Stadion Bislett-Stadion
Teilnehmerinnen 15 Athletinnen aus 12 Ländern
Wettkampfphase 22. August: Qualifikation / Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Tatjana Sewrjukowa (Sowjetunion 1923 URS)
Silbermedaille Silber Micheline Ostermeyer (Frankreich 1944 FRA)
Bronzemedaille Bronze Amelia Piccinini (Italien ITA)
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

Europameisterin wurde Tatjana Sewrjukowa aus der UdSSR. Die Französin Micheline Ostermeyer gewann die Silbermedaille. Bronze ging an die Italienerin Amelia Piccinini.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 14,38 s NS-Staat  Gisela Mauermayer Warschau, Polen 15. Juli 1934[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 13,29 m Deutsches Reich NS  Hermine Schröder EM Wien, Deutsches Reich (heute Österreich) 17. September 1938

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Die sowjetische Europameisterin Tatjana Sewrjukowa verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord im Wettkampf am 22. August um 87 Zentimeter auf 14,16 Meter.

Durchführung

Bearbeiten

Bei der Teilnehmerzahl von fünfzehn Athletinnen wurde offensichtlich auf eine Qualifikation verzichtet. So traten alle Kugelstoßerinnen gemeinsam zum Finale an. Ob es, wie zum Beispiel bei den Olympischen Spielen üblich, für alle Teilnehmerinnen drei Versuche und dann für die sechs Besten drei weitere Stöße gab oder ob nach einem anderen Modus verfahren wurde, geht aus den Quellen nicht hervor.

 
Vizeeuropameisterin Micheline Ostermeyer – am selben Tag Hochsprung-Fünfte – wurde zwei Jahre später Olympiasiegerin im Kugelstoßen und Diskuswurf

22. August 1946, 17.35 Uhr

Platz Name Nation Weite (m)
1 Tatjana Sewrjukowa Sowjetunion 1923  Sowjetunion 14,16 CR
2 Micheline Ostermeyer Frankreich 1944  Frankreich 12,84000
3 Amelia Piccinini Italien  Italien 12,21000
4 Jadwiga Wajs Polen 1944  Polen 11,65000
5 Eivor Olson Schweden  Schweden 11,43000
6 Ans Niesink Niederlande  Niederlande 11,35000
7 Maria Kwaśniewska Polen 1944  Polen 11,06000
8 Liv Paulsen Norwegen  Norwegen 10,37000
9 Jaroslava Křítková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 10,11000
10 Kathleen Dyer Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 9,8300
11 Stella Møllgaard Danemark  Dänemark 9,7500
12 Aase Kjølseth Norwegen  Norwegen 9,7300
NM Stanisława Walasiewicz Polen 1944  Polen ogV000
Sona Reichová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Gretel Bolliger Schweiz  Schweiz
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022